FYI.

This story is over 5 years old.

Stuff

David Futrelle kämpft mit Katzenfotos gegen Feminismus-Hasser

Wir haben mit dem Typen gesprochen, der den Tumblr-Blog „Confused Cats Against Feminism“ ins Leben gerufen hat. Und er hat keine Lust mehr, sich schwachsinnige, pro-sexistische Argumente anzuhören.

Fotos: Confused Cats Against Feminism

Vor etwas mehr als einer Woche brachte es der Tumblr „Women Against Feminism“ zu einiger Berühmtheit. Während das Konzept dahinter, Selfies mit einem handgeschriebenen Zettel zu posten, um ein politisches Statement abzuliefern, keineswegs neu oder per se antifeministisch ist, wurde vor etwas über einem Jahr schon einmal eine ähnliche Aktion als Antwort auf die „Who Needs Feminism?“-Kampagne gestartet und auch in Deutschland griff die Jugendorganisation der AfD das Konzept begeistert auf.

Anzeige

Wie Jenny Lawson schon treffend beobachtet hatte, zeigen diese Bilderstatements vor allem eins, nämlich dass Verwirrung darüber herrscht, was Feminismus eigentlich ist. Und auch David Futrelle, dem Betreiber von We Hunted The Mammoth—einer Seite, die seit 2010 Misogynie und Sexismus im Internet dokumentiert und vorführt—sind Menschen, die Feminismus falsch darstellen, alles andere als fremd. Lawsons Frustration teilend, entschied sich Futrelle dafür, „Confused Cats Against Feminism“ ins Leben zu rufen und beschreibt das Konzept der Seite wie folgt: „Auch Katzen brauchen einen Ort, an dem sie Bilder von sich selbst mit Schildern posten können, die den Feminismus aus wahllosen und wirren Gründen denunzieren und die absolut nichts damit zu tun haben, worum es im Feminismus eigentlich geht.“

Wie es aussiehtt, hat er damit einen Nerv getroffen. Nicht zuletzt dank einer lawinenartigen Berichterstattung schaffte es der Tumblr laut Futrelle auf 12.000 Follower in weniger als einer Woche—das dürften mehr Follower als bei „Women Against Feminism“ sein, wenn die aktuelle Zahl der Feedsubscriber als Indikator herangezogen werden kann (die Subscriber-Info von „Women Against Feminism“ ist nicht verfügbar).

Ich habe mich mit David darüber unterhalten, wie sich „Confused Cats Against Feminism“ allgemein in den Kampf gegen Sexismus und Frauenhass passt.

VICE: Woran liegt es, dass so viele Menschen den Feminismus falsch darstellen, wenn sie dagegen argumentieren?
David Futrelle: Ich glaube, dass viele Feminismuskritiker, gerade wenn es um solche Sachen wie Konsens geht, auf Übertreibungen zurückgreifen, weil es etwas ist, das ihr Weltbild fundamental ins Wanken bringt. Der Typ zum Beispiel, der meint, das Recht zu haben, Frauen in der Öffentlichkeit unverhohlen anstarren zu können oder eine Frau unter Druck zu setzen, bis sie einwilligt, Sex zu haben. Das macht er ganz einfach, weil er das schon immer so gemacht hat und es für ihn der einzige Weg ist, jemals Sex zu haben.

Anzeige

Sie wollen das natürlich nicht immer öffentlich aussprechen und deswegen tun sie so, als ob Konsens dieses total komplizierte Ding wäre und als ob Feministinnen verlangen würden, dass man erst ein Formular in dreifacher Ausführung unterschreibt, bevor man Sex haben darf. Ich habe den Eindruck bekommen, dass sie gerade bei dem Thema Konsens von der eigentlichen Argumentation ablenken wollen. Sie wollen es unbedingt vermeiden, dieses Thema ernsthaft zu besprechen und dann eventuell sagen zu müssen: „ Weißt du was? Ich glaube, ich kann keinen Sex mit einer Frau haben, wenn ich sie vorher nicht total abfülle.“ Das wollen sie auf keinen Fall zugeben, also sagen sie einfach so etwas wie: „Oh, du willst uns also erst dieses Formular ausfüllen lassen. Das ist doch lächerlich.“

Man muss es ihnen also erklären?
Es wird immer einen besseren Weg geben, um etwas zu erklären, aber gleichzeitig ist einer der Gründe, warum man es als Feminist oder Feministin irgendwann leid ist, Dinge zu erläutern—und das sage ich als jemand, der schon oft versucht hat, mit Feminismusgegnern im Internet zu diskutieren—die Tatsache, dass man schon zu oft versucht hat, Menschen diese Sachen darzubringen, die einfach nicht zuhören wollen und keinerlei Einsicht zeigen. Ich glaube, viele Feministen sind es einfach müde, Feminismus Leuten zu erklären, die einfach nicht zuhören.

