Tech

Apple will eine grüne Firma sein, ihre aktuelle Recycling-Politik bewirkt aber das Gegenteil

Laptops

Kurz vor dem Earth Day am 22. April hat Apple seinen Environmental Responsibility Report veröffentlicht, ein alljährlicher Versuch, sich selbst so gut wie möglich als fortschrittliches und umweltfreundliches Unternehmen darzustellen. Der Umweltbericht verspricht dieses Jahr Großes: Apple will langfristig den Abbau von seltenen Mineralien stoppen und in Zukunft iPhones und Computer herstellen, die zu 100 Prozent aus recycelte Materialien bestehen. Möglich soll dieses Vorhaben durch Innovationen in der Recyclingindustrie werden. Doch tatsächlich untergräbt Apple hinter den Kulissen jegliche Anstrengungen der Reparatur-Spezialisten, die Lebensdauer der Apple-Produkte zu verlängern.

Dokumente, die Motherboard über den Freedom of Information Act erhalten hat, belegen, dass Apples aktuelle Methoden nicht zum grünen Versprechen passen. Momentan setzt der Technikriese alles daran, Recycler und Reparaturdienste von der umweltfreundlichsten Option überhaupt abzuhalten: Telefone und Computer vor dem Schrotthaufen zu retten.

Videos by VICE

Stattdessen zwingt Apple die Reparaturdienste, mit denen es zusammenarbeitet, iPhones und MacBooks zu verschrotten. Statt sie zu reparieren und ihr Leben zu verlängern, werden die ausrangierten Geräte zu kleinen Metallsplittern und Glasscherben geschreddert.

„Die Geräte werden manuell und mechanisch zerlegt und zu winzigen Stückchen Metall, Plastik und Glas geschreddert”, hat Apples Recycling Program Manager John Yeider in einem Bericht aus dem Jahr 2013 für das Michigan Department of Environmental Quality mit dem Titel „Takeback Program Report” geschrieben. „Alle Festplatten werden zu konfettigroßen Stücken zerschreddert und dann sortiert. Danach wird das Material verkauft und für neue Produkte benutzt. Es gibt keine Wiederverwendung. Kein Sammeln von Ersatzteilen. Kein Weiterverkauf.”

Auszug aus Apples Recycling Report im US-Bundesstaat Michigan von 2013

Natürlich ist Apple ein Hersteller und kein Recycling-Unternehmen. Die zwei Liam-„Recycling -Roboter” sehen in Werbespots zwar cool aus und sind PR-wirksam, doch tatsächlich können sie insgesamt nur 2,4 Millionen Telefone pro Jahr zerlegen. Allein im Jahre 2016 hatte Apple jedoch 215,3 Millionen iPhones verkauft. Auch wenn die meisten alten iPhones gar nicht zu Apple zurückgelangen, hätte Apple nicht die Kapazitäten, die Telefone zu recyceln.

Folgt Motherboard auf Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter

Doch in den USA werden Elektronikhersteller in die Verantwortung genommen und sind per Gesetz abhängig von ihrem Umsatz dazu verpflichtet, Tausende Tonnen von Elektronikschrott pro Jahr zu recyceln – dabei ist es egal, ob es sich um ihre eigenen oder fremde Produkte handelt. Um mehr über Apples Recycling-Praktiken herauszufinden, habe ich das ganze vergangene Jahr über Apples Recyclingberichte aus unterschiedlichen US-Bundesstaaten gesammelt.

Die Dokumente aus Missouri, North Carolina, Illinois, Maryland, Oklahoma, Washington, Michigan und Wisconsin, die wir dank der Anträge gemäß dem Gesetz über Informationsfreiheit erhalten haben, haben mehrere Vermutungen bestätigt:

A) Fast alle Recyclingprozesse von Apple werden an Dritte ausgelagert.
B) Apple-Produkte machen nur einen kleinen Teil der gesamten Recycling-Menge aus.
C) Apple hat tatsächlich sogenannte „Must-Shred”-Vereinbarungen mit Reparatur-Diensten, die es ihnen verbieten, Elektronikschrott wiederzuverwerten.

