Schwänze nerven! Sie sorgen bei den Menschen, bei denen sie wie ein kleines Pendel zwischen den Oberschenkel hin und herschwingen, ziemlich oft dafür, dass diese keinen klaren Gedanken mehr fassen können und triebgesteuert hinter allem herlaufen, was nur irgendwie den Ansatz einer Rundung aufweist. Fairer Weise müssen wir jetzt festhalten, dass dasselbe auch für Muschis zutrifft und trotzdem haben wir uns dieses Jahr dafür entscheiden, nur Autorinnen in unserer Literaturausgabe zu featuren. Hier eine kleine Auswahl an Frauen, die dazu beigetragen haben, dass diese Ausgabe unsere beste Literaturausgabe ever geworden ist.

Amie Barrodale
Amie Barrodale ist Stipendiatin am Iowa Writers’ Workshop. Ihre Erzählungen wurden in der Paris Review sowie bei McSweeney und J&L Books veröffentlicht. Sie ist die Literaturredakteurin von VICE.
Siehe EINE GEISTERGESCHICHTE.

Katja Brunner
Seit ihr Stück Von den Beinen zu kurz mit dem renommierten Mülheimer Dramatiker-Preis ausgezeichnet wurde, ist Katja Brunner eine hochgefeierte Schweizer Jungautorin. Wie die meisten erfolgreichen Schweizer Künstler lebt die Zürcherin mittlerweile in Berlin. Anders als die meisten Zürcher lebt sie auch in Sestri Levante. Dort schöpft sie fröhlich Worte und lässt sie miteinander spielen oder sich gegenseitig umbringen. Je nach augenblicklichem Gusto.
Siehe DINGE, DIE WIEDERUM WICHTIG WAREN FÜR EINE KINDHEIT IN DEN AUSGEHENDEN 20ER JAHREN DES VORIGEN JAHRHUNDERTS

Sibylle Berg
Nachdem sie für ihren ersten Roman 50 Absagen kassierte, verkaufte sich Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot über 100.000 mal, als er doch erschien. Sie hat eine Kolumne auf Spiegel Online und sie schreibt für die NZZ und die Zeit. Davon abgesehen ist sie keine von denen, die dich zuerst zwei Wochen warten lassen, wenn du ihnen eine Email schreibst, sondern sie ist sofort am Start. Wir haben sie an einem Mittwoch gefragt, ob sie Lust hat, was für uns zu schreiben und Donnerstag hatten wir ihre Story im Postfach!
Siehe SOHN & BAL

Mary Gaitskill
Mary Gaitskill hat die Romane Two Girls, Fat and Thin (dt. Im Spiegel der Anderen) und Veronica sowie die Kurzgeschichtensammlungen Bad Behavior (dt. Schlechter Umgang), Because They Wanted To und Don’t Cry verfasst. Kurzgeschichten und Essays von ihr erschienen im New Yorker, im Harper’s Magazine und im Literaturmagazin Granta, sowie in den Sammelbänden The Best American Short Stories und The O. Henry Prize Stories. Zurzeit ist sie Trias Writer in Residency am Hobart and William Smith College.
Siehe DIE STUTE

Elfriede Jelinek
Die Klavierspielerin, Zusammenarbeit mit Christoph Schlingensief, Nobelpreis 2004. Diese Lady hat sich ihre Exzentrik mehr als verdient. Sie kommuniziert nämlich nur noch über ihr Werk mit der Öffentlichkeit und bestand übrigens auch auf alter Rechtschreibung für ihren Text.
Siehe WIR MÜSSEN WEG, Seite 72

Noa Jones
Noa Jones schreibt Belletristik und kreative Sachbücher. Sie hat am Hunter College kreatives Schreiben studiert und hat eine Kolumne im Tricycle-Magazin. Sie stammt hauptsächlich aus Colorado und New York und zurzeit ist sie obdachlos. Sie arbeitet an einem Roman über Lärmverschmutzung.
Siehe CANDY MIT MESSERN

Vea Kaiser
Vea Kaiser veröffentlichte 2012 ihren Debütroman Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam und war ziemlich sauer, als sie rausgefunden hat, dass das Ebook als Raubkopie verfügbar war. Deswegen hat sie „Ihr versklavt uns“ geschrieben, eine Art Abrechnung mit der Kopierszene. Bisher wurde sie mit dem Hans-Weigel-Literaturstipendium und dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet.
Siehe DOKTORS SPIELCHEN

Zelly Martin
Zelly Martin, 18, lebt zurzeit mit ihren Katzen Gob und Steve French in Fort Worth, Texas. Der hier abgedruckte Auszug aus ihrem noch nicht abgeschlossenen Roman Home ist ihre erste veröffentlichte Erzählung.
Siehe JAILBAIT

El Awadalla
Vor acht Jahren hat El(friede) Awadalla bei der Millionenshow mit einem Cocktail aus Coolness und Genius den Hauptgewinn erspielt. Im Literaturbetrieb ist sie aber bereits so lange aktiv, dass sie sogar noch mit El(friede) Jelinek gelesen hat. 2012 hat Awadalla ein Buch voller Dialektdialoge aus der U-Bahn verfasst und uns einen Auszug des Nachfolgebuchs über das Wiener AKH zur Verfügung gestellt.
Siehe AKH-DIALOGE

Joyce Carol Oates
Joyce Carol Oates gehört zu den berühmtesten englischsprachigen Schriftstellern. Sie hat zu viele Preise gewonnen, um sie hier alle aufzuzählen, doch einige möchten wir nennen: Sie ist Preisträgerin der National Humanities Medal, des National Book Award und des PEN/Malamud Awards for Excellence in Short Fiction. Sie ist außerdem Roger S. Berlind Distinguished Professor of the Humanities an der Universität von Princeton und seit 1978 Mitglied der American Academy of Arts. Ihr aktueller Roman ist der gefeierte New York Times-Bestseller The Accursed.
Siehe DER SCHREIN AN DER FORKED RIVER ROADSIDE, SOUTH JERSEY

Barbi Markovic
„Das Clubbing braucht das Denken nicht“ steht ziemlich am Anfang von Barbi Markovic´s Remix-Roman Ausgehen. Stattdessen macht das
Denken den Kopf zum Ort für Clubbings. Vor allem in der Literatur der jungen Serbin, deren Texte nicht nur Thomas Bernhard mit Partydrogen
remixen, sondern auch mal von alten Mütterchen in Belgrad erzählen.
Siehe KARMELAS CHANCE

Debbie Smith & Steph Gillies
Debbie and Steph arbeiten gerade zusammen an einem Buchprojekt für die Vogue. Für diese Ausgabe waren sie gemeinsam als Art Directors verantwortlich. Steph lebt in London. Debbie lebt momentan in Madrid; sie war Gründungsherausgeberin der japanischen Vogue.
Siehe DIE GESAMTE KUNST DIESER AUSGABE
Wenn ihr euch für Literatur über 140 Zeichen interessiert – und davon wollen wir hier einfach mal ausgehen – dann solltet ihr das o-töne Festival diesen Sommer im MQ Wien nicht verpassen.