Martin Sonneborn Europaabgeordneter der PARTEI lacht am Tag der Europawahl
Martin Sonneborn am Tag der Europawahl, wie man ihn nur selten sieht: lachend || Foto: Rebecca Rütten
Politik

Die Martin-Sonneborn-Story

Der beste Witz, den Martin Sonneborn je gebracht hat, ist seine Wiederwahl ins Europaparlament. Wir haben den PARTEI-Spitzenkandidaten begleitet.

Martin Sonneborn kann nicht vergessen. Zumindest keinen guten Satz, der ihm spontan eingefallen ist oder den mal irgendwer irgendwo gesagt oder geschrieben hat. Er merkt sie sich, und wenn man viel Zeit mit ihm verbringt, merkt man: Er holt sie immer wieder raus. Sie sind sein Waffenarsenal.

Einer dieser Sätze, es ist Sonneborns Art der Begrüßung, geht so: "Für die schlechten Witze sind wir zuständig."

Anzeige

Es ist Sonntag, der 26. Mai, Tag der Europawahl. In acht Minuten schließen die Wahllokale. Die Schlange zur Wahlparty der Satirepartei "Die PARTEI" verstopft den Bürgersteig der Oranienstraße in Berlin-Kreuzberg. Martin Sonneborn, der in den letzten fünf Jahren als erster Satiriker überhaupt im Europaparlament gesessen hat, steht auf dem Asphalt und weiß noch nicht offiziell, wo er demnächst seine Witze reißen wird.

Ob am Ende doch diejenigen Recht behalten, die in ihm und seinem Mandat einen schlechten Witz sehen. Laut denen Martin Sonneborn, der "Quatschkopf" aus Titanic und heute-show, ein Demokratieverachter und der Vorsitzende einer "Jux-Partei" ist, der nichts im Europaparlament zu suchen hat. Abwählen, bitte! Und überhaupt: Jetzt braucht es seriöse Politik, könnte man denken, gerade mit all den Rechtspopulisten in Europa.

Oder ob der Witz auf Kosten der anderen Parteien geht, weil die es nicht schaffen, Wähler und Wählerinnen bessere Angebote zu machen als Sonneborn mit Wahlslogans wie "Inhalte überwinden" und "Für Europa reicht’s". Und überhaupt: Jetzt ist Humor wichtiger denn je in der Politik, könnte man denken, gerade mit all den Rechtspopulisten in Europa.

Vielleicht ist ja sogar noch mehr drin. Die Umfragewerte haben es seit Monaten erahnen lassen: Nicht nur zieht Sonneborn wieder ein, er bringt auch noch ein, zwei, drei PARTEI-Mitglieder mit. Es wäre das Ende von der PARTEI als Kleinstpartei und 15 Jahre nach der Parteigründung der endgültige Beweis, dass Satire nicht nur eine Kunstform ist, dass sie genauso ein politisches Programm sein kann wie Konservatismus, Umweltschutz oder Sozialdemokratie.

Anzeige

Egal, wie es ausgeht, Sonneborn hat in den letzten Wochen hart für eine Wiederwahl gekämpft. So wie jeder andere Politiker. Die Wochen des Wahlkampfs haben aber auch gezeigt: Martin Sonneborn ist kein Politiker wie jeder andere.

Sonneborn mit Nico Semsrott

Sonneborn und der zweite PARTEI-Spitzenkandidat Nico Semsrott umringt von Journalisten und Journalistinnen im April 2019 || Foto: Yasmin Nickel

7. Mai, Hackesche Höfe Kino, Berlin-Mitte

Zweieinhalb Wochen vorher, Pressekonferenz in einem fast leeren Indiekino. Sonneborn sitzt auf einem Hocker, weinrote Krawatte, zementgraues Sakko, Modell: Brüsseler Hinterzimmerbürokrat. Neben ihm kauert Nico Semsrott, im schwarzen Pulli mit hochgezogener Kapuze, wie immer. Semsrott ist 33, Poetry-Slammer, selbsternannter Demotivationstrainer und zweiter Spitzenkandidat der PARTEI. Auch zwei Sea-Watch-Aktivisten sind anwesend.

