Menschen

Die "El Hiblu 3" fürchten lebenslange Haft, weil sie Geflüchteten geholfen haben

Das Trio, das als "El Hiblu 3" bekannt wurde, braucht deine Hilfe, um sein Leben nicht unter der Androhung einer Haftstrafe zu leben.
Artboard 5
Die "El Hiblu 3" | Foto: Amnesty International | Joanna Demarco

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Amnesty International entstanden. Hier kannst du selbst am Briefmarathon teilnehmen. Dein Handeln kann das Leben eines Menschen verändern.

Am 25. März 2019 verließ ein kleines Schlauchboot Garabulli, eine libysche Küstenstadt eine Stunde östlich von Tripolis. An Bord befanden sich vermutlich 114 Personen, darunter mindestens 15 Kinder. Sie suchten Sicherheit, Zuflucht, ein neues Leben in Europa.

Anzeige

Nach einigen Stunden auf dem Meer begann das stark überladene Boot zu schwanken. Es schien, als würde die Passagiere das Schicksal vieler anderer Geflüchteter ereilen, die diese tückische Reise über das Mittelmeer gewagt haben. Aber am nächsten Tag, nach vielen traumatischen Stunden, entdeckten die Passagiere auf dem Schlauchboot den "El Hiblu 1", einen Öltanker, der sich gerade auf dem Weg von Istanbul nach Tripolis befand. Als der Tanker das kleinere Schiff erreichte, forderte ein Besatzungsmitglied dessen Passagiere auf, an Bord zu kommen.

Da sie erkannten, dass es sich bei dem Öltanker nicht um ein Rettungsboot handelte, fragten die Passagiere des Schlauchboots, in welche Richtung der Tanker fahre. Ein Besatzungsmitglied sagte ihnen, sie seien auf dem Weg nach Tripolis. Angesichts der drohenden Gefahr, mit ihrem Schlauchboot zu kentern und zu ertrinken, und nach der Zusicherung der Besatzung, nicht nach Libyen zurückgeschickt zu werden, kletterten die meisten – darunter drei Jugendliche im Alter von 15, 16 und 19 Jahren – an Bord. Sechs Männer, die zu viel Angst vor dem Risiko hatten, nach Libyen zurückgebracht zu werden, beschlossen, auf dem Schlauchboot zu bleiben. Ihr weiteres Schicksal bleibt unbekannt.

An Bord beteuerte der erste Offizier der "El Hiblu 1", der Englisch sprach, den geretteten Menschen erneut, dass er sie nicht nach Libyen zurückbringen würde. Er verließ sich darauf, dass der jüngste der drei Jugendlichen, der damals 15 Jahre alt war und als einer der wenigen fließend Englisch sprach, die Informationen an die anderen Personen an Bord übersetzte.

Anzeige

"Der erste Offizier schwor auf den Koran, dass er uns auf keinen Fall nach Libyen zurückbringen würde", sagt der jüngste Jugendliche, den wir hier Ibrahim nennen werden.

Beruhigt und endlich sicher schliefen die geretteten Menschen ein.

Am Morgen des 27. März, zwei Tage nachdem sie Garabulli verlassen hatten, erwachte die Gruppe mit Ausblick auf die libysche Küste am Horizont.. Sie waren belogen worden.

"Die Leute fingen an zu weinen und zu schreien, weil sie Angst hatten zurückzukehren“, sagte Ibrahim zu Amnesty. "Sie riefen: 'Wir wollen nicht nach Libyen!' 'Lieber sterben wir!' Denn wenn sie dich nach Libyen zurückbringen, wirst du in ein Zimmer gesteckt, gefoltert, es gibt nur einmal am Tag Essen. Wenn sie Frauen einsperren, wählen die Libyer die aus, die ihnen gefallen, und vergewaltigen sie. Und einige bringen dich in ein privates Gefängnis, rufen deine Familie an und sagen ihnen, sie sollen Geld bringen, damit du freigelassen wirst."

