„Ich stoße schon an meine Grenzen“: im Gespräch mit einer Tierschutzermittlerin

FYI.

This story is over 5 years old.

aktivismus

„Ich stoße schon an meine Grenzen“: im Gespräch mit einer Tierschutzermittlerin

Ria Rehberg deckt für Animal Equality Skandale in der Nutztierindustrie auf. Ein Job zwischen Verzweiflung und der Hoffnung auf eine bessere Welt.

„Vor Ort darf keine Zeit für Gefühle oder Trauer sein", sagt Ria Rehberg. Sie arbeitet als Tierschutzermittlerin und ist in regelmäßigen Abständen mit dem Leid konfrontiert, das vielen von uns nur dann wieder ins Bewusstsein kommt, wenn ein schockierendes Video aus einem Mastbetrieb oder Schlachthaus in sozialen Netzwerken die Runde macht. Apathische Tiere, die in winzig kleine Boxen gepfercht sind, offene Wunden, bewusste Grausamkeiten durch die Angestellten der jeweiligen Anlage. „Wenn du in einer Halle mit 30.000 zerrupften und ausgelaugten Legehennen stehst, dann würdest du am liebsten allen helfen. Dein Job ist es aber, die Zustände zu dokumentieren und an die Öffentlichkeit zu bringen."

Anzeige

Ria ist zweite Vorsitzende von Animal Equality Germany, einer Tierschutzorganisation, die für ihre Undercover-Recherchen innerhalb der Nutztierindustrie bekannt ist. In ihrer Freizeit ermittelt sie nachts in Ställen. „Wir analysieren in der Regel die Zustände in den verschiedenen Industrien, bekommen auch oft Insider-Informationen.", erklärt Ria. „So haben wir zum Beispiel erfahren, dass in der Geflügelindustrie viele schwache oder verletzte Tiere auf illegale Weise getötet werden sollen." Nach umfangreicher Planungs- und Recherchephase versuchen die Ermittler schließlich, in den unter Beobachtung stehenden Institutionen zu filmen. Einfach ist das nicht. „Insbesondere wenn Illegales vor sich geht oder die Arbeiter die Tiere misshandeln, gewährt kein Tierhalter Zugang zum Betrieb. Wir müssen nachts unterwegs sein, um die Zustände tatsächlich ungeschönt dokumentieren zu können.", erklärt Ria. Die Betriebe betreten die Ermittler dabei aber nur durch offene Türen, eingebrochen wird nicht.

Mehr Lesen: Wie sich weibliche Tiere gegen sexuelle Belästigung wehren

Dass es sich bei diesen Teams nicht einfach nur um engagierte Tierfreunde handelt, die nachts losziehen, um das Leid in der Nutztierindustrie eigenmächtig zu beenden, ist der Aktivistin wichtig: „Die Keimbelastung in solchen Betrieben ist enorm, daher ist für die Ermittlerteams ein hoher Grad der Professionalisierung unerlässlich und wir verwenden Schutzanzüge, Atemmasken und Desinfektionssprays. Außerdem legen wir bei Animal Equality großen Wert auf journalistische Standards und die Professionalität der Foto- und Videoaufnahmen. Nichts ist frustrierender, als eine schlimme Situation nicht an die Öffentlichkeit bringen zu können, weil das Bild verwackelt ist."

Anzeige

Und Bilder sind wichtig. Die Aufklärung im Tierschutzbereich funktioniert schließlich dann am effektivsten, wenn man die Öffentlichkeit durch eine direkte Konfrontation mit den konkreten Missständen aufrütteln kann. Deswegen bieten Ria Rehberg und ihre Mitstreiter aktuell mit iAnimal eine Virtual-Reality-Tour durch ein Schlachthaus an—aus der Perspektive eines Schweins. Um an solche Aufnahmen zu gelangen, ist die Arbeit der Ermittlern elementar wichtig. Wie viele es im Tierschutzbereich gibt, kann Ria nicht genau sagen. „Aber es ist schon auffällig, dass der Großteil von ihnen Männer sind und—soweit ich weiß—alle Ermittlerteams von Männern geleitet werden. Meines Wissens ist das deutschlandweit nur bei Animal Equality anders."

Foto: Timo Stammberger

Tatsächlich war es auch eines dieser „Schockvideos", dass das ehemalige Model während ihrer Studienzeit in Spanien dazu bewegte, ihr Konsumverhalten grundlegend zu ändern. Die Bilder von kleinen Kälbern, die in Tiertransporte geprügelt wurden, setzten sich fest. Die Vorstellung, dass sie das Studentenleben genoss, während „im gleichen Augenblick nur wenige Kilometer von mir entfernt unschuldigen Tieren die Kehle aufgeschnitten" wurde, erschien ihr plötzlich unerträglich. Ria wird Veganerin und beschließt, sich im Tierschutzbereich zu engagieren. „Ich war entsetzt, welche Tierquälereien ganz legal an der Tagesordnung sind. Zur Haltung von Puten oder Enten gibt es teilweise überhaupt keine gesetzlichen Regelungen."

Eine der aufsehenerregendsten Enthüllungen von Animal Equality stammt auch aus genau diesem Bereich: einem Mastbetrieb, der Entenfleisch an die Geflügelmarke Wiesenhof liefert.

„Wir hatten den starken Verdacht, dass die Enten dort von Angestellten verletzt werden und brachten dann versteckte Kameras an. Als wir diese am Tag darauf wieder abholten, bestätigte sich unser Verdacht. Angestellte im Betrieb spießten dort verletzte Enten mit Mistgabeln auf und entsorgten sie in Müllkisten, während sie noch zappelten und mit den Flügeln um sich schlugen." Das Material stellte Animal Equality den Medien zur Verfügung und erstattete anschließend Anzeige gegen den Betrieb.

Während mancher Internetnutzer die Bilder kurz nach dem Schließen seines Browserfensters schon wieder vergessen haben mag, verfolgen sie Tierschutzermittler wie Ria teilweise bis in den Schlaf. Oft fällt es ihr nach eigener Aussage schwer, die Distanz zu ihrem Beruf zu wahren. „Das Masthuhn, was ständig unter seinem eigenen Gewicht zusammenbricht, weil es in der Turbomast zu schnell zu viel zugenommen hat. Die Ferkel, die zu früh geboren wurden, so dass sie von den in Kastenständen eingepferchten Müttern, die sich nicht umdrehen und um sich sehen können, versehentlich totgetreten werden. Das Kalb, was schreiend in seiner Box steht, weil es von seiner Mutter getrennt wurde, damit ihre Milch im Supermarkt verkauft werden kann. In solchen Momenten stoße ich dann schon manchmal an meine Grenzen."

Ihr Engagement an den Nagel zu hängen oder sich künftig nur noch vom Schreibtisch aus für den Tierschutz einzusetzen, kommt für Ria Rehberg allerdings nicht in Frage. „Ich setze mich dafür ein, dass auch möglichst viele andere Menschen die Möglichkeit bekommen, einen realistischen und nicht von Werbeversprechen getrübten Einblick in die moderne Nutztierhaltung bekommen. Damit sie dann für sich entscheiden können, ob sie solche Zustände hinnehmen und unterstützen wollen."