FYI.

This story is over 5 years old.

Stuff

Warum Zensur auf Facebook keine Lösung ist (und oft die Falschen trifft)

Brüste werden gelöscht, rassistische Hass-Postings dürfen bleiben: Was viele an Facebook kritisieren, ist eigentlich die Stärke des sozialen Netzwerks.

Bild: Peter Massas | Flickr | CC BY-SA 2.0

„So … mir reichts! Ich ruf Hitler an!" steht über dem Foto von einem Baby, das ein bisschen planlos mit einem Klapphandy spielt. Die Botschaft des Memes ist relativ unmissverständlich—auch, wenn unklar bleibt, ob es Rechtsradikale mit Babys gleichsetzen soll, die technologisch vor 10 Jahren stehengeblieben sind und sich immer noch schwer damit tun, Telefone zu bedienen.

Das Bild kursierte diesen Sommer auf Facebook, wurde von zahlreichen rechten Accounts geteilt—und ist im sozialen Netz keine Ausnahme. Welche rechten Memes es sonst noch so gibt, haben wir euch hier bereits vorgestellt—und im Zuge dessen auch gezeigt, dass diese nicht unbedingt eine Mensa-Mitgliedschaft voraussetzen.

Anzeige

Genau wie viele andere Memes wurde auch dieses bei Facebook wegen Verhetzung gemeldet. Die Standardantwort des sozialen Netzwerks: „Wir haben das von dir wegen Hassbotschaften und -symbole [sic] gemeldete Foto geprüft und festgestellt, dass es nicht gegen unsere Gemeinschaftsstandards verstößt."

Das frustriert User in letzter Zeit immer mehr. Einige sehen Facebook inzwischen als Musterbeispiel für amerikanische Prüderie, bei der Gewalt, Waffen und radikale Meinungen OK sind, aber man sich bei dem kleinsten Anflug von Nacktheit sofort bekreuzigt und nach Zensur schreit (auch, wenn man es vielleicht „Schutz vor Unzucht" nennt).

Als Konsequenz dürfen Nazis bleiben, aber Femen muss mit Löschung rechnen. Die deutsche Satire-Sendung extra3 hat es im Segment „So geht Facebook" auf den Punkt gebracht und einen guten Nazi einem schlechten Nazi gegenübergestellt. Beide zeigen dasselbe Bild von Hitler, nur einmal mit und einmal ohne rein retuschierte Busen.

Ein Screenshot davon hat es übrigens auch auf Reddit geschafft, wo es—natürlich—bereits einen eigenen Subreddit zum Thema Hitler mit Brüsten gibt (genannt r/Titler). Geht man nach der etwas zynischen Meinung der Facebook-Communityrichtlinien-Kritiker, versammelt dieser Bilder-Thread die einzigen Nazi-Bilder, die auf Facebook nicht OK sind.

Lustig ist das nur, weil es einen Nerv trifft. Gerade in der aktuell angespannten Refugee-Situation spült Facebook uns immer wieder den Bodensatz aus rassistischen Angstäußerungen in die Timelines.

Anzeige

Als im Hochsommer die Feldkirchner Feuerwehr fliehenden Menschen eine Wasserabkühlung bot, postete ein Lehrling auf Facebook: „Flammenwerfer währe (sic!) da die bessere Lösung". Wenig später kommentierte eine Grazer Supermarktleiterin den Brand vor dem Lager Traiskirchen mit: „Was? vor den Mauern. In den (sic!) Gebäude wäre besser. schlecht gezielt". Und zuletzt reagierten ein paar Nazis auf die 71 tot aufgefundenen Menschen auf der A4 mit Gammelfleisch-Witzen, die so abartig sind, dass ich sie hier nicht mal zitiert will.

Gelöscht werden solche Postings eher von den Verfassern als von Facebook. Erst kürzlich hat der profil-Redakteur Michael Nikbakhsh deshalb Anzeige gegen Facebook bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck erstattet. Er wirft dem sozialen Netzwerk „Beitragstäterschaft" vor, weil es nicht entschieden genug gegen verhetzende Aussagen vorgehe.

