Alles begann mit einer Frage, die mir ein befreundeter holländischer Hacker kürzlich stellte. Ihm war aufgefallen, dass viele Software-Tester aus Bequemlichkeit immer dieselbe ausgedachte Postleitzahl und Hausnummer angeben, wenn sie Online-Formulare ausfüllen. Er fragte sich nun, ob es tatsächlich Menschen mit dieser Adresse gibt? Und wenn es sie wirklich gäbe, müssten diese armen Leute dann nicht mit Spam-Briefen überhäuft werden?
Dazu muss man wissen, dass die niederländische Post sich in den 1970er Jahren etwas sehr Schlaues hat einfallen lassen: Genau wie in Deutschland bestehen Adressen auch in den Niederlanden normalerweise aus Name, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Stadt. Allerdings reicht auch eine Kombination aus der vierstelligen Postleitzahl, einem Code aus zwei Buchstaben für das Stadtviertel und die Straße inklusive Hausnummer aus, um jede Adresse eindeutig zuzuordnen. Eine besonders beliebte Kombination für alle Niederländer, die nicht ihre echte Adresse angeben möchten, wäre beispielsweise die Postleitzahl 1234 AB, Hausnummer 123*. Auf der einen Seite ist das zwar sehr praktisch, für einige Menschen hat diese Codierung jedoch fatale Folgen.
Videos by VICE
Eine kurze Online-Suche nach dieser ausgedachten Kombination führt mich schnell zu einer physischen Adresse im Norden Hollands. Über Google StreetView kann ich unschwer erkennen, dass es sich um ein Eckhaus mit vier Wohnungen handelt. Wenig später habe ich auch die Telefonnummern der Anwohner ausfindig gemacht.
An einem gewöhnlichen Samstag muss jeder Anwohner bis zu zehn Pakete ablehnen.
Unter der ersten Nummer erreiche ich einen Herrn Fransen*. Was er zu berichten hat, klingt im ersten Moment zwar nach einer lustigen Stammtischgeschichte, doch je länger ich ihm zuhöre, desto mehr bleibt mir das Lachen im Halse stecken. Denn die Geschichte von Herrn Fransen und seinen Nachbarn zeigt, wie schnell echte Menschen zu unschuldigen Opfern eines abstrakten Verwaltungsapparats werden können.
Kein Strom, kein Wasser und viel ungebetene Post
2009, ein halbes Jahr nach seinem Einzug in Nr. 123, fällt Herrn Fransen zum ersten Mal auf, dass etwas nicht stimmt. Denn eines Tages werden seine Telefon- und Internetleitung ohne ersichtlichen Grund und ohne Vorwarnung einfach abgestellt. Als ein paar Monate später dasselbe mit seinem Gas, Wasser und Licht geschieht, dämmert ihm, dass es sich hier nicht um einen Zufall handelt.
Die Vorfälle häufen sich. Herr Fransen versucht, sich gegen die Post-Flut zu wehren, die jeden Tag ungefragt bei ihm einflattert. Doch die Abendzeitung NRC kann er gar nicht so schnell abbestellen, wie sie über falsche Adressen wieder angemeldet wird. Es ist der Beginn eines jahrelangen Kampfes gegen bürokratische Windmühlen. Das Problem ist sogar so ernst, dass Herr Fransen nicht möchte, dass wir seine echte Postleitzahl für diesen Artikel verwenden – aus gutem Grund will er nicht riskieren, noch mehr Spaßvögel auf falsche Gedanken zu bringen.
Im Haus wohnt auch die 83-jährige Frau Hendriks. Sie lebt bereits seit 43 Jahren hier. Früher erhielt sie nur alle paar Jahre mal einen seltsamen Brief, doch in den letzten Jahren haben die Fälle massiv zugenommen, erzählt sie mir: “Schuld daran ist das Internet, sagt mein Sohn.”
Zwar erhalten die Bewohner von 1234 AB schon seit Jahren Briefe und Päckchen, die gar nicht für sie bestimmt sind, doch die Lage spitzt sich immer weiter zu. An einem gewöhnlichen Samstag muss jeder Anwohner bis zu zehn Pakete ablehnen. Bei Herrn Fransen und Frau Hendriks landen all die Artikel, die eigentlich niemand haben möchte: Von Zeitungsabonnements bis zur Bohrmaschine ist alles dabei.
Viele der Briefe sind an einen mysteriösen “T. Test” adressiert. Dafür gibt es einen einfachen Grund: In Call Centern müssen neue Mitarbeiter in der Trainingsphase auch Adressen in die Formulare eingeben. Doch anstatt diese Testschreiben anschließend zu canceln, werden die Briefe tatsächlich verschickt – zum Beispiel an das kleine Eckhaus mit der Nummer 123.
“Wir haben schon Briefe für Arnold Schwarzenegger, Dagobert Duck und Pimmel-Peter erhalten. Der Humor meiner Landsleute macht mich echt traurig”, bemerkt Herr Fransen zynisch.
Doch Briefe mit flachen Pimmelwitzen sind nur die Spitze des Eisbergs. Es gibt auch viele Rechnungen und Abmahnungen, vor denen sich andere Menschen drücken wollen. Diese Briefe kann Herr Fransen nicht einfach ignorieren. Längst hat er aufgehört, zu zählen, bei wie vielen Unternehmen er schon anrufen musste, um schlimmeren Ärger zu verhindern. “Ich kann nicht mal eine Woche in den Urlaub fahren”, erzählt er mir.