Laut diesen Dokumenten, die im Missouri Department of Natural Resources eingereicht worden sind, arbeitet Apple mit „drei landesweit unter Vertrag genommenen Recyclingunternehmen zusammen.” Durch die angeforderten Informationen aus verschiedenen Bundesstaaten konnten wir die Unternehmen identifizieren: SIMS Recycling Solutions, ECS Refining und Metech Recycling. Einige Recycler, mit denen wir gesprochen haben, gehen jedoch davon aus, dass Apple mit weiteren Unternehmen zusammenarbeitet. Apple beauftragt außerdem Dynamic Recycling und Advanced Technology Recycling mit dem Sammeln von Geräten, die dann von anderen Unternehmen recycelt werden, und arbeitet mit einem Unternehmen namens call2recycle zusammen, das die Akkus recycelt, die in den Apple-Verkaufsstellen gesammelt werden.

Auszug aus Apples Bericht an das North Carolina Department of Environmental Quality

Allein im Jahre 2012 hat SIMS beispielsweise in Michigan im Auftrag von Apple 412,25 Tonnen Material gesammelt. Davon waren jedoch nur 0,25 Tonnen über die Recyclingprogramme von Apple gesammelt worden. Der Anteil, der in Apple Stores gesammelt wurde, war so geringfügig, dass er in dem Bericht nicht mal aufgeführt wurde.

Apple hat entschieden, dass der gesamte Elektroschrott zerstört werden soll, selbst wenn einige Geräte oder Teile davon repariert, wiederverwertet und weiterverkauft werden könnten.

Auch wenn es nicht ungewöhnlich ist, dass ein Hersteller Dritte mit dem Recycling beauftragt, ist es aber wichtig, zu verstehen, wie das System funktioniert. Da diese Unternehmen für Apple arbeiten, hat Apple die volle Kontrolle darüber, was im Endeffekt mit dem gesammelten Elektroschrott passiert. Und Apple hat entschieden, dass der gesamte Elektroschrott zerstört werden soll, selbst wenn einige Geräte oder Teile davon repariert, wiederverwertet und weiterverkauft werden könnten. Apple sorgt also nicht nur dafür, dass Apple-Produkte nicht verwertet werden können, sondern ebenfalls dafür, dass alle gesammelten Geräte verschrottet wird.

Ein Report an Illinois von 2013

Die Dokumente aus Illinois zeigen, dass der Großteil der Produkte, die von Apple recycelt werden, aus Fernsehern, Druckern, DVD-Spielern, Videorekordern, Computern und Bildschirmen besteht. Das liegt daran, dass alte Geräte meistens schwerer sind und öfters recycelt werden und die Recycling-Rate vom Gewicht und nicht von der Gesamtzahl an Geräten abhängt. Dennoch gibt es auch viele MacBooks und iPhones, die wiederverwertet werden könnten, und im Endeffekt auch bei Reparatur-Spezialisten landen.

„Die Elektronik-Behälter sind voll mit kaputten iMac und MacBooks, die aus wirtschaftlichen Gründen und wegen der Zertifizierungsanforderungen meistens weggeworfen statt repariert werden”, erklärt John Bumstead. Er ist Refurbished-Händler und verkauft MacBooks, die er aus kaputten Geräten zusammenbastelt. Die bekommt er von Recyclern, die nicht mit Apple zusammenarbeiten.

Ein Dokument, das im September 2016 im North Carolina Department of Environment Quality eingereicht wurde, legt nahe, dass sich Apples Must-Shred-Politik in den vergangenen Jahren nicht verändert hat, selbst jetzt, wo sich das Unternehmen immer wieder gerne betont umweltfreundlich präsentiert. Denn auch hier heißt es: „Alle Geräte, die zum Recycling gesammelt werden, werden manuell und mechanisch zerlegt und zu winzigen Stückchen Metall, Plastik und Glas geschreddert. Die kleinen Teile werden nach Plastik, Metall und Glas sortiert und dann im Herstellungsprozess als Rohmaterial verkauft.”

Oberflächlich betrachtet scheint das alles nicht so schlimm zu sein: Immerhin werden die Produkte recycelt. Und es ergibt Sinn, dass Festplatten zerschreddert werden, es geht ja auch um den Datenschutz.

