FYI.

This story is over 5 years old.

Popkultur

Von der Flucht aus Ägypten und dem Filmemachen in Frankreich

Die brutale Unterdrückung von Homosexuellen hat mich dazu gebracht, Kairo für immer hinter mir zu lassen und ein neues Leben in Paris anzufangen.
Illustration von Ana Jaks

Dieser Artikel ist Teil unserer Serie 'Neue Nachbarn', in der junge Geflüchtete aus ganz Europa Gastautoren auf VICE.com sind. Lies hier das Editorial dazu.

–––

Ahmed Sleiman* ist 31 Jahre alt und kommt aus Ägypten. Er lebt in einer WG in Paris.

Als junger Homosexueller konnte ich in meiner Heimat Ägypten kein normales Leben führen. Weder das Militärregime noch die Muslimbruderschaft haben je einen Hehl aus ihrem Hass auf Homosexualität gemacht. Die Bestrafungen für Homosexuelle sind dort völlig abstrus. Weil ich nicht im Gefängnis enden wollte, bin ich dann vor vier Jahren im Alter von 27 über Saudi-Arabien aus Ägypten geflohen. Zuerst lebte ich eine Zeit lang im Süden Englands, bis ich nach Paris zog.

Anzeige

Anfangs konnte ich noch kein Wort Französisch. Ich wohnte bei einem Freund aus Palästina und mein Ziel war es, an der Universität die Landessprache zu lernen. Leider wurde ich nirgendwo angenommen. Ich besass aber sowieso nicht genügend Geld, um mir ein Studium leisten zu können.

Letztendlich bekam ich eine Zusage einer Universität im Norden der Stadt. Dort herrscht eine relativ linke und offene Denkweise und ich bin wirklich froh, dort studieren zu können. Am Anfang belegte ich noch spezielle Französischkurse für Ausländer. Später wechselte ich ins Studienfach Film. Dort bin ich auch heute noch.

Seit ich klein bin, sind Filme meine Leidenschaft. Leider ist es in Ägypten sehr schwer, eine solche Leidenschaft in einen Job umzumünzen. Kunst oder Film kann man dort nämlich nur an Privatuniversitäten studieren – und die sind extrem teuer. Ausserdem ist das Regime immer extrem wachsam. Die Regierungsmitarbeiter haben bei Filmproduktionen das Sagen und sie zensieren alles, was das ägyptische Volk ihrer Meinung nach nicht sehen darf.

In meinem Lieblingsfach geht es um die Geschichte von Politik und sozialen Problemen im Film. Besonders gefallen mir dabei die Dokumentationen über politische und gesellschaftliche Entwicklungen, denn sie bringen uns so viel über die Welt bei. Als wir unser erstes eigenes Werk produzieren sollten, wusste ich deswegen auch direkt, dass ich in die gleiche Richtung gehen wollte. Ich entschied mich für ein Thema, das sowohl persönlich als auch politisch ist: die Völkerwanderungen der Nubier.

Anzeige

Die Nubier sind eine ägyptische Minderheit, die ursprünglich aus Nubien im Süden Ägyptens stammt. Sie liegen schon seit Jahrzehnten mit der ägyptischen Regierung im Clinch. Zuerst mussten sie umziehen, als im Jahr 1902 der erste Assuan-Staudamm in Betrieb ging. In den 60er Jahren geschah das Ganze aufgrund des Assuan-Hochdamms erneut. Insgesamt mussten mehr als 100.000 Nubier ihre Heimat hinter sich lassen und in andere Teile Ägyptens oder ins Ausland ziehen. Sie versuchen immer noch, ihr Land zurückzubekommen, aber die Regierung weigert sich vehement. Die Rückkehr in ihre Heimat ist für die Nubier ein wichtiges Thema. Und da meine Familie aus Nubien stammt, ist sie auch für mich ein wichtiges Thema.

So kam es zu meiner Dokumentation über die Nubier, die in Paris leben. Zwei Kommilitonen helfen mir. Tarek* ist für das Drehbuch verantwortlich, weiss viel über das Thema und hat selbst schon zwei Filme über den Bürgerkrieg in Syrien gedreht. Adeline* aus dem Libanon steht hinter der Kamera. Meiner Meinung nach schaffen wir es mit vereinten Kräften auf jeden Fall, unsere Dokumentation fertigzustellen – selbst mit dem geringen Budget. Es mag vielleicht teurer sein, in Frankreich zu filmen, aber immerhin eckt man mit dem Thema der Nubier hier nicht an. In Ägypten wäre es viel schwieriger und vielleicht sogar gefährlich, eine solche Dokumentation zu produzieren.

Ich liebe mein Leben in Paris wegen der überschäumenden Kunst- und Kulturszene. Ich bin auch Teil eines Theaterensembles und spiele in einer Band das Saiteninstrument Tar. Wir sind schon ein paar Mal in einer Bar nahe des Place de la République aufgetreten. Im Allgemeinen habe ich aber nicht so viel Freizeit, weil ich nebenbei noch an einem weiteren Projekt mit anderen ausländischen Studenten der Paris VIII arbeite. Darin geht es um unsere Community und die Tatsache, dass wir zusammen so ziemlich jede Sprache dieser Welt sprechen. Wir beschäftigen uns damit, wie es als Auswärtiger weit weg von der Heimat ist, in Frankreich zu leben und zu studieren. Das wollen wir für den Rest der Welt dokumentieren.

Unterschreibe hier die Petition des UNHCR, die Regierungen dazu aufruft, eine sichere Zukunft für alle Flüchtlinge zu garantieren.

*Die Namen sind der Redaktion bekannt

Illustration von Ana Jaks.

Folge VICE auf Facebook und Instagram.