Am schlimmsten sind für die Bewohner von Nummer 123 die spontanen Abschaltungen von Telefon, Internet, Gas, Wasser und Licht. Diese werden durch den “Umzugsservice” verursacht, den viele Versorger ihren Kunden anbieten. Wenn man umzieht und seinem neuen Anbieter die alte Adresse nennt, meldet er den alten Dienst ab. Da jedoch viele Menschen irgendeine willkürliche Adresse im Formular angeben, sind es am Ende Herr Fransen oder Frau Hendriks, die ohne Vorwarnung im Dunkeln sitzen. “Das passiert am laufenden Band”, seufzt Fransen.
Haus Nr. 123 wehrt sich
Dieser bizarre Fall zeigt, was passiert, wenn veraltete Verwaltungssysteme auf das digitale Zeitalter treffen. “Als das Postleitzahlen-Codesystem 1977 eingeführt wurde, konnte man das unmöglich vorhersehen”, erklärt mir Arre Zuurmond, der die Bewohner in ihrem Kampf gegen den Spam als Berater unterstützt. “Richtig groß wurde das Problem aber erst durch Online-Shops, da hier immer eine Postleitzahl angegeben werden muss.”
Um eine Lösung zu finden, mussten die Anwohner vier Jahre lang durch den bürokratischen Sumpf waten. Laut Fransen fing es schon mit der Anzeige bei der Polizei an. “‘Gegen wen wollen Sie denn Anzeige erstatten?’, haben sie mich gefragt. Keine Ahnung, sagte ich.”
Nun könnte man meinen, dass sich solche administrativen Probleme im Jahre 2017 leicht lösen lassen. Sollte man den Postcode nicht mit einem einzigen Mausklick ändern können? Doch so leicht ist es nicht. Und die Bewohner des kleinen Eckhauses sind nicht die einzigen Menschen, die unter dem bürokratischen System zu leiden haben.
Bereits in seiner Jugend gründete Zuurmond die Kafkabrigade, einen gemeinnützigen Verein, der sich für Bürger im Kampf gegen den Bürokratie-Dschungel einsetzt. Auf der Website der Kafkabrigade wird beispielsweise die Zwickmühle geschildert, in der sich Wohnungslose in den Niederlanden befinden: Möchte sich ein Obdachloser bei den Behörden anmelden, wird er abgewiesen – denn für die Anmeldung braucht man eine feste Adresse. Ohne Meldebestätigung kann der Obdachlose jedoch auch keine Sozialhilfe beantragen. Ohne finanzielle Mittel wird er jedoch niemals an eine Wohnung und somit auch nicht an eine Meldebescheinigung gelangen. Ein Teufelskreis, den er aus eigener Kraft niemals durchbrechen kann. In Deutschland stehen Obdachlose vor einem ähnlichen Problem, allerdings bieten Obdachlosenheime, Diakonie, Caritas und andere soziale Einrichtungen für diesen Zweck vorübergehende Meldeadressen an.
Ebenfalls auf Motherboard: Wie Uber die berühmten New Yorker Taxis verdrängt
Als Zuurmond in den Fall des Spam-Hauses einstieg, hatte er ein klares Ziel: Die Postleitzahl für das Eckhaus musste geändert werden. “Aber die Privatisierung der niederländischen Post gilt auch für die Vergabe der Postleitzahlen”, erklärt er. Die Regierung hat somit keinen Einfluss mehr auf die Postleitzahlen.
Darum versuchten Zuurmond und sein Team, die Aufmerksamkeit der niederländischen Post PostNL zu gewinnen, teils mit kreativen Mitteln. Laut Fransen haben sie sogar ein “lustiges Filmchen” gedreht, in dem er gleich fünf Mülltonnen mit ungebetenen Sendungen füllt. Außerdem schickten sie dem Leiter von PostNL unaufgefordert Kuchen zu, damit er sich einmal in ihre Lage versetzen kann. Doch diese Bemühungen blieben ohne Erfolg.
Am Ende konnte die Kafkabrigade, mit Unterstützung des Bürgermeisters, eine andere Lösung finden. Da es sich um ein Eckhaus handelt, konnte die Adresse auf den Namen der angrenzenden Straße geändert werden. Auf dem Papier sind die Bewohner des Hauses also umgezogen. Den Postcode 1234 AB 123 gibt es zwar nach wie vor, aber nun gibt es kein Haus mehr, dass die verhängnisvolle Hausnummer 123 trägt. Von der alten Adresse bleibt nur noch ein grüner Briefkasten an der Hauswand übrig, den Frau Hendriks jeden Tag leert und die Briefe an die Absender zurück schickt.
Durch die Adressänderung hat sich die Lage für die Bewohner etwas entspannt. Doch ganz vorbei ist der Spuk trotzdem nicht. Im vergangenen Dezember wurde Herrn Fransen schon wieder der Strom abgeschaltet: “Mir wurde gesagt, dass es noch bis zu zehn Jahre dauern könnte, bis unsere alte Adresse aus allen Registern entfernt wurde.”
*Die Namen und Adressen der Bewohner in diesem Artikel wurden geändert.