Bevor ein großer Konzern etwas in den Markt einführt, vergeht viel Zeit. Umfragen, Geschmackstests, die Produkte werden bis zur Marktreife verbessert. Daran sind viele Menschen beteiligt, es kostet viel Geld und Hirn. Und dann das, in jedem Jahr wieder. Ab und an bringen die Firmen Dinge auf den Markt, die sich aus der Klischeekiste der 50er-Jahre bedienen. Besonders unangenehm wird das immer zu Weihnachten, warum auch immer. Unter dem Hashtag #ichkaufdasnicht versammeln sich so manche Marketing-Verirrung auf Twitter.
https://twitter.com/AmayaAmaru/status/781188156683120640
https://twitter.com/ktfall/status/808990916463788032
https://twitter.com/kuechenmamsell/status/811224750433431557
https://twitter.com/machmirdiewelt/status/805748976909713408
https://twitter.com/_die_sara/status/807875062082768896
https://twitter.com/Mandinka_X/status/804025586297536512
https://twitter.com/Korallenherz/status/798825150732869633
https://twitter.com/jhaslauer/status/793861571420254208
https://twitter.com/_annah_oj/status/809797216336564224
In einem Beitrag für das ZDF erklärt Stevie Schmiedel, Gründerin von Pink Stinks, das Kalkül der Konzerne. Sie sagt, es gäbe fast nichts mehr, was es nicht in zwei Ausführungen gäbe. Denn die könne man nicht zwischen Mann und Frau „vererben" und damit kann mehr abgesetzt werden. Es sei die Masse an Bildern da draußen, die den Einfluss auf die junge Generation so groß machen würden.
https://twitter.com/ZDFheute/status/809464020763701248
Ein paar Klassiker mehr?
https://twitter.com/machmirdiewelt/status/784680102730817536
https://twitter.com/goethalss/status/782264918364004352
https://twitter.com/GrumpyEmmi/status/778202725930700800
https://twitter.com/theRosenblatts/status/773536571047936000
https://twitter.com/yourlollydealer/status/772861275151925248