H&M-Chef Karl-Johan Persson sieht nicht etwa im Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung für die Menschheit – sondern im “Konsumenten-Shaming”.
In einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Bloomberg sagte Persson, dass es bei den aktuellen Klimaprotesten in erster Linie darum gehe, bestimmte Sachen einzustellen, “hört auf zu konsumieren, hört auf zu fliegen”. Diese Strategie würde dem Manager zufolge “geringe Auswirkungen auf die Umwelt, aber schreckliche soziale Konsequenzen haben”.
Videos by VICE
Persson meint damit das Konsumierenden-Shaming, das sich im Zuge der von Greta Thunberg initiierten Fridays for Future-Schulstreiks immer weiter verbreitet. Tatsächlich spielt es eine zentrale Rolle bei den Interventionen der Klima-Bewegung – sei es als Vorwurf an die Eltern, an das “Märchen vom endlosen Wirtschaftswachstum” zu glauben, oder als Vorhaltung an Konsumierende, die einfach wie gehabt weitermachen.
Das hat natürlich ein paar mächtige und privilegierte Menschen ziemlich beunruhigt, so beunruhigt, dass sie den Klima-Aktivismus per se als konsumfeindlich bezeichnen.
VICE-Video: Make The World Greta Again
Ende September sagte Bernard Arnault, CEO des französischen Luxusgüter-Konzerns LVMH und zweitreichster Mensch der Welt, dass Thunberg sich dem Katastrophismus hingebe und junge Menschen demoralisiere. Im August schrieb Christopher Caldwell in einem Kommentar für die New York Times, dass Thunbergs Klima-Aktivismus antidemokratisch sei, weil er sofortiges Handeln einfordert, anstatt erstmal abzuwarten. Schritfsteller Jonathan Franzen reihte sich mit seinem Essay “What if we stopped pretending”, auf Deutsch etwa “Was, wenn wir aufhören würden, so zu tun”, in diesen Reigen ein. Er argumentiert, dass wir die Klima-Apokalypse nicht aufhalten können. Also sollten wir uns stattdessen “einem ausgewogeneren Portfolio von Hoffnungen zuwenden, einige von ihnen langfristig, die meisten kurzfristiger”.
Derartige Antworten versuchen, die gleiche Sprache wie die der Klimaaktivisten zu sprechen, aber sie alle weigern sich, die gegenwärtige Realität zu akzeptieren. Das würde nämlich bedeuten anzuerkennen, dass gravierende Änderungen nötig sind, um eine andere Klimapolitik zu ermöglichen.
Aufgrund seiner zunehmenden Rolle bei den steigenden Emissionen war der Flugverkehr ein leichtes Ziel. Allerdings ist er nur für etwa zwei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Die Modeindustrie hingegen kommt schon auf acht Prozent und damit auf mehr als der weltweite Luft- und Seeverkehr zusammen. Kein Wunder also, dass Modegiganten wie Persson und Arnault Angst davor haben, als nächste am Klima-Pranger zu landen.
Lösungen für den Klimawandel, die unsere gewohnten Narrative von Konsum, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverteilung herausfordern, bieten nicht nur Anlass zur Sorge für betuchte Konzernvorstände, sondern auch für andere Wohlhabende wie Romanautoren, die Meinungsartikel in der New York Times und im New Yorker schreiben.
Wenn wir wollen, dass die Erde bewohnbar bleibt, müssen wir uns sehr wahrscheinlich mit der Vorstellung des sogenannten Postwachstums anfreunden. Weniger Konsum um des Konsums Willen könnte bedeuten, Autos aus den Städten zu verbannen. Es könnte auch bedeuten, dass wir unser komplettes System der Nahrungsmittelerzeugung umkrempeln müssen – von der Produktion über Konsum bis hin zu Abfallverwertung. Es würde definitiv auch bedeuten, dass wir hinterfragen, ob bestimmte Technologien existieren sollten, nur weil sie möglich sind.
Shaming und Scham werden nichts davon erreichen – und genau so wenig wird das der Markt oder das Wirtschaftswachstum. Aber zu hinterfragen, was konsumiert werden muss und sollte, schließt unmittelbar an die Frage an, was produziert werden muss und wer diese Produktion kontrollieren sollte. Und auch wenn wir das Lager der Klimaleugner richtig einschätzen können, übersehen wir allzu oft ein anderes großes Problem.
Osita Nwanevu schreibt in einer Kolumne für das US-Politikmagazin The New Republic, dass Thunbergs Anhängerinnen ebenso häufig Teil des Problems und nicht der Lösung seien wie ihre Kritikerinnen. Viele von ihnen würden hoffen, dass sie, indem sie Thunberg begeistert zunicken, bereits ihren Beitrag gegen den Klimawandel geleistet haben. Das Schuldgefühl, das in liberaler und linker Politik eine erhebliche Rolle spiele, “scheint oft besser dafür geeignet, Tränen und Slogans hervorzubringen als echte Veränderungen”.
Diejenigen, die sich gegen die Veränderungen stellen, werden von einem Paradox angetrieben: einerseits dem Glauben, dass die Märkte uns erlauben, unsere Wünsche zu verfolgen, und andererseits der Realität, dass diese egoistische Einstellung, übernommen von der breiten Masse, den Planeten tötet. Die Märkte werden uns nicht retten. In Wahrheit stellen sie die größte Hürde zur Abwendung der Katastrophe dar. Eine Welt ohne Märkte ist allerdings für die allermeisten von uns unvorstellbar, schließlich liefern sie uns all die Dinge, die in heute verkümmerten Wohlfahrtsstaaten einst selbstverständlich waren: Mobilität, Sicherheit und in manchen Ländern auch die Gesundheitsversorgung.
Wer Veränderungen ablehnt, behauptet meistens, dass wir die Welt akzeptieren müssen, wie sie ist, und angesichts des drohenden Desasters entweder “Erfindungsgeist” zeigen sollten oder schlichtweg, “abwarten und schauen”, was wirklich passiert.
Persson hat recht: Konsumierenden-Shaming könnte “schreckliche soziale Konsequenzen” haben. Allerdings nur deshalb, weil es Menschen auf die Idee bringen könnte, dass etwas an unserer sozialen Ordnung fundamental kaputt ist. So eine Erkenntnis wäre in der Tat schrecklich – für ihn.
Folge VICE auf Facebook, Instagram und Snapchat.