FYI.

This story is over 5 years old.

Safer Use

So will Hessen Drogenkonsum als erstes Bundesland sicherer machen

Damit wäre das schwarz-grün-regierte Land fortschrittlicher als Berlin.
Foto: Wikimedia Commons | DEA | Public Domain

Als im Sommer herauskam, dass manche Biere Rückstände des Pflanzengifts Glyphosat enthalten, provozierte das nur einen kleinen Aufschrei. Das Gefährlichste im Bier bleibe der Alkohol, hieß es damals. Und es stimmt: Dank staatlicher Kontrollen können sich Biertrinker darauf verlassen, höchstens am Alkohol zu sterben, aber nicht durch irgendwelche unbekannten Gifte. Für Konsumenten von Partydrogen ist das anders.

Anzeige

Wer heute in Deutschland eine Ecstasy-Pille schluckt, weiß nicht, wie viel MDMA oder andere Stoffe sie wirklich enthält. Das Gleiche gilt für Streckmittel in Kokain und anderen Partydrogen. Hessen könnte nun das erste Bundesland werden, das wirklich etwas dagegen unternimmt. Denn die schwarz-grüne Regierung hatte in ihrem Koalitionsvertrag ein Modellprojekt für Drug-Checking beschlossen, das 2018 Realität werden könnte.


Auch bei VICE: Die Wahrheit über Ecstasy


Sollte das Vorhaben umgesetzt werden, könnten Konsumenten an mobilen Ständen in Clubs oder bei festen Einrichtungen ihre Drogen auf Inhaltsstoffe testen lassen. So könnte man nicht nur Streckmittel erkennen, sondern auch hochgefährliche Opioide wie Carfentanyl. Bei dem Modellprojekt gehe es darum, Risiken zu minimieren, sagte Marcus Bocklet, sozialpolitischer Sprecher der Grünen im Landtag gegenüber der Frankfurter Rundschau. Er sei zuversichtlich, dass das Projekt 2018 in Frankfurt und einer weiteren hessischen Stadt umgesetzt werde, es seien bereits 400.000 Euro im Haushalt dafür eingeplant.

Drug-Checking ist in Deutschland bislang illegal. Auf der Website der Drogenbeauftragten Marlene Mortler liefert der Suchbegriff kein einziges Ergebnis. Auch das CDU-geführte Hessisches Ministerium für Soziales und Integration äußert sich noch zurückhaltend. Man prüfe erst die verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten, sagt die Ministeriumssprecherin Esther Walter gegenüber VICE: "Das nimmt Zeit in Anspruch, da die Durchführung eines solchen Modellprojekts nur in einem rechtssicheren Rahmen denkbar ist."

Anzeige

In der Schweiz enthielten 80 Prozent der Kokain-Proben das gefährliche Entwurmungsmittel Levamisol

Dabei gibt es – abseits aller ideologischer Grabenkämpfe – einige rationale Argumente, die für Drug-Checking sprechen. Das zeigen Beispiele aus Österreich und der Schweiz, wo das schon länger möglich ist. In der Schweiz gibt es zwar kein Gesetz für Drogentests, sie sind aber auch nicht illegal. Seit 2001 bietet das Züricher Drogeninformationszentrum (DIZ) kostenlose Checks an. Sie sind an ein verpflichtendes Beratungsgespräch gebunden, so wie es auch der hessische Entwurf vorsieht.

Das schweizer Projekt ist eine Erfolgsgeschichte: Über 10.000 Mal wurde der Service des DIZ schon genutzt. Seit seiner Gründung konnte die Initiative den Konsum ihrer Klienten um 20 Prozent senken, mehr als 100 Leute begannen nach Beratungsgesprächen eine Therapie. Außerdem bewahrten die Tests zahlreiche Menschen davor, hochgiftige Substanzen zu sich zu nehmen: 80 Prozent aller Kokain-Proben innerhalb eines Jahres enthielten das gefährliche Entwurmungsmittel Levamisol.

"Für Party- und Freizeitdrogenkonsumenten ist der Kontakt bei mobilen Drug-Checkings oder im Drogeninformationszentrum häufig der erste mit einem professionellen Hilfesystem", sagt Christian Kobel, Projektleiter des DIZ, zu VICE. Ohne die Tests sei es kaum möglich, etwas darüber zu erfahren, was diese Menschen konsumieren und wie sich die Substanzen zusammensetzen. "Die Drug Checkings ermöglichen auch ein jährliches Substanzmonitoring", sagt Kobel. Das habe Vorteile für Staat und Konsumenten. So erhalte das schweizer Bundesamt für Gesundheit Informationen darüber, welche Substanzen im Umlauf sind – genauso wie die Käufer, die rechtzeitig vor gefährlichen Stoffen gewarnt werden können.

Anzeige

Die Hessen besuchen das Modellprojekt in Wien

Um von den Erfahrungen der Nachbarländer zu profitieren, besuchten Mitarbeiter des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen sowohl das DIZ als auch das österreichische Pendant checkit! in Wien.

Zwar gibt es Vorstöße in Richtung Drug-Checking auch in Berlin, wo die Regierung aus SPD, Linke und Grünen 2016 im Koalitionsvertrag festlegte, "Maßnahmen [zu] stärken, welche die Verminderung der Begleitrisiken von Drogenkonsum (harm reduction) zum Ziel haben". Das Wort "Drug-Checking" selbst taucht dort jedoch nicht auf. Hessen könnte deshalb mit seinem Modellprojekt eine Vorreiterrolle beim Umgang mit Betäubungsmitteln einnehmen – noch vor der Bundes- und vermeintlichen Drogenhauptstadt Berlin.

Folge VICE auf Facebook, Instagram und Snapchat.