Artboard 4.png

Die El Hiblu 3 | Foto: Amnesty International | Joanna Demarco

Die Atmosphäre auf dem Tanker war verzweifelt. Angesichts der Aussicht auf eine Rückkehr nach Libyen und der Gefahr von Folter, Vergewaltigung und Tod gerieten die Menschen an Deck in Panik.

"[Der erste Offizier] lud mich in die Kabine ein und versuchte mir zu zeigen, was [ihn] dazu bewogen hat, uns nach Libyen zu bringen", sagte Ibrahim zu VICE. "Nachdem er [mir] das gezeigt hatte, bat er mich, mit Leuten zu sprechen, um [sie] zu beruhigen, aber ich konnte sie nicht beruhigen und ging zu ihm zurück und versuchte [ihn zu überzeugen, umzudrehen], indem ich ihm die Konsequenzen erläuterte, die uns bei der Rückkehr nach Libyen erwarten würden. Schließlich gelang es uns, ihn zu überzeugen."

Anzeige

Um ihm zu versichern, dass er sich an sein Wort halten würde, sagte der erste Offizier Ibrahim und den beiden anderen Teenagern, dass sie in der Kabine bleiben könnten, um die Richtung des Schiffes auf den Navigationsanzeigen im Auge zu behalten.

"Wir waren freundlich in der Kabine", erinnert sich Ibrahim. "Es gab keine Gewalt. Kurz gesagt: Ich glaube, der Kapitän hatte Mitleid mit uns."

Am nächsten Tag, dem 28. März 2019, befahlen die maltesischen Streitkräfte, das Schiff anzuhalten, bevor es in ihre Hoheitsgewässer einfuhr. Trotz der Ruhe an Bord teilte die "El Hiblu 1" den maltesischen Behörden mit, dass die geretteten Menschen die Kontrolle über das Schiff übernommen und die Besatzung gezwungen hätten, weiterhin Malta anzusteuern.

In den folgenden Stunden bestiegen Angehörige der maltesischen Streitkräfte das Schiff. An Bord fanden sie keine Hinweise auf Verletzungen oder Gewalt – nur mehr als 100 verängstigte, erschöpfte Menschen, die sich an Deck drängten.

Als das Boot in Malta anlegte, wurde das Teenager-Trio verhaftet und in Handschellen die Gangway hinuntergeführt. Nachdem sie direkt zum Hauptquartier der maltesischen Polizei gebracht worden waren, wurden sie mehrerer schwerer Verbrechen, darunter Terrorismus, beschuldigt. Alle drei – einschließlich der beiden Minderjährigen – wurden zunächst in die Hochsicherheitsabteilung des Corradino-Gefängnisses überführt, einer Haftanstalt für Erwachsene. Die beiden Jugendlichen wurden später in eine Jugendstrafanstalt überstellt. Es sollte fast acht Monate dauern, bis sie am 20. November 2019 gegen Kaution freigelassen wurden.

Anzeige

Ein Jahr später warten die drei – in offenen Zentren für Asylbewerber auf Malta – immer noch auf ihren Prozess.

"Bis heute ist ihnen und uns sehr unklar, warum sie überhaupt beschuldigt und inhaftiert wurden", sagt Jelka Kretzschmar, die die drei im Auftrag von SeaWatch unterstützt. "Sie wurden mit über 100 anderen Menschen aus einem Schlauchboot gerettet, und wenn sie überhaupt etwas getan haben, war es der Versuch, die Rückführung zu einem brutalen Schicksal in Libyen zu verhindern. Sie sollten belohnt werden – sie haben dafür gesorgt, dass 108 Menschen zu einem sicheren Hafen gebracht und nicht an einen Ort zurückgeschleppt wurden, an dem sie Folter, Vergewaltigung und Sklaverei ausgesetzt wären. Erst vor wenigen Monaten wurden drei sudanesische Jugendliche erschossen, nachdem sie nach Libyen zurückgeführt worden waren."

