Techniker ist informiert

FYI.

This story is over 5 years old.

Tech

"Techniker ist informiert": Hinter der viralsten Tür Deutschlands steckt eine große Lüge

Seit vor knapp drei Jahren eine Tür an der Uni Mainz kaputt ging, ist das deutsche Internet nicht mehr dasselbe. Eine faszinierende Geschichte über den Kampf für Teilhabe und die Macht der Memes.

Es ist ein kühler Mittwochnachmittag im Januar 2015, als Leona Aleksandrovic mit einem Zettel die gesamte deutschsprachige Internetkultur verändert. Die Mainzer Studentin der Theaterwissenschaften ist im Philosophicum, hier sind die Geistes- und Sozialwissenschaften zuhause, der größte Fachbereich der Uni. Seit kurz vor Weihnachten ist der Haupteingang, eine automatische Tür, bereits defekt. Doch die Uni stellt nur einen Aufsteller mit einem vagen Warnhinweis vor die Tür: "DEFEKT – Techniker ist informiert." Leona kontert: Sie druckt einen eigenen Zettel aus und klebt ihn an das Schild: "Techniker auch defekt". So beginnt die Geschichte um die wohl bekannteste Tür im Netz.

Anzeige

Folgt Motherboard auf Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter

"Ich dachte, das war nur so Spaß", erinnert sich auch Student Robert Vettel heute im Gespräch mit Motherboard an die Woche der Tür. Der damals 25-Jährige ist am späten Nachmittag für eine Übung im Philosophicum. Als er kurz vor 16 Uhr das Gebäude betritt, sieht er sie schon: Weitere ausgedruckte Memes, die andere Studenten solidarisch zu Leonas Zettel an den Aufsteller geklebt haben. "Es bleibt alles so wie es ist", steht auf einem Zettel mit Foto von Psycho-Andi, dem cholerischen Teilnehmer der Trash-Sendung Frauentausch. "Is this the Techniker? No, this is Patrick" liest man auf einem Papier mit dem dümmlichen Kumpel von Spongebob am Telefon. Robert muss kichern und macht ein Foto vom Aufsteller mit den Memes. Als er um 20 Uhr aus dem Übungsraum kommt, haben die ersten Meme-Zettel bereits eine regelrechte Kettenreaktion ausgelöst.

Zu Psycho-Andi gesellt sich auf dem Aufsteller auch Professor Farnsworth aus Futurama: "Your Techniker is bad and you should feel bad". Liam Neeson aus dem Film Taken droht "I will find you and I will make you fix that door", und Dr. Evil spöttelt "Informiert". Dazwischen Ausdrucke von bizarren Ragetoons. Inzwischen hängen die Zettel sogar schon auf der Glasfront des Philosophicums und lassen es aussehen wie eine Art analog gewordenes 9gag. Und Robert Vettel? Der ist begeistert und schießt immer mehr Fotos. "Die Tür wird berühmt, hab' ich damals gesagt", erzählt uns Robert am Telefon, "die kommt in Talkshows!" Der Germanistik-Student sollte eine entscheidende Rolle dabei spielen, dass genau dieser Fall dann auch tatsächlich eintrat.

Anzeige

Die defekte Tür zieht eine ganze Uni in ihren Bann

Als Zettel mit Memes wie diesem an der Tür kleben, ist sie schon seit über zwei Monaten defekt. | Alle Bilder (wenn nicht anders angegeben): Robert Vettel

Auf dem Nachhauseweg von der Uni lässt die Tür Robert Vettel nicht mehr los: "Was, wenn ich da einfach eine Facebook-Seite anlege?", fragt sich der Student, "um die neuesten Memes auch den Studierenden in den anderen Fakultäten zu zeigen, die keine Zeit haben, alle fünf Minuten bei der Tür vorbeizuschauen." Gesagt, getan.

"Das Phänomen der 'Philo-Tür' wird immer größer! Jetzt ist sie sogar schon auf Facebook! #TechnikerIstInformiert", schreibt Robert am Donnerstag, den 29. Januar 2015, als ersten Beitrag über die Sorgentür. Minuten später hat die Facebook-Seite der Tür bereits 100 Likes. Wenige Stunden später sind es 1.000. Dann 3.000. Im Minutentakt sammelt Robert Vettel immer mehr Likes mit seiner Seite.

Denn bei der Saga um die Sorgentür geht es nicht nur um Memes, sondern um Gerechtigkeit, um Teilhabe und Barrierefreiheit: Die kaputte Automatiktür ist der einzige, bequeme Zugang für Rollstuhlfahrer zum Philosophicum.

