Hinter Gittern

Wir haben drei junge Straftäter in die Musiktherapie begleitet

"Nur hier werde ich als normaler Mensch behandelt", sagt ein Klient.
Musik im Maßnahmenzentrum Uitikon Mann spielt auf Piano
Alle Bilder von der Autorin 

Um acht Uhr morgens herrscht auf dem Areal des Massnahmenzentrums Uitikon eine seltsame Ruhe. Etwas zwischen bedrohlich, entspannt und gefährlich. Eine Garage, ein Gewächshaus, ein landwirtschaftlicher Betrieb, eine Schreinerei, ein Metallbau, eine Malerei und Shops, in denen man die Produkte kaufen kann, die hier hergestellt werden, bilden das Areal. Der Komplex erinnert an einen Hof. Es riecht nach Heu und frisch geackerter Erde, in der Ferne hört man leise einen Traktor rattern. Die Gitterstäbe an den Fenstern glänzen in der aufgehenden Sonne.

Anzeige

Auf dem Areal im ländlichen Uitikon leben rund 60 junge verurteilte Straftäter mit verschiedenen Hintergründen. Aufgrund des Schweregrades ihres Deliktes und ihrer Vorgeschichte treten sie in die offene oder geschlossene Abteilung ein und werden im Alltag sozialpädagogisch begleitet. Je nach Gerichtsurteil absolvieren sie eine Massnahme für junge Erwachsene, eine Schutzmassnahme oder einen Freiheitsentzug für Jugendliche. Im Massnahmenzentrum haben die jungen Straftäter die Auflage, einen Schul- und/oder Lehrabschluss zu absolvieren. Sie bilden sich neben ihrer Therapie zum Maler, Schreiner, Metallbauer, Gärtner, Fachmann Betriebsunterhalt, Landwirt, Automobilfachmann oder Koch aus. Therapie ist dabei oft das Letzte, worauf sie Lust haben. Ausser es handelt sich um die Musiktherapie.

1556531545143-1

Das bunte Musikzimmer schafft einen starken Kontrast zum Rest des Massnahmenzentrums

Ich treffe zwei Musiktherapeutinnen, die die eingewiesenen Straftäter behandeln. Frau Kehl arbeitet seit über zwei Jahren als Musiktherapeutin im MZU und ist zudem professionelle Pianistin. Évi Forgó arbeitet seit 26 Jahren als Psychotherapeutin. Die Musik der jungen Straftäter könne oft mit dem jeweiligen Delikt verlinkt werden, sagen sie. "Die Idee der Musiktherapie ist es, den Ausdruck, die Improvisationsfähigkeit und emotionale Berührbarkeit aus der Musik auf den Alltag zu übertragen", sagt Frau Forgó. "Wir übersetzen das Gehörte in Sprache und machen es so dem Bewusstsein zugänglich. Wir können in der Musik ihre Stimmung, die Sorgfalt im Umgang mit dem Material, ihre Auffassungsgabe und ihre Wahrnehmung beobachten und da direkt anknüpfen", fügt sie an. Wenn jemand also gut im Takt bleibt, kann dies davon zeugen, dass ein Anteil in ihm selbst Taktgefühl besitzt, welches sie auf andere Lebensbereiche ausdehnen wollen. Wenn jemand beim Musizieren gut zuhört, zeugt das von Aufmerksamkeit, welche in der Musik als Ressource genutzt werden kann.

Anzeige

Die jungen Straftäter musizieren alle zwei Wochen rund eine Stunde lang im kleinen Musikzimmer, das mit farbigen Teppichen und bunten Stühlen eine ganz andere Atmosphäre versprüht als das Vollzugszentrum. Die eingewiesenen Straftäter werden in der Therapie Klienten genannt, genau wie Leute in Therapiesitzungen ausserhalb des Massnahmenvollzugs. Das schafft eine andere Gesprächsebene und zeigt, dass ihnen in einer respektvollen Haltung und mit ganzheitlichem Blick begegnet wird. "Wir begegnen unseren Klienten fachlich auf die Risikosenkung spezialisiert und dabei zwischenmenschlich natürlich", sagt Frau Forgó. Über die Delikte ihrer Klienten durften sie keine Auskunft geben.

Ein Klavier, eine Gitarre und mehrere Perkussionsinstrumente stehen für sie bereit. "Unsere Klienten sind nicht immer lange hier. Darum ist jede Begegnung wichtig und hat das Potenzial, wirklich wertvoll zu sein", sagt Frau Forgó. "Wir hoffen, dazu etwas beizutragen, dass sie hier konstruktive Erfahrungen sammeln." Zudem sei es wichtig, sich an einem solchen Ort mit etwas Ästhetischem zu befassen. "Viele wollen ganz sanfte Musik machen. Diese Musik ist vergleichbar mit frühkindlichen Tönen. Sie wollen akustisch gewiegt werden, weil ihre Schutzhülle teilweise verletzt ist." Das merke ich auch, als ich sie in die erste Therapiestunde begleite.