Ob der Vorwurf stimmt, ist wie so oft Auslegungssache. Laut den offiziellen Gemeinschaftsstandards entfernt Facebook Hass-Kommentare nämlich dann, wenn sie sich direkt gegen konkrete Personen richten—und zwar aufgrund ihrer Ethnie, Nationalität, religiösen Ausrichtung, sexuellen Orientierung, Geschlechtszugehörigkeit oder einer schweren Behinderung beziehungsweise Krankheit.

Liegt kein direkter Angriff vor oder wird das Posting nicht von den Attackierten selbst gemeldet, sieht die Sache schon anders aus. Das trifft auf beiden Seiten einen wunden Punkt: Facebook muss sich den Vorwurf gefallen lassen, sich aus der Verantwortung zu stehlen—und User müssen sich der Kritik stellen, dass sie sich eigentlich als Sprecher für andere aufspielen, von denen sie zu wissen glauben, was diese gerne sagen würden.

Anzeige

In Deutschland hat Facebook auf die immer heftigere Kritik jetzt jedenfalls mit der Einrichtung einer Taskforce reagiert. Das Ziel soll allerdings nicht zwangsweise mehr Löschung sein, sondern vor allem mehr „counter speech" (modern für Dagegenreden), um Ansichten wie Fremdenfeindlichkeit zu hinterfragen.

MOTHERBOARD: Wie Großbritannien seit Jahren seine Web-Zensur ausweitet

Und so ungern das einige User hören: Facebook hat damit absolut Recht. Nicht, weil Brüste schlimmer sind als der Nationalsozialismus oder weil Prüderie und Ignoranz besser wären als Offenheit und Aufklärung. Sondern weil der Vergleich von Busen mit Hitler zwei grundlegend verschiedene Dinge vergleicht (Jugendschutz und Meinungsfreiheit) und weil gerade Aufklärung nach dem Gegenteil von Zensur verlangt.

In diesem Punkt stimmt sogar die Unterstellung, Facebook wäre ein amerikanisches Musterbeispiel. Nicht, weil es puritanisch, protestantisch und prüde ist, sondern weil es die Meinungsfreiheit immer höher hält als die Meinung einzelner, auch (und gerade) wenn diese Meinung von der Mehrheit geteilt wird und es ziemlich einfach wäre, ihr nachzugeben.

Was Facebook besser verstanden hat, als alle Zensur-Verfechter im sozialen Netz, ist, dass es zu den großen Errungenschaften genau dieses sozialen Netzes gehört, auf mehr statt auf weniger Dialog zu setzen. Alles andere wäre ein Schritt zurück zu den alten Medien, in denen der Chef bestimmt, was gezeigt wird.

Anzeige

Das einzige, was die Zensur von rechtsradikalen Inhalten bringt, ist mehr falsche Sicherheit.

Ironischerweise setzt Facebook damit auch ein Zeichen gegen das Phänomen der Filterblase, für das sonst umgekehrt genauso stark kritisiert wird: Wenn Facebook Andersdenkende aus dem Feed verbannt, ist das für einige genauso schlimm, wie wenn es das nicht tut. Der Ruf nach Diversität oder eben Zensur ändert sich je nach Anlassfall—was an sich ein guter Hinweis dafür ist, dass Facebook ihm besser nicht nachkommen sollte, wenn es sich nicht von einer Seite instrumentalisieren lassen will.

Damit ist Facebook übrigens auf einer Linie mit dem Arzt und Juristen Dr. Dr. Rainer Erlinger, der im SZ Magazin ebenfalls dazu rät, Nazis und andere Rechte nicht gleich zu entfreunden, sondern sich der Welt in all ihrer Abgefucktheit zu stellen (meine Worte, nicht seine).

