Selfies und Neonazis: Eine Woche in Deutschlands größter Facebook-Gruppe
Collage: VICE || Hintergrund: Burst | Pexels | CC0 || LOL: TheDigitalArtist | Pixabay | CC0 || AfD-Logo: Alternative für Deutschland | Wikimedia | gemeinfrei || Daumen: Enoc vtWikimedia | gemeinfrei || Smiley wütend: Facebook | Wikimedia | gemeinfrei || Kuss-Smiley: Twitter | Wikimedia | gemeinfrei

FYI.

This story is over 5 years old.

Popkultur

Selfies und Neonazis: Eine Woche in Deutschlands größter Facebook-Gruppe

"Was ist ein Jude, in Salzsäure? Ein gelöstes Problem." – Benni, eines von 1,3 Millionen Mitgliedern des "Wohnzimmers".

"Widerliches Pack verpisst euch zurück in euer Land!", schreibt Valentina. Ihr Facebook-Profil ziert ein Schwarzweiß-Foto von Baby-Füßen. "Aus solchen Gründen würde ich so gerne die Gaskammern wieder in Betrieb nehmen", äußert FaZe, nach eigener Aussage "Pokemon Trainer" aus Gelsenkirchen. Beide Kommentare stehen unter einem Foto, mit dem ein Nutzer für mehr Sympathie gegenüber Geflüchteten aufrufen wollte.

Anzeige

In Deutschlands größter geschlossener Facebook-Gruppe, dem "Wohnzimmer", herrscht eine Art Krieg. Die "Deutschen" auf der einen, die "Ausländer" auf der anderen Seite. Und irgendwo dazwischen streamt eine alleinerziehende Mutter live aus ihrem Schlafzimmer und beantwortet Fragen zu ihrem neuesten Tattoo. Die Richtlinien untersagen explizit pornografische oder gewaltverherrlichende Inhalte. Ebenfalls verboten: rassistische oder ausgrenzende Kommentare und politische Beiträge. Die Realität sieht anders aus.


Auch auf VICE: Dieser Schönheitschirurg operiert auf Snapchat


Rund 1,3 Millionen Mitglieder hat das Wohnzimmer. Für täglich Hunderte Beiträge und Live-Streams sind lediglich vier Admins und 18 Moderatoren verantwortlich. Und die scheinen hoffnungslos überfordert. "Dass ihr diesen zwei asozialen Kindern noch eine Plattform gebt für Ihr Nazi-Verhalten, verstehe ich nicht", schreibt eine Nutzerin, nachdem mehrere Gruppenmitglieder einen Live-Stream mit dem Zusatz "Heil Hitler" gestartet hatten. "Gibts hier keine Admins, die solche Idioten rausschmeissen?"

Immer wieder tauchen – zwischen Selfies und Umfragen zu Haustieren oder Sex – Links zu ausländerfeindlichen Fake-News-Seiten auf. Wer die Beiträge nach rassistischen Beleidigungen durchsucht, findet allein aus den letzten Wochen Hunderte Posts und Kommentare. Manche Nutzer bezeichnen sich offen selbst als "Nazis", andere wehren sich gegen die Verallgemeinerung – und kauen anschließend wie auswendig gelernt AfD-Parolen wider.

Anzeige

Als die Gruppe Ende 2016 gegründet wurde, sollte sie "alle Leute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer Community vereinen, unabhängig von Religion und Hautfarbe", wie der Gründer der Plattform Online Marketing Rockstars am Telefon verriet. Von da an sei die Gruppe organisch gewachsen. (Update 23.03.2018: Da der Gründer mittlerweile nicht mehr für die Gruppe verantwortlich ist und sich VICE gegenüber von ihrer Entwicklung "schockiert" zeigte, haben wir uns entschlossen, seinen Namen hier nicht zu nennen.)

Laut einem ehemaligen Administrator steckt hinter dem beeindruckend schnellen Wachstum der Gruppe allerdings eine Art Schneeballsystem. Wer Moderator werden möchte, müsse andere Nutzer dazu bringen, der Gruppe beizutreten. Die Administratoren würden außerdem bestimmte Wachstumsziele vorgeben, die erreicht werden müssten. Reichweite ist Geld und wer auf einen Schlag über eine Millionen Menschen erreicht, muss kein Influencer sein, um ordentlich zu verdienen. Es reicht schon, eine erfolgreiche Facebook-Gruppe zu unterhalten. Und wem Zahlen am wichtigsten sind, der überlegt sich womöglich zweimal, wie streng er mit Nutzern umgeht, die gegen die Community-Richtlinien verstoßen.

Die Werbung, die sich aktuell in der Gruppe findet, bezieht sich allerdings eher auf die Snapchat-Profile oder privaten Projekte der Mitglieder. Die Gruppe scheint für den Großteil Lebenshilfe, Zeitvertreib, Google-Ersatz und Flirtbörse in einem zu sein.