"Inhalte überwinden war gestern" stand in der Einladung. An diesem Dienstagnachmittag überwindet die PARTEI sich selbst: Den neuen Wahlwerbespot hat man den Seenotrettern und -retterinnen von Sea-Watch geschenkt. Soll am nächsten Abend im ZDF laufen, gibt nur ein Problem. Das ZDF, raunt ein Mitarbeiter von Sonneborn beim Eintreten, will den Spot nicht ausstrahlen.

Könnte am Spot liegen. In dem Video hält ein Junge unter Wasser die Luft an. Quälende 40 Sekunden lang, bis der letzte Atem aus seinem Mund blubbert. Stille. Dann sinkt er. Statt PARTEI-Logo, und hier liegt für den Sender das Problem, folgt der Sea-Watch-Rettungsring. Ist das noch Wahlwerbung? Versteht das ZDF-Publikum, welche Partei hierfür verantwortlich ist?

Anzeige

"Für den Inhalt des Spots sind ausschließlich die Parteien verantwortlich", sagt jetzt eine Sea-Watch-Aktivistin im Kinosaal. Gemeint ist nicht die PARTEI. Sondern vor allem CDU und SPD, die die europäische Abschottung und damit den Tod auf dem Mittelmeer mittrügen.

Passt alles schon mal ganz gut zusammen mit den Zielen, die Sonneborn für seine Wiederwahl ausgegeben hat.

Erstens: Öffentlichkeit schaffen für alles, was schiefläuft in der EU.

Zweitens: Dicke alte weiße Männer ärgern.

Drittens: Große Reden schwingen.

Bis zu diesem Tag hat sich die Presse aber eher für die "Nazi-Liste" interessiert, mit der Sonneborn nach Brüssel will: Die PARTEI-Kandidaten, die unter ihm und Semsrott auf der Liste stehen, heißen Bombe, Krieg, Eichmann oder Göbbels ("Leider mit Ö statt mit Oe"). Diese Provokation ist eine Falle, die Sonneborn den Journalistinnen und Journalisten stellt.

Dass die ihn auf das ansprechen, was ihn umtreibt, die fortschreitende Militarisierung der EU nämlich, das ist unwahrscheinlich. Dafür nehmen sie Sonneborn als Politiker nicht ernst genug. Nach Göbbels und den anderen aber werden fast alle fragen. "Ist das Ihr Ernst?"

Und dann kann Sonneborn umschwenken. Er kann sagen, dass die Planung der Armee längst in Arbeit sei, dass es im Vertrag von Lissabon eigentlich untersagt sei, Geld in militärische Projekte zu stecken, dass die EU demnächst mehr für Abschottung als für Entwicklungshilfe ausgeben werde. Ist dann gar nicht mehr so lustig.

Anzeige

Bei der Pressekonferenz im Kino geht es Sonneborn aber nicht um seine Partei, sondern um die Seenotrettung.

8. Mai, eine Werbeagentur in Berlin-Mitte

Mittags gibt das ZDF Entwarnung: Der Spot soll nun doch wie geplant nach den Spätnachrichten laufen. Am Ende erscheint jetzt: "Wählen Sie Die PARTEI, denn sie gibt wichtigen Themen Aufmerksamkeit" – etwas abgeschmackt, wie Sonneborn findet. Aber dank der ZDF-Weigerung haben schon jetzt viele große Medien über den Spot und die Partei berichtet. Wäre ohne sicher nicht passiert.