Was man gerne vergisst, ist, dass Menschen, die eine sehr starke Meinungen dazu haben, was sein darf, auch eine gewisse Tendenz dazu zeigen, zu ignorieren, was trotzdem ist. Wer glaubt, dass die Dummen immer mehr werden und man die wenigen Verbliebenen vor dem „Dummheits-Virus" schützen muss, indem man das Gedankengut im Netz zurechtstutzt, hat weder die Aufklärung noch das Internet und schon gar nicht das Prinzip von Informationsfreiheit verstanden.

Wozu das im schlimmsten Fall führt, hat sich in den vergangenen Wochen gleich zwei Mal gezeigt. Zuerst, als Facebook diesen Beitrag der Satire-Seite Postillion löschen ließ, weil er offenbar von einigen Leuten gemeldet wurde, die wirklich gar nichts wissen—höchstwahrscheinlich nicht einmal, was Satire heißt.

Anzeige

Und zuletzt, als das Netzwerk die Anti-Strache-Seite Blutgruppe HC negativ gleich komplett sperren ließ. Die Ironie daran ist schwer zu übersehen. Entweder reagiert Facebook auf Hass-Postings zu passiv und wird vom Mob für seine Beitragstäterschaft kritisiert—oder aber es reagiert rasch und gehorsam und läuft damit auch Gefahr, dass die Nazi-Keule gegen Nazi-Kritiker ausgepackt wird.

Das erinnert an den Kabarettisten Hubsi Kramar, der anlässlich der ÖVP-FPÖ-Regierung im Jahr 2000in voller Hitler-Montur aus seiner Limousine beim Opernball stieg, um zu verkünden: „Ich bin wieder hier."—und in bester österreichischer Behördentradition wegen Wiederbetätigung angezeigt wurde.

Warum unsere FB Seite gesperrt wurde — BlutgruppeHCNegativ (@stracheFP)September 18, 2015

Sicher, man kann immer noch einen Mittelweg verlangen. Man kann fordern, dass Facebook die Feinheiten zwischen Satire und Sympathie besser verstehen muss. Genau das versucht Facebook mit seiner Taskforce in Deutschland inzwischen auch. Aber um wirklich jeden Nazi-Post zu erkennen und zu löschen, ohne dass der Löschung auch nur ein einziger Nicht-Nazi-Post zum Opfer fällt, bräuchte es vermutlich eine zweite Erde an Zensoren oder einen Algorithmus, der Skylink aus Terminator in nichts nachsteht.

Solange wir keines von beidem haben, wird Facebook niemals prophylaktisch, sondern immer reaktiv auf Inhalte reagieren können. Das einzige, was die Zensur von rechtsradikalen Inhalten (und solchen, die danach aussehen) bringt, ist mehr falsche Sicherheit. Ja, Zensur bringt weniger Konfrontation mit unliebsamen Meinungen und mehr heile Welt in der Filterblase. Aber das heißt nicht, dass es diese unliebsamen Meinungen deshalb weniger gibt oder die Filterblase deshalb eher die Welt, wie sie ist, abbildet.

Gegen Facebook-Zensur zu sein, bedeutet nicht, sich für Nazis stark zu machen. Es bedeutet, sich komplizierten Problemen zu stellen. Denn es ist einfach, Hass-Kommentare zu entfernen—viel schwieriger ist es, den Hass selbst zu entfernen.

Markus auf Twitter: @wurstzombie

Korrektur:

Eine ältere Version des Artikels beinhaltete die Behauptung, dass das Wiener ÖVP-Mitglied Gerhard Loub die Sperrung der Blutgruppe HC negativ-Seite laut deren Betreibern eingeleitet hätte. Tatsächlich verwiesen die HC negativ-Betreiber in einem Twitter-Update lediglich darauf, dass Loub in der Vergangenheit die „unfairste Sperrung" ihrer Seite eingeleitet hätte, als dieser angeblich einen Urheberrechtsverstoß meldete. Gerhard Loub hat die Seite im aktuellen Fall nicht als unangebracht gemeldet und ist für die Sperrung nicht mitverantwortlich.