Eine rot gestrichene Kirche hebt sich vom ganzen Schnee und Eis in dem grönländischen Dorf Akunnaq ab
Eine orthodoxe Kirche in Akunnaaq, deren Gottesdienste von vielen Inuit besucht werden – trotz der örtlichen animistischen Traditionen | Alle Fotos: Théo Giacometti
Menschen

Klimakrise: Fotos aus einem schrumpfenden Inuit-Dorf

In der winzigen grönländischen Siedlung Akunnaaq leben nur noch 66 Menschen – und der Klimawandel ist dort schon seit Jahren zu spüren.

Wir schreiben den Winter 2018, in einer dünn besiedelten Ecke im Nordwesten Grönlands fühlt es sich so an, als sei der Rest der Welt sehr weit weg. Wegen der extremen klimatischen Bedingungen ist Grönland nicht gerade ein Einwanderungsmagnet, insgesamt leben dort nur 56.000 Menschen – obwohl das Land größer ist als Deutschland, Frankreich und Spanien zusammen. 

Anzeige

Die Baffin-Bucht trennt Grönland von Kanada. Auf grönländischer Seite befindet sich die winzige Insel Akunnaaq – Heimat von rund 70 Inuit. Die meisten von ihnen verdienen ihren Lebensunterhalt mit der Jagd, sie leben zwischen Fels und Eis in gut 50 kleinen Häusern. Nicht mal zehn dieser Häuser sind mit fließendem Wasser ausgestattet.

Ein Mann versucht in einem vereisten Hafen, sein Boot von Eis zu befreien

Im Januar gefriert das Wasser im Hafen von Akunnaaq. Hier versucht ein Mann, sein Boot von Eis zu befreien

Im Winter beträgt die Durchschnittstemperatur in Akunnaaq -20 Grad Celsius. In einem Umkreis von mehreren Hundert Kilometern gibt es keine Straßen und Bäume. Von Hotels, Restaurants und Ärzten brauchen wir gar nicht erst reden. In Akunnaaq findet man neben viel Eis und Schnee nur einen Hafen, eine Fischverarbeitung und einen kleinen Lebensmittelladen, der neben Limos und Süßigkeiten auch Munition verkauft. 

Abgesehen vom Klimawandel gibt es noch eine andere große Bedrohung für Akunnaaq: der Weggang der jungen Leute. 2013 lebten 115 Menschen in dem kleinen Fischerdorf, 2018 nur noch 70 und 2020 sogar nur noch 66. Wer eine wirkliche Zukunft haben will, der muss aus Akunnaaq weg und zum Beispiel nach Nuuk ziehen, die Hauptstadt Grönlands.

Licht brennt in einem Haus in der grönländischen Siedlung Akunnaaq während einer Polarnacht

Eine Polarnacht im Januar, wenn die Sonne gegen 10:30 Uhr auf- und gegen 15:00 Uhr wieder untergeht

Wenn man die Leute in Akunnaaq fragt, ob das Dorf und die dortigen kulturellen Traditionen weiter bestehen werden, heißt es oft "Immaqa", auf Deutsch "vielleicht".  

Anzeige

Obwohl sie schrumpft, ist die Community der kleinen grönländischen Siedlung immer noch bunt gemischt: Neben Robbenfängern und smartphone-süchtigen Teenagern leben dort auch ein junger Fußballer, ein Lehrer, ein Autor, ein lutherischer Pfarrer und noch einige weitere interessante Charaktere.

Ein Boot versucht, sich einen Weg durch dickes arktisches Eis zu bahnen

Ein Fischer versucht, das Eis zu brechen, das den Zugang zum Meer blockiert. Vor zehn Jahren war es den Fischern im Winter wegen des vielen Eises nicht möglich, aufs Meer zu fahren. Heute können sie das fast das ganze Jahr über

An einem typischen Tag isst man in Akunnaaq Robben- und Walfleisch, holt zu Fuß Wasser aus einem nahegelegenen See, beobachtet die Eisschollen auf dem Meer und wartet geduldig auf den Helikopter, der Lebensmittel und andere wichtigen Dinge liefert. So sieht das Leben in einer Community aus, die für mehrere Monate im Jahr vom Rest der Welt abgeschnitten ist.