In den Räumen der Werbeagentur will Sonneborn den nächsten Spot drehen. Diesmal: hundert Prozent PARTEI-Inhalt. Wie fast immer in diesem Wahlkampf begleitet ihn sein Brüsseler Büroleiter Dustin Hoffmann. Der opfert dafür seinen Urlaub. Dustin Hoffmann, Kind humorbegabter Ostberliner Eltern ("Ja, ja, der heißt wirklich so"), hat Jura studiert. Nebenbei hat er den Berliner Landesverband der PARTEI mit aufgebaut. Heute ruft Hoffmann Journalisten an, um ihnen die komplizierten Gesetzgebungsverfahren im Europaparlament zu erklären. Oder er diskutiert mit dem Justitiar des ZDF.

Die heutige Aktion dürfte ebenfalls einiges an Arbeit für Hoffmann bedeuten.

Sonneborn und die Werbeagentur haben einen "AfD-Blocker" entwickelt. Das Webplugin soll jegliche Berichterstattung über die rechtsradikale Partei verstecken: "Für Sie blockiert von Die PARTEI".

Im grauen Büroraum, ausstaffiert mit 70 komplett leeren PARTEI-Ordnern, warten Werber und Filmteam. Sonneborn will wissen, auf welchen Webseiten AfD-Berichterstattung geblockt werden kann. "SPON, SZ, Bild … das Sächsische Tageblatt, oder so?", antwortet Hoffmann.

Anzeige

"Schön, das gibt Ärger."

Sonneborn hat schon einmal gezeigt, wie wirkmächtig seine Scherze gegen die AfD sein können. Damals hatte die AfD Gold im Wert von fast zwei Millionen Euro verkauft, um so Gelder aus der Parteienfinanzierung zu ertricksen. Also ließ Sonneborn seine Partei Geld für Geld verkaufen: 100 Euro gab es für 105 Euro, später sogar für nur 80 Euro. Erst jetzt reagierte der Bundestag und reformierte das entsprechende Gesetz. Der AfD hat Sonneborn so das Geschäft verhagelt.

Als die Kamera aus ist, stehen Sonneborn und einer der Werber beieinander. Der Werber hat schulterlange, nach hinten gegelte Haare und zehn Jahre Erfahrung mit deutschen Automarken. "Das hier ist ein Herzensprojekt für uns", sagt er.

"Ja, das war es für uns auch lange", wippt Sonneborn auf und ab und meint damit seine Partei. 2004 hatte die Titanic-Redaktion unter seiner Führung die PARTEI gegründet, als logische Fortsetzung der Aktionskunst, die man zuvor unter falscher Flagge anderer Parteien betrieben hatte. Parteivorsitzender Sonneborn blieb auch nach seinem Ende als Chefredakteur jahrelang hauptberuflich Satiriker. Bis er – zu seiner eigenen Überraschung – nach Brüssel gewählt wurde, bis das Herzensprojekt Arbeit wurde, der Satiriker zum Politiker. Oder?

"Aber", schiebt Sonneborn nach, "Anti-AfD, das macht auch viel Spaß im Parlament."

*

Selber Tag, kurz vor 19 Uhr. Sonneborn soll in der Humboldt-Universität den Abschlussvortrag eines Symposiums namens "United States of Europe" halten. Vorher gibt er noch ein schnelles Radiointerview.

Anzeige

"War doch schön", sagt der NDR-Journalist und stoppt das Aufnahmegerät.

"Hm?"

"… auch mal ernst genommen zu werden, oder?"

Sonneborn bemüht ein Lächeln.

"Ich glaube, das Konstrukt EU funktioniert. Es ist nur mit den falschen Leuten besetzt."

Wenig später erzählt er vor dem vollbesetzten Hörsaal, wie er das CDU-Schwergewicht im Europaparlament, Elmar Brok, beim Schlafen auf einem Podium erwischt haben will. Wie Brok, den Sonneborn ausschließlich "Brocken" nennt, ihn kurz darauf angeherrscht habe, er sei "faul, faul, faul, frech und faul". Wie er Udo Voigt von der NPD die Redezeit geklaut habe, nur um vor vollbesetztem Haus die gerade anwesende Angela Merkel voreilig in den politischen Vorruhestand zu verabschieden: "Wenn Sie gehen, übergeben Sie unser Land besenrein."

