Tech

Erfolg für deutsche Ermittler: Mario R. nach Berlin ausgeliefert

Mario R. bei der Festnahme im März 2018

Die Passagiere des Easyjet-Flugs EZY4622 von Budapest nach Berlin dürften kaum geahnt haben, mit wem sie heute knapp anderthalb Stunden den Flieger geteilt haben. Als der Airbus A319 heute um 14.35 Uhr vom Flughafen Liszt Ferenc abhebt, sitzt auf den hinteren Plätzen ein ganz besonderer Gast: Mario R., mutmaßlicher Betreiber des Online-Waffenshops “Migrantenschreck“. Jahrelang haben deutsche Ermittler nach dem Erfurter gesucht, bis sie ihn schließlich am 28. März im vornehmen Budapester Stadtteil Pasarét mit ungarischen Spezialkräften festnahmen. Donnerstag Nachmittag um 16.00 Uhr soll der Erfurter nun in Begleitung von Polizisten in Berlin-Schönefeld landen.

Die Berliner Staatsanwaltschaft wirft dem 34-Jährigen vor, vom Mai 2016 bis Januar 2017 den rechten Waffenversand Migrantenschreck betrieben zu haben. Hunderte Deutsche bestellten sich auf der Seite illegale Gaswaffen, die für Menschen tödlich sein können. Migrantenschreck empfahl die Waffen zum Einsatz gegen Flüchtlinge und “Ficki-Ficki-Fachkräfte”, ihre Kunden belog sie mit der angeblichen Legalität der Produkte und einer vermeintlich diskreten Kaufabwicklung. Auf die Frage, ob er der Betreiber von Migrantenschreck sei, wollte sich Mario R. bei seiner Festnahme gegenüber Motherboard nicht äußern.

Videos by VICE

Der Erfurter versuchte bis zuletzt, Rechtsmittel gegen die Entscheidung einzulegen und seinen Abtransport aus der U-Haft in Ungarn zu verhindern. Das zuständige Gericht in Budapest lehnte R. Beschwerde jedoch ab und gab den Weg frei für die Auslieferung nach Deutschland. Aktuell befindet er sich in Untersuchungshaft in Berlin-Moabit.

Eine der Waffen, die der Frankfurter Zoll im Januar bei Razzien sicherstellte.
Eine der Waffen, die der Frankfurter Zoll im Januar bei Razzien sicherstellte | Bild: Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt

In seiner Vernehmung am Tag des Zugriffs rechtfertigte sich R. laut Motherboard-Informationen vor den Ermittlern, das deutsche Waffenrecht gelte für ihn nicht, in Ungarn seien seine Waffen legal. Die Berliner Behörden dürften das anders sehen. Die ermittelnde Staatsanwältin Susann Wettley nannte damals das Ausmaß der Waffenverkäufe “erschreckend”. R. habe mit seinem Shop “scheinbar unbescholtene Bürger” erreicht, so Wettley im März gegenüber Motherboard.


Ebenfalls auf Motherboard: Klingeln bei Leuten, die illegale Waffen kaufen


Mit der Auslieferung haben die Ermittler die vorerst letzte Hürde genommen, um R. in Berlin den Prozess wegen illegalem Waffenhandel zu machen. Der Razzia in dessen Budapester Wohnung im März ging eine jahrelange Jagd nach dem mutmaßlichen Waffenschieber voraus. Bereits 2016 leitete die Erfurter Staatsanwaltschaft laut Süddeutscher Zeitung eine Fahndung gegen R.ein. Der Verdacht, dem die Ermittler nachgingen: R. könnte die damals größte deutsche Hetzseite Anonymous.Kollektiv betreiben. Doch weil die Behörden den Aufenthaltsort von R. nicht feststellen konnten, wurden die Ermittlungen laut Erfurter Staatsanwaltschaft eingestellt.

R. soll seitdem in Ungarn untergetaucht sein. Laut Motherboard-Informationen nutzte er dort mehrere Adressen, kaufte sich Immobilien und Grundstücke, und hatte zahlreiche Konten, um die Gewinne aus seinen Waffendeals zu verschleiern. Obwohl das BKA nach neuesten Erkenntnissen offenbar schon vor dem Start von Migrantenschreck zumindest einen Aufenthaltsort von R. kannte, gelang es den Berliner Ermittlern erst fast zwei Jahre später, ihn festzunehmen.

Im Kriminalgericht Moabit, könnte Rönsch bald der Prozess gemacht werden.
Hier, im Kriminalgericht Moabit, könnte R. bald der Prozess gemacht werden. Bild: Membeth | Wikimedia | CC0 1.0

In Berlin soll R. nun bald der Prozess gemacht werden, laut Motherboard-Informationen könnte schon in wenigen Wochen Anklage erhoben werden. Derzeit würden noch Beweismittel wie R. Computer und Handys ausgewertet, auch ein Verhör steht noch an. Bei einer Verurteilung wegen illegalem Waffenhandel drohen in Deutschland mindestens sechs Monate und höchstens fünf Jahre Haft.

Folgt Daniel auf Twitter und Motherboard auf Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter