Australien steht in Flammen. In den vergangenen Monaten haben verheerende Buschfeuer mehr als 56.000 Quadratkilometer des Landes – also eine Fläche ungefähr so groß wie Kroatien – zerstört. Mindestens 24 Menschen sind bis jetzt durch die Brände ums Leben gekommen. Experten schätzen, dass knapp eine halbe Milliarde Tiere allein in den Buschfeuern im Bundesstaat New South Wales umgekommen sind. Mehr als 1.500 Häuser und Gebäude wurden zerstört.
Abgesehen von solchen Zahlen und Fakten kann man die Situation in Australien kaum beschreiben. Außer vielleicht mit dem Wort “apokalyptisch”. Dabei ist das Schlimmste wohl noch nicht überstanden: Die Behörden warnen davor, dass die Brände – angetrieben von Hitzewellen und trockenen Winden – noch Monate andauern könnten.
Unzählige Australier sind von einer der größten Klimakatastrophen in der Geschichte des Landes betroffen. Und jeden Tag zeigen neue Bilder von den Bränden und deren Folgen das schreckliche Ausmaß des Infernos. Wir haben einige davon zusammengestellt.
04.01.2020: Umhüllt von dicken Rauchschwaden gehen zwei Feuerwehrmänner im australischen Bundesstaat New South Wales gegen die Flammen vor. Bis zu 3.000 Soldaten und Soldatinnen aus dem Reserve-Pool wurden für den Kampf gegen die verheerenden Buschbrände eingezogen, während Zehntausende Australier aus ihren Häusern fliehen | Foto: Peter Parks / AFP
06.01.2020: Ein ausgebranntes Fahrzeug steht nach einem nächtlichen Buschfeuer in New South Wales am Straßenrand. Am 6. Januar wurden in drei australischen Bundesstaaten Reservistentruppen in die vom Feuer betroffenen Gegenden geschickt, nachdem eine Hitzewelle am Wochenende ganze Landstreifen in eine glimmende, schwarze Hölle verwandelt hatte | Foto: Saeed Khan / AFP
12.11.2019: In der Stadt Taree – 350 Kilometer nördlich von Sydney gelegen – versucht ein Anwohner, sein Grundstück vor den Buschfeuern zu schützen. Am 11. November wurde der Notstand ausgerufen, man warnte die Bürger und Bürgerinnen von Sydney vor der “katastrophalen Feuergefahr”. Währenddessen wüteten tödliche Buschbrände im Rest des von Dürre gebeutelten Osten Australiens | Foto: Peter Parks / AFP
26.11.2019: Dieses Bild zeigt ein Buschfeuer im Richmond Valley von New South Wales. Einen so schlimmen Start in die Buschbrände-Saison hat Australien noch nie erlebt. Dass diese Zeit immer früher beginnt und immer größere Ausmaße annimmt, liegt laut den Forschenden daran, dass der Klimawandel die Temperaturen steigen lässt und den Boden austrocknet | Foto: Saeed Khan / AFP 07.12.2019: Feuerwehrleute versuchen nördlich von Sydney, mehrere Wohngegenden mithilfe von bewusst gelegten Gegenfeuern vor den immer näher kommenden Buschbränden zu retten | Foto: Saeed Khan / AFP
03.01.2020: Im australischen Bundesstaat Victoria werden mehrere Menschen auf einem Landungsboot evakuiert. Seit Anfang des Jahres ist das australische Militär damit beschäftigt, über den Seeweg Hunderte Menschen in Sicherheit zu bringen, die von den Buschfeuern eingeschlossen sind. Derweilen stellt sich das Land darauf ein, dass die katastrophalen Zustände noch mehrere Monate andauern könnten | Foto: Shane Cameron / Royal Australian Navy / AFP 18.12.2019: Ein Feuerwehrmann löscht 130 Kilometer nordwestlich von Sydney ein schwelendes Buschfeuer. Am gleichen Tag gaben die Behörden an, dass mit einer Durchschnittstemperatur von 40,9 Grad Celsius in ganz Australien ein neuer Hitzerekord aufgestellt wurde – und dass sich die Hitzewelle und damit auch die Buschfeuer wahrscheinlich noch weiter verschlimmern werden | Foto: Saeed Khan / AFP
04.01.2020: Durch den Rauch hat sich der Himmel über New South Wales orangerot verfärbt | Foto: Saeed Khan / AFP 19.12.2019: 150 Kilometer südwestlich von Sydney betrachten zwei Anwohner die Rauchschwaden eines großen Buschfeuers. Am selben Tag wurde in New South Wales, dem bevölkerungsreichsten Bundesstaat Australiens, der Notstand ausgerufen, weil eine so noch nie dagewesene Hitzewelle die außer Kontrolle geratenen Buschbrände noch weiter anheizte | Foto: Peter Parks / AFP