Sonneborn beendet seine Rede mit einem Sonneborn-Satz: "Ich bin Politiker, wir können über alles reden." Jetzt also Fragen, bitte.

"Haben Sie eine echte politische Position?", will ein Student wissen.

Sonneborn steht auf und geht ans Pult:

"Natürlich gibt es eine Leidenschaft für Europa. Ich glaube, das Konstrukt EU funktioniert. Es ist nur mit den falschen Leuten besetzt. Wir brauchen linkere, grünere, sozialdemokratischere Positionen", sagt er.

Niemand lacht. Ein paar junge Erwachsene im Publikum nicken. Sonneborn spricht weiter, bitterernst, dann folgt doch noch so etwas wie ein Witz.

"Deswegen lassen wir von der PARTEI extra am 26. Mai eine Europawahl veranstalten."

Anzeige

*

Um 22:14 Uhr sehen gut drei Millionen ZDF-Zuschauer den Sea-Watch-Spot der PARTEI. Zur selben Zeit, so wird es Sonneborn am nächsten Morgen erzählen, sitzt er allein vor dem Rechner und lädt den Spot auf Facebook hoch. Jemand kommentiert: "Was sagt es über eine Gesellschaft aus, in der eine Satirepartei die ehrlichsten und treffendsten Spots ausstrahlt?"

11. Mai, Johannisplatz, Chemnitz

Die Sohlen der Wartenden graben sich in den feuchten Kiessand auf dem kleinen Platz vor einer Vapiano-Filiale. Es ist 13:42 Uhr, Sonneborn kommt über drei Stunden zu spät. Mehr als Hundert haben im Nieselregen ausgeharrt: Lederkutten-Punks, ein beleibter Mann mit Pfeife und zwei Neuntklässler, von einem Vater vor drei Stunden hier abgesetzt.

Sonneborn legt los: "Kennen Sie überhaupt Namen aus dem Europaparlament?" – "Martin! Martin!", schallt es durch die Innenstadt bis zum Spargelfest um die Ecke. "Kennen Sie ZWEI Namen aus dem Europaparlament?"

Guckt man die ganzen Ein-Meter-Neunzig an Martin Sonneborn herunter, sieht man, wie wenig er sich mit seinem Job in den letzten fünf Jahren gemein gemacht hat. Sonneborn trägt Boots, immer. Schwarze Stiefeletten mit Stahlkappen, Logo von einem Baumaschinenhersteller, zerkratzt wie eine IKEA-Pfanne nach drei Jahren in einer Studi-WG.

Seit Sonneborn vor elf Jahren für den Film Heimatkunde 250 Kilometer durch Ostdeutschland gewandert ist, trägt er das Modell. Jetzt steht er wieder im Osten und spult sein Wahlkampfprogramm runter, lokal angepasst. Uploadfilter? Hätten hier keine Bedeutung: "Ihr habt ja noch 56K-Modems." Die NS-Namen auf der Liste? Finden in der Hetzjagd-Stadt Chemnitz sicher mehr Anklang als anderswo in Deutschland. Ausschluss von Ungarn aus der EU? Er arbeite auch am "Säxit", lässt Sonneborn wissen. Die Sachsen lachen.

Anzeige

Bei der anschließenden Fragerunde möchte jemand wissen, ob es stimme, dass Sonneborn homophob sei.

Im EU-Parlament hat Sonneborn bei fast allen Abstimmungen abwechselnd mit Ja oder Nein gestimmt. Auch als 2016 über einen Bericht über die Grundrechte in der EU abgestimmt wurde. Einer der Änderungsanträge zum Bericht forderte unter anderem, Initiativen zum Verbot von Konversionstherapien an Homosexuellen "zu begrüßen". Sonneborn drückte den Nein-Button. Drei Jahre später, mitten im Europawahlkampf, hat das Magazin queer.de die Abstimmung aufgegriffen und über "Die Homophobie des Martin Sonneborn" geschrieben.