Das Thema beschäftigt die Leute on- wie offline: Mit der Anzahl der Likes wächst auch die Menge an Meme-Zetteln am Eingang des Philosophicums:. Zwei Tage nach Leonas erstem Meme ist am Freitag bereits die gesamte Glasfront zugeklebt. Übers Wochenende verbreiten sich die Bilder der skurrilen Szenerie immer weiter im Netz, sie werden auf Tumblr-Blogs gepostet, in imgur-Bildergalerien, auf Reddit. So defekt die Tür nach wie vor ist, ihr Siegeszug im Netz scheint unaufhaltsam.

Anzeige

Hausmeister wird informiert

Dieser Anblick der völlig zugeklebten Tür bringt den Hausmeister auf den Plan | Bild: Robert Vettel

"Montagmorgen, 8:30 Uhr, war dann alles sauber", erinnert sich Prof. Dr. Stephan Jolie. Der Professor für Ältere Deutsche Literatur war im Jahr der Sorgentür Dekan des Fachbereichs und damit Boss vom Philosophicum. "Ich…ich war außer mir!", erzählt er uns am Telefon von dem Moment, als er entdeckte, dass alle Memes abgehängt worden waren. Zwar hätten die Zettel mit so viel Papier auf einem Haufen klar die Brandschutzvorschriften verletzt, doch Jolie ist aus einem anderen Grund erbost: "Ich laufe sofort los zum Hausmeister: Die Memes sind weg! Ihr hängt die sofort wieder auf!"

Für den umtriebigen Brandschutz- und Hausmeister muss dieser 2. Februar wie Hochverrat gewirkt haben. Jolie, der sonst so sehr auf ordnungsgemäß verglaste Aushänge achtet, ein Missachter der Brandschutzvorschriften? Doch was der Hausmeister des Philosophicums nicht wissen konnte: Die Studenten hatten Jolie mit ihren rebellischen Memes schon längst auf ihre Seite gezogen. Auch der Professor ist genervt von der kaputten Tür, frustriert wegen der langen Reparaturmaßnahmen und beeindruckt von der kreativen Energie seiner Studenten.

"Ich hab' sogar selber ein Meme dazu gehängt", erzählt uns der spitzbübische Mediävist nicht ohne gewissen Stolz. Während er gemeinsam mit dem Hausmeister – "ein wirklich lieber Mensch, mit dem ich regelmäßig Kontakt pflege" – die Zettel aus dem Papiermüll fischt, sorgt die plötzlich wieder nackte Glasfront am Eingang des Philosophicums für Entsetzen unter Studenten. Robert Vettel stellt Fotos der von Memes befreiten Tür auf seine Facebook-Seite.

Anzeige

Hier könnte die Geschichte vorbei sein, doch die Schadensbegrenzung der Uni geht völlig nach hinten los. Die Studenten memen erneut drauf los, stärker als je zuvor. Jetzt richten sich die Memes auch gegen die Uni, die den Zettel-Protest offenbar unterbinden möchte. Innerhalb kürzester Zeit ist die Glasfront wieder voll. Jolie kann durchatmen.

Der erste Millionenpost – die Tür geht endgültig viral

Bild: Robert Vettel

Jetzt hat die Story um die defekte Tür wirklich alles: Wendungen, Intrigen, Memes und Studenten, die mit Zetteln für soziale Teilhabe und Barrierefreiheit kämpfen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt werden Journalisten auf die Vorgänge am Philosophicum aufmerksam.

Die größte Rolle spielt dabei eine noch junge Redaktion in Berlin: Buzzfeed Deutschland. "Ich würde dir gerne eine spektakuläre Geschichte dazu erzählen, aber ich habe die Fotos der Tür einfach bei Reddit gesehen und mich weggeworfen vor Lachen", erzählt Buzzfeed-Redakteur Sebastian Fiebrig. Darüber schreiben will er zunächst aber nicht. Warum auch? Wie wichtig kann eine kaputte Tür im ruhigen Rheinland-Pfalz schließlich sein? Doch als die Türensaga immer absurdere Züge nimmt, schreibt Sebastian eine Nachricht an den Redditor, ob er nicht vielleicht seine Bilder verwenden dürfe. Er darf.

Der Artikel erscheint am 4. Februar und ist zwar nicht der erste zum Thema, aber der wohl erfolgreichste: "Eine Tür geht kaputt und Leute rasten aus" wird zum ersten Post von Buzzfeed Deutschland, der die magische Grenze von einer Millionen Aufrufe knackt. "Das war ein Meilenstein", sagt Robert Vettel. Die Aufmerksamkeit bringt auch andere Medien nach Mainz: BILD, Sat.1, Radiosender, sie alle wollen die Tür.