"Ich möchte etwas Gefühlvolles, wissen Sie?"

1556531700856-3

Frau Kehl spielt Philip ein neues Stück vor

"Was wollen Sie spielen?", fragt Frau Kehl, als sich Philip [Name von der Redaktion geändert] etwas schüchtern ans Klavier setzt. Er trägt ein dunkelblaues Hemd und steht leicht gebückt. Als wir uns begrüssen schaut er mich nur kurz an und wendet seinen Blick schnell wieder weg. Trotzdem wirkt er entspannt und motiviert, als Frau Forgó mit dem vielversprechenden "also, dann" die Therapiesitzung eröffnet.

Anzeige

"Rock oder etwas Klassisches?"

"Sicher kein Rock!", entgegnet er inbrünstig.

"Ich möchte etwas Gefühlvolles, wissen Sie?"

So beginnt er seine Sitzung mit dem sanften Klavierstück "Misty Day".

Als er den letzten Ton anschlägt schaut er auf und lächelt. "OK?", fragt er etwas nervös. "Super!", antworten die beiden Therapeutinnen begeistert. Der junge Mann hatte sich für die Musiktherapie freiwillig gemeldet und wollte seither nur noch Klavier spielen. "Musik hilft mir, mich selbst zu finden", sagt er. "Ich würde am liebsten jeden Tag spielen. Meine Zelle ist zwar nur 12 Quadratmeter gross und hat Gitter an den Fenstern, aber mit der Musik fühle ich mich frei, nur mein Körper ist gefangen."

"Das haben Sie treffend gesagt", sagt Frau Forgó, holt ihr Cello und begleitet ihn für Beethovens "Für Elise". "Sie merken, wie gefühlvoll er spielt", sagt Frau Kehl. "Das zeigt, dass er eine sehr feinfühlige Seite hat."

Frau Forgó ergänzt: "Man würde ihn als Menschen ohne seine Musik nicht ganz kennen." "Hier werde ich wie ein normaler Mensch behandelt", fügt er hinzu und vertieft sich wieder in seine neuen Musiknoten.

"Musik ist mein Spiegelbild"

1556531759218-4

Jonathan kommt direkt aus dem Malatelier in die Musiktherapie

Es geht weiter in die Geschlossene Abteilung. Hier herrschen strenge Sicherheitsvorschriften, Mitarbeitende vom Sicherheitsdienst müssen die Türen für uns öffnen. "Sie müssen wissen, dass die Klienten weder nur diese feinfühlige noch ausschliesslich die kriminelle Seite haben. Sie sehen jetzt die eine Seite, doch während ihrer Straftaten haben sie ganz andere Seiten gezeigt", sagt Frau Forgó, als wir durch die grauen Gänge in die nächste Therapiesitzung eilen. "Mit dem Musizieren wird an die intakte Seite angeknüpft, ihr Gehör geschult, die Wahrnehmung für Feinheiten gefördert. Übertragen auf zwischenmenschliche Beziehungen führt diese Beschäftigung mit Instrumenten und Klängen in der Regel zu Achtsamkeit und Rücksichtnahme im Kontakt."

Anzeige

Wir holen den nächsten Klienten im Malatelier ab. Hier macht Jonathan (Name von der Redaktion geändert) seine Ausbildung zum Maler und wird schon bald seinen Lehrabschluss feiern. Neben ihm sehen die beiden Therapeutinnen klein aus. Jonathan ist gross und muskulös. Hätte er nicht dieses liebevolle Lächeln, wäre er schon fast angsteinflössend. Frau Forgó und Frau Kehl legen mit ihren Instrumenten, einem Klavier und einem Cello, einen "Story-Telling-Beat" hin, wie er ihn nennt. Zu einem melancholischen HipHop-Beat sprudeln in einem unglaublichen Tempo Rhymes aus dem Mund des jungen Mannes. Er rappt über knallharte Gesellschaftskritik, über Solidarität und Vergebung. "Ich übe für meine Lehrabschluss-Feier", sagt er und setzt zu einem zweiten Track an. "Er hatte schwere Kommunikationsprobleme, die auch seine Straftaten begünstigt haben", sagt Frau Forgó nach seiner Sitzung. Er nickt zustimmend. "Aber in der Musik werde ich feinfühlig", fügt er an.