Wenn man Sonneborn in einem ruhigen Moment danach fragt, sagt er, dass er anderen queerfreundlichen Änderungsanträgen zugestimmt hat. Und dass er ehrlicherweise damals nicht wusste, worüber er da abgestimmt habe, weil im Europaparlament Dutzende Entscheidungen im Akkord durchgezogen werden. Und dass sich niemand über CSU-Spitzenkandidat Manfred Weber aufrege, der auch gegen den Antrag gestimmt hat. Nur eben über ihn, den Satiriker.

Man merkt dabei, wie sehr Sonneborn der Vorwurf empört. Wie gefährlich er für jemanden ist, der vor allem von linken Menschen unterstützt wird. Für die Satire bei näherer Betrachtung dann doch nicht alles darf. Auf Twitter teilt er in diesen Tagen mehrfach einen anderen Kommentar zum Thema, in dem ein Journalist urteilt: "Das ist Satire, die funktioniert."

Anzeige

Aber auf dem Johannisplatz in Chemnitz antwortet Sonneborn dem Publikum: Alles Quatsch, er sei nicht homophob. Solche Angriffe kämen in jedem Wahlkampf. Mal sei er rassistisch oder antisemitisch, dann elitär und amoralisch.

So bleibt für Sonneborn, der auch sagt, es wäre ein Problem der heutigen Zeit, "dass jede Randgruppe ihr Problem absolut setzt", dieser Vorwurf ein Satire-Kollateralschaden, den man eben hinnehmen muss.

Sonneborn in Chemnitz

Sonneborn posiert mit seinen PARTEI-Unterstützern auf dem "Sachsen-Sofa" in Chemnitz || Foto: der Autor

*

Dresden, fünf Stunden später. Ein Taxi bringt Sonneborn zur Wahlkampf-Party des Kreisverbandes – Punkkonzert in der linken Neustadt. Sonneborn beugt sich nach vorne: "Uuu-und … sind Sie auch rechtsradikal?" Der Taxifahrer gluckst "Na klar, sieht man doch" und liftet mit tätowiertem Arm die Cap, 12-Euro-Maschinenschnitt, keine Glatze. Sonneborn lacht.

Er hält viel von den Dresdner Genossen. Sie haben das Fake-CDU-Plakat "Für einen Strand, an dem wir gut und gerne liegen" gestaltet, darauf war der tote Flüchtlingsjunge Alan Kurdi zu sehen, statt Kanzlerin Merkel, die zur Bundestagswahl 2017 griente: "Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben". Kreisvorstand Max Aschenbach musste vor einem Jahr 150 Euro Strafe zahlen, weil es auf dem von der PARTEI veranstalteten Gegen-"Geburtstag" für PEGIDA Dosenbier gab.

"Na Max, noch auf freiem Fuß?" Aschenbach packt feste die Hände und erklärt den Plan für den Abend: Um 22 Uhr soll sich Sonneborn vor allen Leuten auf ein Sofa in den Landesfarben Sachsens setzen und schweigen. Das wär’s. OK.

Anzeige

Bis dahin sind es noch zwei Stunden. Also rumstehen in der kühlen Abendluft, das Volk bespaßen. Ein Mann Ende 30 tritt heran: "Letztes Mal habe ich Sie aus Verzweiflung gewählt, dieses Mal aus Überzeugung."

Sonneborn dankt. Was sein Gegenüber nicht merkt: Sonneborn hat diesen Satz aufgesogen. Ohne Quellenangabe, als wäre es sein eigener, wird er diesen Satz von jetzt an immer wieder verwenden.

Viertel nach zehn. Statt Sonneborn watscheln vier Gestalten auf die Bühne. Mit Ku-Klux-Klan-haften Kapuzen aus Sachsen-Flaggen. Eine kleine runde Gestalt tanzt davor in einer roten Burka. Und dazu trällert es aus dem Off: "Hitler in love, oh baby, Hitler in love". Soll ein Statement gegen Rassismus sein, angeblich.