Anzeige

Die Reparatur wird zum medialen Großereignis

Dann, nach einer Woche Meme-Dauerfeuer und Drama um Brandschutzvorschriften kommt er endlich: Der Techniker, der die Tür repariert. Es folgt eine feierliche Einweihung, die sogar von Fernsehcrews begleitet wird:, Professor Jolie hält eine überschwängliche Rede, lässt eine Studentin im Rollstuhl ein Band zerschneiden und überreicht Robert Vettel einen goldenen Schraubenzieher.

Ein wohliges Ende für ein absurdes Kapitel in der Geschichte der über 500 Jahre alten Hochschule. Doch unsere Recherchen zeigen: Tatsächlich wurde nie ein Techniker informiert. Wie kam es also dazu, dass Professor Jolie so feierlich die erfolgreiche Reparatur der Tür verkünden konnte?

Die große Technikerlüge, und was wirklich passierte

Eine Woche nachdem das Meme-Scharmützel begonnen hatte, sollte niemand Wind von der Reparatur bekommen. Es ist kurz vor sieben Uhr morgens, als im fahlen Licht Mainzer Laternen ein Kleintransporter mit zwei Technikern vorfährt. Die beiden Männer machen sich an die Arbeit. Dass wir von diesem Vorgang heute wissen, haben wir dem Investigativteam vom Unimagazin Campus Mainz zu verdanken. Sie erfahren über vertrauenswürdige Quellen vom anstehenden Reparaturtermin und schicken Robert Vettel mit einem Filmteam zum Ort des Geschehens. Über 497.000 Mal wird das Video bis heute angeschaut. Um halb neun – Robert reicht den Technikern Kaffee und hängt gemeinsam die Meme-Zettel ab, damit der Sensor sachgemäß funktioniert – ist alles vorbei.

Anzeige

Doch wer waren die heldenhaften, angeblich von der Uni informierten Techniker, die geschafft haben, woran die Uni Mainz so lange scheitern musste? Darüber will uns zunächst niemand Auskunft geben. "Herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Den gewünschten Kontakt können wir leider nicht herstellen", heißt es knapp von der Pressestelle der Uni. Niemand will uns mit konkreten Angaben weiterhelfen – bis Robert Vettel uns rät, doch mal genauer auf das Video zu schauen. Dort nämlich ist die Aufschrift "Dorma" auf dem Auto der Techniker zu sehen.

Die Spurensuche führt nach Ennepetal – und in die Schweiz

"Wir wurden gar nicht aktiv kontaktiert", schreibt uns ein Sprecher von der Firma dormakaba – jenem Ennepetalen Unternehmen, das die Techniker nach Mainz entsandte. Stattdessen waren es wieder die Memes, die eine der weltweit führenden Firmen für Schließtechnik in die Unistadt führen sollten. "Unser Vertriebsleiter und der Serviceleiter 'Region West' sahen den 'Hilferuf' der Mainzer Studenten auf Facebook. Intern wurde die Geschichte dann auch viel geteilt über Yammer, unser 'Unternehmens-Facebook'."

Da die Angestellten von Dormakaba mindestens genauso fasziniert von der Tür-Geschichte sind wie Professor Jolie, melden sie sich von sich aus bei der Uni: "Wir haben Kontakt aufgenommen und angeboten, den defekten Türantrieb durch einen unserer Antriebe zu ersetzen – umgehend und zu einem fairen Preis."

Anzeige

Das "faire" Angebot nimmt die Uni offensichtlich dankbar an. Doch wenn die Techniker von sich aus die Uni kontaktiert haben, was genau hat dann eigentlich die Hochschule geleistet?

"Ich habe ja immer wieder nachgefragt", erzählt uns der damalige Dekan des Fachbereichs, Professor Stephan Jolie, "aber es hieß immer wieder: 'Nee, nee, die Firma ist pleite, die gibt's nimmer, die müssen aus der Schweiz kommen.'"

Man versucht, Jolie zu beschwichtigen: Die Tür wäre eben sensibel, ein Druckschalter an einem Poller würde sie öffnen, aber weil die vielen Studenten sie lieber selbst aufdrücken würden, wäre die Mechanik beschädigt worden, die jetzt komplett ausgetauscht werden müsste. Und dazu bräuchte man eben unbedingt Originalteile.

