Silvester 2011 | Foto: Sascha Kohlamm | Flickr | CC BY-SA 2.0
_Dies ist ein Auszug aus den Kapiteln "Silvester" und "Back to the Prügel" aus Shahaks Buch DAS WIRD MAN JA WOHL NOCH SCHREIBEN DÜRFEN!_"Mensch, das ist ja fast wie zu Hause hier!", schreie ich, um die Explosionsgeräusche der Silvesterraketen zu übertönen. Alle lachen. Die meisten kennen mich erst seit einigen Stunden, doch sie wissen schon, was ich mit "zu Hause" meine. Obwohl mich der liebe Jehova mit einer überaus arischen Tarnung ausgerüstet hat, ist meine jüdische Herkunft eines der ersten Dinge, die man über mich erfährt."Hey, ich bin Shahak.""Du bist was?""Shahak. Das ist ein Name. So heiße ich.""OK. Und dein Vorname?""Das ist mein Vorname.""Oh, ach so, sorry! Wo kommt das her?""Aus dem Hebräischen.""Wo ist das denn?""Es ist eine Sprache. Aus Israel. Ich komme aus Israel.""Ach Quatsch! Du bist doch ganz blond!""Ja, pass auf, die haben uns damals Wasserstoff statt Zyklon B in die Gaskammer geblasen."An dieser Stelle findet das Gespräch meist sein Ende.In besonders lauten Umgebungen wie in Clubs oder auf Konzerten schreie ich auch gern irgendeinen willkürlichen Namen ins Ohr meines Gegenübers, meistens "Gandalf" oder "Adolf". In der Regel können sie mich sowieso nicht hören und nicken mich einfach freundlich an.Seit zwei Stunden ist es 2015 in Berlin, aber eigentlich sieht es hier gerade mehr nach Damaskus aus. Explosionen an jeder Ecke, keine Taxis, dafür aber umso mehr Krankenwagen und jede Menge bewaffneter Irrer auf den Straßen, die ihren Freischein zum kopflosen Verhalten ausnutzen, um anderen wortwörtlich den Kopf abzuknallen. Gerade erst zwei Stunden zuvor, pünktlich zum Jahreswechsel, stand ich im Badezimmer einer großen Altbauwohnung in Kreuzberg mit einer Flasche Wodka in meiner Hand und desinfizierte die blutende Augenhöhle einer jungen Frau, nachdem von der Straße eine Silvesterrakete in Richtung unseres Balkons abgefeuert worden war und sie mitten ins Gesicht getroffen hatte.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Ein deutscher Jude: Autor Shahak Shapira | Foto: Johann Sebastian Hänel
Anzeige
Anzeige
Anzeige