1556531813559-5

Das schlicht eingerichtete Musikzimmer in der Geschlossenen Abteilung bietet den jungen Straftätern verschiedene Möglichkeiten, zu musizieren

Seine höchsten Ziele seien Unabhängigkeit und Stabilität. Er will nach seinem Aufenthalt im Massnahmenvollzug weiter Musik machen und mit seinen Kumpels ein eigenes HipHop-Label gründen. "Den Traum hatte ich schon lange. Ich habe schon so viele Texte, dass ich sieben Platten mit je 21 Tracks raushauen könnte. Und das mache ich auch", sagt er.

Seit er im Massnahmenvollzug ist, seien seine Texte reifer und durchdachter geworden, sagt er, und fragt nach einem weiteren Beat, um seinen persönlichsten Song zu präsentieren. Er bittet mich, auf den Trommeln mitzuspielen. "S Läbe isch keis Spiel, es isch alles taktisch" und "Bliib Mensch, will Charakter isch s Einzige wo glänzt", rappt er und lächelt stolz, als der Beat langsam ausklingt. "Was bedeutet Musik für Sie?", fragt ihn Frau Forgó. "Musik ist mein Spiegelbild", sagt Jonathan. Dann bedankt er sich und macht sich auf den Weg zurück ins Atelier.

Anzeige

Rhythmus eines Menschen

1556531881739-6

Fabio spielt "Una Mattina", während Frau Kehl zuschaut

Auch der dritte Klient, Fabio [Name von der Redaktion geändert], ist im Lehrabschluss-Stress. Als Kind habe er Gitarre, Geige und Klavier gespielt. "Er hat ein unglaubliches Talent", sagt Frau Kehl, als sie sich ans Klavier setzen. Er lächelt verlegen. Doch diese Verlegenheit verschwindet schnell, als seine Finger zu "Una Mattina" und dem träumerischen "River Flows in You" über die Tasten fliegen. "In der Musiktherapie sehe ich, dass ich etwas kann. Und ich fühle mich selbstsicher", sagt er.

Als Frau Forgó mit dem Cello ins nächste Lied einstimmt, lächelt Fabio. "Es ist viel schöner, mit anderen zu spielen", sagt er. "Sehen Sie", sagt Frau Forgó und dreht sich zu mir, "diese soziale Seite wurde hier erstmals in der Musik so deutlich." Frau Kehl nickt zustimmend. "Durch die Musik lernt man den Rhythmus eines Menschen kennen. Es ist eine gegenseitige Kommunikation, die hier drin stattfindet. Ein gemeinsames Gestalten, für das die Musik ein Gefäss bietet und welches nur über die Sprache schwer zu erreichen ist."

1556531920595-7

BU: In der Musiktherapie zeigen die Klienten die Seiten, die sonst nicht zum Vorschein kämen

Das nächste Stück ist neu für Fabio. Doch schon nach einigen wenigen Versuchen sitzt es. "Hier habe ich keine Hemmungen, doch bei Auftritten war ich lange super nervös." Das habe sich gebessert und jetzt fühle er sich viel sicherer. Was ihn vor allem zur Musik zieht, seien Melodien, die ihn berühren. Er improvisiert selbst gerne und baut die Stücke bis zur Perfektion aus. "Musik schafft einen direkten Zugang zu unseren Emotionen", sagt Frau Forgó. "So ist es mit der Musik: Egal woher die Leute kommen, Musik berührt sie einfach", sagt Frau Kehl. Deswegen seien die Gefühle hier im Vordergrund. "Wir lassen Gefühle zu. Aber als Resonanz, nicht als Identifikation", sagt Frau Kehl. So sollen sie sich schliesslich selbst näher kommen und lernen, dass es eine Stärke ist, ihre Gefühle zu zeigen und damit umgehen zu können.

1556539694949-8

Ausblick aus dem Musikzimmer auf den Innenhof des Massnahmenzentrums

Als ich das Areal verlasse glänzen die Gitterstäbe in der Mittagssonne. Doch diesmal wirkt die Ruhe nicht mehr bedrohlich. Vielmehr wirkt sie hoffnungsvoll. Update vom 20.05.2019 11:35 Uhr: In einer früheren Version dieses Textes hiess es in der Überzeile "Rap im Knast" und in der Headline "Wir haben Gefangene in die Musiktherapie begleitet". Auch ist im Text von "Gefangenen" die Sprache. Da das Massnahmenzentrum Uitikon aber nicht nur aus einem geschlossene Vollzug besteht, sprechen wir nun von "jungen Straftätern" und nicht mehr von "Gefangenen". Aus diesem Grund haben wir auch die Überzeile angepasst. Sie lautet nun: "Musik im Massnahmenvollzug".

Folge VICE auf Facebook, Twitter und Instagram.