PARTEI-Chef-Sonneborn lässt den Aufzug gewähren. Satire darf alles – auch nicht lustig sein. Er muss weiter warten, sitzt am Ende nicht mal eine Minute lang völlig wortlos auf der Bühne, kann keinen schlauen Sonneborn-Satz sagen, bevor er wieder herunterkomplimentiert wird.

Es wirkt wie ein Mittelfinger Richtung Personenkult: Die PARTEI ist größer als du, du kannst im Parlament sitzen, Teil des Systems werden und deine Spaß-Liste mit den Nazi-Namen durchboxen, aber die Idee ist größer als der Parteigründer. Die Idee ist heilig und sie braucht kein Mandat.

Sonneborn ist klug genug, da mitzumachen. Doch zum Abschied gibt er Genosse Aschenbach noch einen mit: "Ihr habt ein dankbares Publikum. In anderen Städten wäre das den Leuten zu wenig gewesen."

Anzeige

12. Mai, Hotel Indigo, Dresden

Sonneborn kommt als Letzter ans Frühstücksbuffet. In Berlin steht die PARTEI mittlerweile bei vier Prozent. Die Genervtheit des Vorabends ist verflogen. "Na Dustin, willst du im nächsten Bundestag Oppositionsführer werden?"

Bei der Europawahl vor fünf Jahren hatte die PARTEI nur 0,6 Prozent aller Stimmen erhalten, das reichte dennoch ganz knapp für Sonneborns Einzug ins Parlament. Denn das Bundesverfassungsgericht hatte zuvor die 5-Prozent-Hürde für unrechtmäßig erklärt und somit abgeschafft. Und weil man die nur per europäischer Regelung wieder einführen könnte, haben sich Konservative und Sozialdemokraten anschließend vehement in Brüssel dafür eingesetzt, dass Deutschland genau das tun kann. Mit Erfolg.

Die aktuell sieben Mandate von kleineren Parteien wie Sonneborns würden dann großen Parteien wie CDU und SPD zufallen. Aber auch der AfD.

"Na Dustin, willst du im nächsten Bundestag Oppositionsführer werden?"

Dass es eine solche Sperrklausel von zwei oder drei Prozent bei der diesjährigen Europawahl noch nicht geben würde, wurde erst im Februar klar. Keine vier Monate vor der Wahl. Im Bundesinnenministerium liegt aber bereits der Gesetzentwurf für 2024.

Gerade sieht es aus, als ob Sonneborn seinen Job behält, Zwei-Prozent-Hürde hin oder her. Selbst Lisa Bombe, eine Frau mit martialischem Namen und Listenplatz drei der PARTEI, also dem ersten Platz der Nazi-Namen-Witzliste, könnte neu ins Parlament kommen. Sie muss sich jetzt ernsthaft überlegen, ob sie nach Brüssel will.

Anzeige

13. Mai, Die-PARTEI-Zentrale, Berlin-Kreuzberg

Pressekonferenz in dem einen kühlen Erdgeschossschlauch, den die PARTEI ihre Parteizentrale nennt. Ein Fotograf knipst den Raum. "'Tschuldigung, von wem sind Sie?", fragt ihn Sonneborn. Er will an diesem Montagnachmittag den AfD-Blocker vorstellen. Nico Semsrott ist gekommen, Presse eher weniger. "Zweieinhalb hauptberufliche Journalisten", zählt Semsrott.

Für jede andere Partei wäre das zusammengekratzte Medienhäuflein weniger als zwei Wochen vor der Wahl eine Schlappe. Nicht aber für diese Partei.

Ist sogar eigentlich egal, was die Presse schreibt. Die PARTEI hat Fans. Anfang des Monats hat man als erste Partei die 100.000 Instagram-Follower geknackt, bei Facebook liegt die PARTEI auf Platz zwei hinter der AfD. Auf Twitter, attestiert eine Analysefirma, ist Sonneborn der einflussreichste deutsche Europapolitiker.