Statt also einen neuen Dienstleister zu suchen, um die Tür – und damit die Barrierefreiheit des Philosophicums – umgehend wiederherzustellen, hofft die Uni vergeblich aufs Erscheinen von Schweizer Technikern. Zugeben will das heute aber niemand mehr. "Mit der Uni Mainz ist damals vereinbart worden, dass die Kommunikation zur 'Problemtür' nur noch über die Uni laufen darf", gibt der dormakaba-Sprecher zu, als wir ihn darum bitten, den Kontakt zum heldenhaften Reparaturteam herzustellen. "Unseren Servicetechnikern sind also leider die Hände gebunden."

Für die Gründe der Uni hat Professor Jolie zumindest eine Vermutung: "Unsere Techniker und Hausmeister… die fühlen sich jetzt ein bisschen verarscht und vorgeführt. Das sind wirklich liebe Menschen, aber die haben nicht so den Sinn für solche Meme-Geschichten und Aktionen von Studenten, die für sie oft eher elitär und hochnäsig wirken." Laut Jolie bitten sie die Uni, aus der Öffentlichkeit herausgehalten zu werden: "Die wollten das überhaupt nicht."

Anzeige

Und so zementiert die Johannes-Guttenberg Universität Mainz ihren Mythos: Der Techniker wurde informiert, er kam, er reparierte. Doch mittlerweile wissen wir, es war ganz anders: Die Memes haben den Techniker informiert, nicht die Uni.

Das Erbe der viralen Philo-Tür und die Macht der Memes

Die Techniker leisteten an diesem schicksalhaften Tag im Februar ganze Arbeit. Die Tür funktioniert. Auch heute noch. Nur etwa einen halben Tag lang war sie noch einmal kaputt, bis sie – oh, Wunder – schnellstens repariert wurde.

Die gute Arbeit der Handwerker spricht sich rum. Ende 2015 wird die Reparaturfirma, damals noch Dorma genannt, vom großen Schweizer Konkurrenten Kaba aufgekauft und zur neuen Firma dormakaba. "Als eines der Top-3-Unternehmen der Branche bietet dormakaba Produkte, Lösungen und Services für Zutritt zu Gebäuden und Räumen aus einer Hand", rattert der Sprecher auf Anfrage die offiziellen Informationen zum Schließtechnik-Giganten runter.

Robert Vettel studiert immer noch. Germanistik, im zwölften Semester. "Das muss aber nicht unbedingt in den Artikel", sagt er uns. Doch. Muss es. Denn das Langzeitstudium nutzt er nicht für faule WG-Abende, sondern dafür, seinen Kommilitonen zu helfen. Die große Aufregung um die Tür und die beeindruckende Arbeit der Redaktion überzeugen Vettel, sich dem Team von Campus Mainz anzuschließen. Inzwischen sitzt Vettel im Vorstand der zentralen Anlaufstelle für Mainzer Studenten, organisiert Veranstaltungen und plant die Ersti-Woche.

Anzeige

Bei Motherboard: Der Ex-Verteidigungsminister, der an Aliens glaubt


Professor Dr. Stephan Jolie ist seit April 2017 nicht mehr Dekan des Fachbereichs, sondern nur "normaler Professor". Nächstes Jahr bekommt er jedoch neue Verantwortungen, als "Vizepräsident für die Lehre". Schon lange vor seiner entspannten Reaktion auf die Tür galt Jolie als einer der beliebtesten Professoren der Uni.

Was zeigt uns also die Geschichte der viralen Tür? Für den Professor ist das ganz klar: Die Macht der Memes. "Memes kannte ich natürlich vorher schon ein bisschen, aber ihre Macht ist mir selbst da wirklich zum ersten Mal bewusst geworden", resümiert Jolie. "Das war diese virale Potenz, die eine enorme Geschwindigkeit erreicht, die durch andere mediale Kanäle einfach nicht möglich ist. Leute im Park haben mich angesprochen, ehemalige Studenten haben mir auf WhatsApp Nachrichten geschickt."

Und der Spruch? Der geistert auch heute noch durchs Netz – und auch das analoge Leben: Er taucht nicht nur in unzähligen Kommentarspalten und Gesprächen auf, sondern auch immer wieder in Zettelform: Als kleiner, augenzwinkernder Protestakt gegen defekte Drucker, Kaffeemaschinen und Türen. Genau das dokumentiert Robert Vettel mit seiner Facebook-Seite weiter, auch nach über zwei Jahren – und zeigt damit: Memes haben Macht. Sie verändern nicht nur unsere Sprache und unseren Humor, sie können auch etwas bewirken. Und sei es nur, dass zwei müde Techniker nach Mainz entsandt werden.