Quote_German (2).png

Die Geschichte liest sich wie die Handlung eines Netflix-Thrillers, aber für die Jungs, die als "El Hiblu 3" bekannt geworden sind, könnte die Situation nicht realer sein. Wenn sie erfolgreich belangt werden, drohen ihnen lebenslange Haftstrafen. Obwohl noch Beweise gesammelt werden, haben die Polizei und der Schiffskapitän erklärt, dass keine Gewalt angewendet wurde. Bisher wurden keine Interviews mit den anderen geretteten Personen geführt, noch wurde ihnen die Möglichkeit gegeben, Zeugenaussagen zu machen. Medienberichte über das Gerichtsverfahren bestätigen, dass es keine Gewalt auf dem Schiff gab und dieses auch in keiner Weise beschädigt wurde. Und doch stehen diese drei jungen Menschen immer noch unter schweren Anklagen, die ein Schatten auf ihr Leben werfen.

Anzeige

Der Fall findet zeitgleich mit einer Zunahme der Spannungen in Malta statt. Zwischen 2013 und 2017 versuchten jedes Jahr Zehntausende Menschen, von Libyen nach Europa zu gelangen. Zu dieser Zeit leitete oder koordinierte das benachbarte Italien die meisten Rettungsaktionen und bewahrte Malta vor vielen Ankömmlingen.

Während sich das politische Klima in ganz Europa verschlechterte – und Bilder wie die der Leiche des dreijährigen Alan Kurdi, der an einem Strand in der Türkei angespült wurde, aus dem kollektiven Gedächtnis verschwanden – wurden viele dieser Rettungsaktionen eingestellt. Trotz eines allgemeinen Rückgangs der Zahl der in der Region ankommenden Menschen wurde in Malta ein Anstieg beobachtet, was viele Politiker und Medien auf der Insel dazu veranlasste, die Situation als "außer Kontrolle" geraten aufzufassen.

"Die maltesischen Behörden haben gefährliche und illegale Taktiken angewandt, darunter auch Pushbacks nach Libyen, um die Ankunft von Flüchtlingen und Migranten an ihren Ufern zu verhindern", so Matteo de Bellis, Asyl- und Migrationsexperte bei Amnesty International. "Die Regierung hat auch die Strategie Europas unterstützt, der libyschen Küstenwache bei der Gefangennahme von Menschen in Libyen zu helfen, auch wenn dies Frauen, Männer und Kinder willkürlicher Inhaftierung, Folter, Vergewaltigung, Ermordung und Ausbeutung aussetzt. Wir müssen alles, was auf der "El Hiblu 1" passiert ist, vor diesem Hintergrund begreifen.  Nun sind drei Jungen, die nur studieren, für ihre Familien sorgen und Fußball spielen wollten, hinter Gittern und bald als Angeklagte vor Gericht."     

Angesichts dieser Lage sieht die Situation für die El Hiblu 3 düster aus. Der älteste ist verheiratet und hat ein kleines Kind, das in Malta geboren wurde. Der mittlere soll bald von einem offenen Jugendzentrum für Migranten in ein Erwachsenenzentrum verlegt werden, was bedeutet, dass er nicht mehr da sein wird, um dem Jüngsten Unterstützung zu leisten, der ebenfalls in dem Zentrum lebt und sich einfach nur wünscht, zur Schule zu gehen und sein Leben weiterführen zu dürfen. 

"Diese drei Kinder – und sie sind wirklich Kinder – wollten dem Kapitän nur helfen, mit den Menschen zu kommunizieren", sagt Neil Falzon, der Anwalt der El Hiblu 3. "Drei Kinder, die inmitten dieser komplexen politischen, rechtlichen und kommerziellen Situation gefangen sind – sie werden einfach zu Sündenböcken gemacht und es war das Pech des 16-Jährigen, dass er Englisch sprach. Es ist absolut lächerlich und unfair, dass sie auf diese Weise schikaniert werden. Sie haben ihr ganzes Leben vor sich, befinden sich aber in einer Warteschleife."

Klicke hier, um dich an der Briefmarathon-Kampagne von Amnesty International zu beteiligen. Dein Handeln kann dazu beitragen, die maltesischen Behörden unter Druck zu setzen, alle Anklagen gegen die drei fallen zu lassen und ihnen ein normales Leben ohne die Gefahr einer Haftstrafe zu ermöglichen.