Gibt es eine Alternative zum Erklären?
[…] Die Leute schicken mir viel mehr Beiträge, als ich jemals hochladen könnte, ohne die Leser zu überfordern. An den Texten, die sie mir zusenden, merkt man, dass viele von den Menschen beim Verfassen eine Art Katharsis verspüren. Sie sind frustriert. Sie alle haben schon unglaublich viele Diskussionen mit Leuten hinter sich, bei denen sie versucht haben, sie aufzuklären und zu sagen, „Deine Argumente ergeben keinen Sinn.“

Anzeige

Was meinst du mit Katharsis?
Zu sagen, „Weißt du was? Deine Argumente gründen sich allein auf Ignoranz. Wir haben versucht, es dir zu erklären, aber jetzt antworten wir nur noch mit Katzenfotos“, darin besteht schon eine Art Katharsis. Wenn du dich mit solchen Leuten auf eine Onlinediskussion einlässt, hast du schnell das Gefühl, du würdest in Treibsand stecken. Du landest dort in so einer Zone, in der du dir plötzlich denkst: „Moment mal, der Himmel ist doch blau, oder?“ Es ist außerdem ganz nett, etwas zu haben, mit dem die Feminismusgegner nicht umgehen können oder nicht wissen, wie sie darauf reagieren sollen. Wenn sie die Fotos sehen, können sie nicht einfach in ihren üblichen Hassredenmodus wechseln, weil auf dem Bild eine Katze und ein absurder Text abgebildet sind. Es lässt sie erst mal auflaufen.

Wie du sagst, ist Spott die einzig angemessene Reaktion auf gewisse Männerrechtsaktivisten. Was ist mit Menschen wie der Philosophin Christina Hoff Sommers, die nicht in diese Kategorie fallen?
Es lohnt sich schon, sich auf Diskussionen einzulassen, in denen Menschen die falschen, aber—wenigstens in gewisser Weise—intellektuell ehrlichen Argumente liefern. Nimm zum Beispiel die Pay-Gap-Debatte. Es ist statistisch zweifelsohne erwiesen, dass es diese Einkommensungleichheit gibt. Die Frage lautet nun, wie man das erklärt. In diesen Fällen ist es sinnvoll, sich einzuschalten und auf einem intellektuellen Niveau zu argumentieren. Für mich war es allerdings wirklich enttäuschend zu sehen, dass viele dieser eher besonnenen Gegenspieler sich in vielen Punkten bei den extremeren Gruppierungen angebiedert haben. So war es auch im Fall von Christina Hoff Sommers, die als Antwort auf „Women Against Feminism“ bei Twitter schrieb: „Wenn junge Frauen ‚nein’ zum Feminismus sagen, akzeptieren Feministen nicht mehr, dass ‚nein’ ‚nein’ bedeutet." Dieser Post wurde von vielen militanten Männerrechtsaktivisten geteilt.

Anzeige

When young women say no to feminism, feminists don't accept that no means no.

— Christina H. Sommers (@CHSommers) July 24, 2014

Das ist in vielerlei Hinsicht problematisch. Es braucht keinen Konsens, um mit jemandem unterschiedlicher Meinung zu sein. Es braucht aber definitiv einen Konsens, um mit jemandem Sex zu haben. Es ist sehr enttäuschend zu sehen, dass jemand wie Christina Hoff Sommers, die es wirklich besser wissen sollte, beide Punkte derartig miteinander vermischt.