Aber in der Praxis ist das voreilige Shreddern eines iPhones oder MacBooks einfach nicht die beste Lösung. MacBook-Festplatten können ausgebaut und erneuert werden. Und die Recycler, mit denen Apple zusammenarbeitet, werben allesamt für Tools zur Datenvernichtung, mit denen man Verbraucherdaten schützen kann, ohne direkt die restlichen Komponenten des Computers oder Smartphones zerstören zu müssen. Bumstead verkauft die Geräte von 2009 und 2010 immer noch für Hunderte von US-Dollar an Leute, die nach günstigen Laptops suchen.

„Apple beteuert, seine eigenen Produkte verantwortungsbewusst zu recyceln, und vielleicht tut es das auch mit den Geräten, die zur Firma zurückgelangen. Aber das trifft eben nur auf einen extrem geringen Prozentsatz der verkauften Geräte zu”, erklärte er.

Sortierte Elektrogeräte kurz vor der Verschrottung bei ECS | Bild: Jason Koebler

Beim Versuch, MacBooks aufzukaufen, die noch repariert werden können, wurde Bumstead unzählige Male abgewiesen, weil viele Reycler sagen, dass sie ihm keine Apple-Produkte verkaufen können.

Kyle Wiens, der CEO von iFixit, sagt, dass Recycling „die letzte Option” sein sollte, weil so nicht wiederverwertbare Seltenerdmetalle verloren gehen und eingeschmolzene Rohstoffe weniger wertvoll und meistens auch von schlechterer Qualität sind als frisch abgebaute. Die Reparatur und Wiederverwertung sind also eine viel bessere Methode, um den Wert der ursprünglich abgebauten Materialien zu verlängern.”

Auch die Recycling-Unternehmen selbst sind von Apples Anweisungen, Produkte zu zerschreddern, die eigentlich noch wertvoll sind, wenig begeistert. Zufälligerweise habe ich ECS Refining besucht, noch bevor ich wusste, dass auch sie für Apple Elektrogeräte recyceln. Während ich dort war, habe ich beobachten können, wie die Mitarbeiter die neuesten Modelle des MacBook Pro Retina – die selbst in kaputtem Zustand mehrere Hundert Dollar wert sind – aufgebrochen und in ihre Grundstoffe verschrottet haben.

Damals habe ich den ECS CEO Jim Taggart gefragt, was er von den „Must Shred”-Vereinbarungen hält, wenn er Produkte sieht, von denen man die Daten hätte löschen und die Geräte weiterverwenden können. Er beschrieb diese Vereinbarungen als „extrem” und meinte, dass sein Unternehmen sie nicht gerne unterschreibt, dass sie aber bei manchen Herstellern zu den zentralen Anforderungen gehören.

„Alle Hersteller reden immer von Nachhaltigkeit, aber letzten Endes sind ihnen ihre Sicherheit und ihre Marke viel wichtiger als die Art, wie das Material recycelt wird oder was man dafür bekommt, es zu recyceln”, sagte er. „Wir versuchen, sie dazu zu bewegen, uns das retten zu lassen, was gerettet und wiederverwertet werden kann, und wenn wir Geräte nicht zerstören müssen, löschen wir immer zuerst alles von den Festplatten, bevor sie weiterverkauft werden.”

Vor Kurzem hat Apple in den USA ein neues Recycling-Programm ins Leben gerufen. Das Programm setzt aber voraus, dass man Produkte direkt bei Apple zurückgibt. Wer das macht, bekommt im Gegenzug nur Apple Store-Gutscheine oder Preise angeboten, die weit unter dem Durchschnitt dessen liegen, was die Produkte auf dem freien Markt wert sind. Außerdem ist das Programm nicht sehr bekannt und umfasst nicht die Geräte, die auf gewöhnlichen Elektroschrott-Sammelstellen landen.

„Es ist naiv, zu glauben, dass Apples eigene Anstrengungen einen echten Lösungsansatz darstellen”, sagte Bumstead. „Insgesamt ist es keine gute Entscheidung, seine alten Geräte Apple zu überlassen – ein altes Apple-Produkt ist oft noch einige Hundert Dollar wert, und das wissen die Kunden auch. Auf eBay, Craigslist und anderen Seiten gibt es einen blühenden Handel mit Millionen von Produkten, die verkauft, repariert und wiederverwertet werden.”

Apple kann zwar behaupten, die Recycling-Branche revolutionieren zu wollen, doch momentan halten sie sie eher auf.