Anzeige

Trash TV in Echt – und live

Einige Nutzer stellen Fragen, die so absurd sind, dass es sich dabei nur um Getrolle handeln kann. Etwa: "Warum essen Frauen eigentlich so viel Dosenfisch. Kann keiner mehr von denen kochen?" Andere posten Fotos von ihren Tattoos oder aus ihrer Schwangerschaft und fordern die Community auf, ihre eigenen Bilder zu teilen. Wieder andere verlinken ihre eigenen Facebook-Gruppen oder suchen im Namen ihrer Pornoproduktion nach "neuen Darstellern für Amateur-Filme" – woraufhin tatsächlich mehrere Personen Interesse bekundet haben.

Tatsächlich scheint trotz aller Ausländerfeindlichkeit und erbittert geführten Debatten immer wieder durch, warum riesige Facebook-Gruppen wie das Wohnzimmer auch für die Menschen interessant sein könnten, die nicht auf der Suche nach einem möglichst großen Publikum für rassistische Witze sind. Kontakt zu vielen verschiedenen Personen auf einmal herstellen zu können, hat seine Vorteile.

Ein Nutzer streamt live aus seinem Wohnzimmer, weil er die Unterstützung der Community für ein Date braucht. "Bitte, bitte gebt mir einen Rat, was ich anziehen soll. Zeige euch alle meine Shirts", schreibt er über das Video. Auf seinem Couchtisch im Hintergrund stehen eine Wodka-Flasche und zwei Dosen eines Energy-Drinks. Fast zwei Stunden lang zerrt der junge Mann aufgeregt ein Oberteil nach dem anderen aus seinem Schrank, fleißig kommentiert von anderen Wohnzimmer-Mitgliedern. Am Schluss steht das Outfit, der Nutzer scheint sich jetzt wohler in seiner Haut zu fühlen. "Ciao, drückt mir die Daumen, bis dann, Peace Out!", ruft er in die Kamera, dann bricht der Stream ab.

Anzeige

Per Live-Stream unterhalten sich die Mitglieder der Gruppe über ganz Alltägliches – oder hetzen gegen Ausländer | Screenshot: Facebook | Wohnzimmer

In anderen Streams präsentieren Nutzerinnen und Nutzer ihre neuen Frisuren oder unterhalten sich mit ihren Zuschauern über Liebe auf den ersten Blick. Die Wohnungen, die in den Live-Videos zu sehen sind, ähneln sich oft frappierend: zusammengeknüllte Bettwäsche auf der Couch, die offensichtlich auch als Bett dient, Alkoholflaschen und Zigarettenstummel auf dem Beistelltisch. Der Traum eines jeden Trash-TV-Redakteurs. Nur dass die Personen hier selbst entscheiden, in welchem Licht sie sich präsentieren.

Rassistische "Witze", wohin man blickt

Das könnte man ihnen gönnen, würden sich hinter den Hunderttausenden Duckfaces und Undercuts und Goldketten nicht so viele Abgründe verbergen. Muslime haben Sex mit Ziegen, deutsche Frauen, die auf Ausländer stehen, sind genetischer Abfall – Neonazis und "besorgte Bürger" hätten ihre helle Freude an dem, was sich jeden Tag aufs Neue in Deutschlands größter Facebook-Gruppe abspielt. Am deutlichsten wird die rechte Weltsicht vieler Nutzer unter einem Post, in dem die Wohnzimmer-Mitglieder nach schwarzhumorigen Witzen gefragt werden. Die Hälfte der geposteten Witze ist rassistisch oder antisemitisch.

"Was hat [sic!] ein Apfel und ein Schwarzer gemeinsam? Sehen beide besser aus, wenn sie am Baum hängen", schreibt jemand namens "Frettchen Demon". Der Nutzer Benni kommentiert: "Was ist ein 'Jude' in Salzsäure? Ein gelöstes Problem."

Egal wie geschmacklos die Posts und Kommentare auch ausfallen, irgendjemand klickt immer auf Like. Irgendjemand glaubt immer, dass es zur Meinungsfreiheit dazugehört, Menschenverachtendes unkommentiert – oder zumindest unkritisiert – stehen zu lassen. Und wem das nicht passt, der hat eben keinen Humor und soll dahin zurückgehen, wo er herkommt. Was in diesem Fall wohl heißen soll: Verlass die Gruppe. Was hält die, die bleiben?

Diese Facebook-Gruppe ist kein "Wohnzimmer", sie ist ein ganzes Haus. Besetzt von Menschen mit den unterschiedlichsten Überzeugungen. Und gehört werden in diesem rammelvollen Gebäude nur die, die am lautesten schreien. Insofern bündelt das Wohnzimmer tatsächlich recht gut, was am Internet schon immer unerträglich war.

Vielleicht besteht bei vielen nach wie vor der Glaube, man könne eine Gruppe von 1,3 Millionen Menschen für etwas Positives nutzen. Zur gegenseitigen Unterstützung zum Beispiel, oder um etwas über Lebensweisen oder Weltanschauungen zu lernen, zu denen man außerhalb des Internets nicht so viele Berührungspunkte hat. Vorbehalte abbauen, statt sie zusätzlich zu schüren. Oder, um es mit den Worten eines Nutzers zu sagen, der irgendwann resigniert feststellte, nur von "Rechtsradikalen, Islam-Extremisten oder reinen Vollidioten" umgeben zu sein: "Es ist schade um die Reichweite. Man könnte so viel Gutes machen."

Folge Lisa auf Twitter und VICE auf Facebook, Instagram und Snapchat.