Oder nimm jemanden wie Warren Farrell. Er wird gemeinhin respektiert, hat aber an der „A Voice for Men“-Konferenz teilgenommen. Was denkt er sich wohl dabei, auf eine Konferenz zu gehen, die von jemandem geleitet wird, der Frauen „Huren“ und Schlimmeres nennt? Er ist sich dessen bewusst und für ihn ist es vollkommen OK, sich mit solchen Leuten abzugeben. Wenn du dir aber Farrells Arbeiten anschaust, kann man nicht gerade sagen, dass sie irgendwelchen akademischen Kriterien genügen würden. Menschen wie Christina Hoff Sommers oder Cathy Young stellen immerhin diskussionswürdige Argumente auf. Sie haben mehr als nur ein paar Bücher über Feminismus gelesen—und definitiv mehr als 99,9 % aller Männerrechtsaktivisten—und so kann man hier schon von einem Unterschied sprechen.

Stimmt, sie haben einen guten Ruf. Ist es anders, wenn du mit ihnen diskutierst?
Was die Vorgehensweise angeht, würde ich sagen, dass es angemessener ist, höflicher und weniger konfrontativ mit einigen Menschen umzugehen. Zu dieser Gruppe würde ich auch viele der Menschen zählen, die auf „Women Against Feminism“ gepostet haben. Sie haben eher diesen „Ich persönlich brauche ihn nicht und deswegen gehe ich davon aus, dass auch sonst niemand ihn braucht“-Standpunkt. Dieser ist zwar sehr kurzsichtig, aber es wird nicht von Hass oder einer ideologischen Agenda angetrieben. Ich würde sagen, dass das Confused-Cats-Blog in vielerlei Hinsicht eine höflichere Kritik darstellt, als der Ton, den ich für diese engstirnigen Ideologen auf meiner Seite verwende. Ich mag Katzen. Hätte ich MRAs mit einem bestimmten Tier verglichen, hätte ich mich wohl für Mistkäfer entschieden.

Was hat dazu geführt, dass du dich so sehr mit der Männerrechtsbewegung auseinandersetzt, als du mit Manboobz (inzwischen WeHuntedTheMammoth.com) anfingst?
Das hatte mehr oder weniger damit zu tun, dass ich auf Reddit mit Männerrechtsaktivisten aneinander geraten war, die nur beschränkte Argumente lieferten. Ich versuchte also, mich mit den Argumenten auseinanderzusetzen, und als ich dann das Blog startete, merkte ich erst, dass ich die schiere Menge an Frauenfeindlichkeit da draußen völlig unterschätzt hatte. Es waren nicht nur Menschen, die auf den falschen Pfad gekommen waren oder nicht über ihren eigenen Tellerrand kucken wollten. Nein, das waren Menschen, die wirklich davon besessen sind. Ich bekam eine Idee davon, was für Belästigungen und Angriffen sich offen feministische Frauen ausgesetzt sehen müssen. Sie bekommen natürlich noch viel mehr davon ab, weil diese Menschen Frauen tatsächlich hassen. Das spornt mich an. Ich hatte es nicht als das Problem gesehen, das es ist.

Wie können wir die Situation verbessern?
Ein kleines Beispiel auch für Männer, die Feminismus etwas abgewinnen können: Jungs, die mit einem Mädchen vor dem Fernseher sitzen und einen Film schauen. Plötzlich taucht auf dem Bildschirm eine attraktive Frau auf und sie sagen dann irgendwas in der Art von, „Oh, die würde ich gerne flachlegen“. Dieser Kommentar ist dann vielleicht nicht abwertend oder unterdrückend gemeint, aber denk einfach mal an die Stimmung, die das schafft. Nimm Kritik nicht persönlich und versuche einfach, dich in jemand anderen hineinzuversetzen.

Was macht man mit ausgesprochenen Feminismusgegnern?
Die beste Methode, um dort voran zu kommen, ist, die Feminismuskritiker dazu zu bekommen, etwas mehr Empathie zu entwickeln und auch etwas mehr über die Erfahrungen von anderen Menschen nachzudenken. Vielleicht ist „Confused Cats Against Feminism“ Mittel und Weg dazu. Katzen sind sehr selbstfixiert. Vielleicht kann dieses Blog suggerieren: „Vielleicht willst du auch mal über etwas mehr nachdenken, als nur dich selbst.“ „Vielleicht brauche ich Feminismus persönlich nicht, aber die Tatsache, dass Frauen sich dagegen aussprechen können, ist dem Feminismus selber zu verdanken.“