Ein dick eingepackter Mensch steht im arktischen Eis

Das ewige Eis

2018 bilden sich die Eisschollen nicht so, wie sie es eigentlich sollten. Ende Januar liegen die Temperaturen manchmal bei -5 Grad, also ungewöhnlich hoch. Das bedeutet, dass sich an bestimmten Stellen nur für wenige Wochen Eis bildet.

Das hält Jacob, einen Einwohner von Akunnaaq, nicht davon ab, sich auf sein Schneemobil zu setzen und auf dem Eis Richtung Süden zu fahren. Dabei beschäftigen ihn einige Fragen: Ist die Eisdecke dick genug? Wird er es bis zur nächsten Insel schaffen? Und wird die Jagd in ertragreicheren Gebieten weiter möglich sein?

Ein Inuk aus Akunnaaq fährt mit seinem Boot übers Meer, er hat gerade eine Robbe erlegt

Lars Nielsen, ein Inuk aus Akunnaaq, hat eine Sattelrobbe erlegt. Sein Ziel waren eigentlich Narwale, aber in diesem Winter konnten die Fischer der kleinen Insel keine fangen. Auf hoher See weht ein stärkerer Wind und die Temperaturen können auf -35 Grad fallen

Weit kommt Jacob aber nicht, das Eis ist zu dünn. Er klopft es sanft mit seinem Stock ab, um die Dicke abzuschätzen. "Nicht dick genug", sagt er. "Vielleicht morgen, falls es dann kälter ist."

Die arktischen Gebiete sind der Schauplatz eines neuen kommerziellen und industriellen Wettstreits. Der Grund: Das Eis in der Nordwestpassage, die den Atlantischen Ozean mit dem Pazifischen Ozean verbindet, taut immer mehr, sodass Schiffe die Passage quasi problemlos durchqueren können. Dazu kommt, dass Kreuzfahrten in der Arktis immer beliebter werden und dass die grönländische Regierungen jetzt auch Ölbohrungen und den Abbau von Uran genehmigt. Die Politiker wollen so irgendwann die finanzielle Abhängigkeit von Dänemark erreichen. Zwar ist Grönland seit 2009 in fast allen Bereichen autonom, erhält von Dänemark aber weiterhin finanzielle Unterstützung in Höhe von einem Viertel des grönländischen Bruttoinlandsprodukts.

Anzeige
Im komplett eingeschneiten Akunnaaq spielen Kinder Fußball

Im komplett eingeschneiten Akunnaaq spielen Kinder Fußball

Mit dieser komplizierten Ausgangslage fällt es den Inuit immer schwerer, ihre Kultur und ihren Lifestyle aufrechtzuerhalten. Mehr und mehr lokale Ressourcen – vor allem Fisch – werden von großen dänischen Unternehmen nach Europa und in die USA exportiert. Das erschwert es den Bewohnern Grönlands, auf ihre traditionelle Lebensmittel zurückzugreifen.

Stattdessen müssen sie teures verarbeitetes Essen kaufen und mit dem übrig bleibenden Fisch Geld verdienen. Ein Teufelskreis für die Menschen, die weiter auf diesem unerbittlichen, aber gleichzeitig wunderschönen Flecken Erden leben wollen.

Ein Eisberg in der Bucht vor Akunnaaq

Ein Eisberg in der Bucht vor Akunnaaq

Ein 14-jähriger Inuit in Schneeanzug und mit Skibrille prüft mit einem Holzstock die Dicke des arktischen Eises

Rika, ein 14 Jahre alter Inuit, mit seinem Stock zur Prüfung der Eisdicke

Ein kleiner Junge mit Rucksack läuft durch eine verschneite Straße von Akunnaaq

Unterwegs in Akunnaaq

Ein Inuit bewegt sich mit seinem Hundeschlitten durch das arktische Eis

Während manche Leute nur auf dem Schneemobil unterwegs sind, bevorzugen viele Inuit ihre leiseren Hundeschlitten

Ein zur Kunstgallerie umgebautes Schleppschiff unter den Polarlichtern

Die "Manguier" ist ein französisches Schleppschiff, das zur Heimat für die "Artists in the Arctic"-Kunstausstellung geworden ist

Folge VICE auf Facebook, Instagram, YouTube und Snapchat.