Ein Journalist der Welt bleibt nach der Pressekonferenz sitzen und möchte jetzt von Sonneborn noch mal genau wissen, was der denn im Europaparlament bislang erreicht habe. Konservative geärgert, drei Abstimmungen entschieden und junge Leute erreicht, antwortet Sonneborn.

"An welchen Rückmeldungen merken Sie das denn?", hakt der Journalist nach.

Da fangen Sonneborns Augenbrauen an zu tanzen. "Haben Sie sich schon mal irgendwann mit der PARTEI beschäftigt?" Und dann kommen sie, die Zahlen. Die eine Million Abrufe für die Rede über Erdoğan, den "Irren vom Bosporus" (Sonneborn), auf YouTube. Die Nachrichten, die Sonneborns Postfach fluten würden. Das alles soll beweisen, dass Sonneborn, der komische Vogel, etwas schafft, was viele Lederschuhträger im Parlament nicht schaffen: dass Menschen, vor allem junge Menschen, sich der EU zuwenden.

Anzeige

Sonneborn hat auch ein Buch über seine ersten fünf Jahre im Parlament geschrieben. Über 400 Seiten Europapolitik – und trotzdem ein Bestseller.

Der Welt-Artikel erscheint noch am selben Tag. Es gibt Ärger. "Wo ist da der Verfassungsschutz?", schäumt ein Bundestagsabgeordneter der AfD und twittert drei rote Wutsmileys. Sonneborn retweetet unkommentiert.

14. Mai, Marktplatz, Halle (Saale)

Sonneborn in Halle

Sonneborn posiert mit PARTEI-Mitgliedern und seinem eigenem Ebenbild || Foto: Henrik Merker

Die Veranstaltung in Halle ist wohl die euphorischste der ganzen Tour. Sonneborn lächelt über den Marktplatz, als hätte er einen Heizstrahler verschluckt. Gut 300 Menschen strahlen zurück. PARTEI-Genossinnen ballern Konfetti in die Luft. Aber was sich 50 Meter weiter abspielt, hätte sich nicht mal Sonneborn ausdenken können.

Ein lokaler Rechtsextremist ist mit der "Merkeljugend" zur Gegendemo aufmarschiert. Inklusive "HEIL MERKEL"-Banner und roten Fahnen mit weißem Kreis, in dem statt eines Hakenkreuzes das Eurozeichen prangt. Sonneborn greift den wirren Auflauf dankend auf: "Willkommen bei unserer kleinen Nazi-Demo."

Beim Abendessen im Gasthaus "Zum Schad" bleibt später Zeit zu reflektieren. Die Rechten nennen dieses Theater auch Satire. Ist es das?

Nee, auf keinen Fall, sagt Sonneborn. Er hält die Satire für die fünfte Gewalt im Staat. In den 90ern hat er seine Magisterarbeit über die "Wirkungsmöglichkeiten von Satire" geschrieben, dem Kollegen Jan Böhmermann hat er mal ein Satiriker-Zeugnis ausgestellt, bevor der seine Show auf ZDFneo bekam. Satire, so Sonneborn, brauche einen moralischen Startpunkt, eine künstlerische Umsetzung und eine gewisse Aggression. Aber: Nazis, die Kunst machen? Guter Witz.

Anzeige

Sonneborn sortiert weiße Fettreste aus der brockigen Kartoffelsuppe. Morgen ist sein 54. Geburtstag. Er will sich bei seinem Wahlkampfteam bedanken, die Rechnung für das Abendessen geht auf ihn.

Die Truppe um ihn herum sorgt für Stimmung. "Die Wahlkampftour" hat vor zwölf Tagen zwei schwarze Sprinter gemietet und mit Sonneborn die Schönheiten Deutschlands erkundet: Bielefeld, Chemnitz, Frankfurt (Oder). Fast alle sind Anfang, Mitte 20, Wuschelköpfe, Vieltätowierte, Normalos, trinkfest.

Bald 40.000 Mitglieder hat die PARTEI. Einige sind nur dabei, weil sie rumblödeln und Bier saufen wollen. Andere, weil sie Politik verachten.

"Das hasse ich so sehr an Wahlkampf, das hat mit Satire nichts mehr zu tun."

Ganz anders die zwölf hier. Sie wollen etwas verändern. Auch innerhalb der eigenen Partei. Einige von ihnen saßen vor Monaten mit Sonneborn in Brüssel zusammen, um den "Sexwahlkampf" zur Bundestagswahl 2017 aufzuarbeiten. Nach einem Wahlwerbespot mit Bierschaum und nackten Brüsten habe es verstärkt Probleme mit männlichen Neumitgliedern gegeben, hätten Übergriffe und Anmachsprüche innerhalb der Partei zugenommen. Sonneborn blieb das Problem lange unbemerkt. "Sexwahlkampf" macht man jetzt nicht mehr, dafür gibt es Gelder für Schulungen und ein Leitfaden zum Umgang mit Übergriffen, der entwickelt werden soll.

Die kleine Satire-Eliteeinheit steht für eine der großen Stärken der PARTEI: So sehr Sonneborn, von außen gesehen, die alles dominierende Figur ist, so sehr gleicht man einer Bewegung, die dynamischer ist als andere Parteien, in der jede und jeder ein Plakat oder Meme entwerfen kann, das plötzlich überall geteilt und aufgehängt wird, in der Jahrzehnte an Medienerfahrung und eingekaufte Agenturen auf jugendlichen Aktivismus und gute, aus Bierlaunen entwickelte Ideen treffen.

Anzeige

Im "Zum Schad" haben schon Michail Gorbatschow, Schlagerstars und Drittliga-Fußballer gezecht – und eine Galerie aus eingegipsten Handabdrücken hinterlassen. Irgendwann fällt die auch der Wahlkampftour auf. Sonneborn muss ran.

Die Mitarbeiter des Gasthofs kennen Martin Sonneborn gar nicht. Dennoch drückt er jetzt seine Finger in die Gipspampe, die auf einen 5-Kilo-Senf-Eimerdeckel gestrichen wurde. "Das hasse ich so sehr an Wahlkampf", sagt der Spitzenkandidat, "das hat mit Satire nichts mehr zu tun."

19. Mai, Aula der Technischen Hochschule Köln

Der AStA hat für Sonntagabend zur Podiumsdiskussion geladen: "Ein Europa für alle?" Es ist Sonneborns letzter Termin vor der Wahl, in Hamburg beenden Nico Semsrott und Lisa Bombe um diese Zeit offiziell den Wahlkampf der PARTEI. Man steht laut Deutschlandtrend der ARD aktuell bei drei Prozent, dieses Mal aber bundesweit. "Besser wird's nicht, schlechter auch nicht", sagt Sonneborn.

Da Sonneborn zu keiner einzigen Wahldiskussion im Öffentlich-Rechtlichen eingeladen wurde, ist heute das erste und einzige Mal im Wahlkampf, wo er auf politische Gegner, auf CDU und SPD, treffen wird. Nahkampf statt Fernduell über Twitter, Interviews und Wahlkampfspots. Ob seine Spitzen hier auch landen?

Eigentlich sollte Martin Schulz dabei sein, der hat aber Terminschwierigkeiten. Axel Voss hat auch abgesagt, nachdem er erfahren hat, dass Sonneborn kommt. Erzählen die Studierenden, die Sonneborn in Empfang nehmen. Jetzt muss er mit Karl Lauterbach, Claudia Walther (beide SPD), Bernd Lucke (Ex-AfD, jetzt LKR), Marie-Isabelle Heiss – von der neuen Partei Volt – und Heribert Hirte (CDU) Vorlieb nehmen. Alles eine Nummer zu piefig. Daher die schlechte Stimmung.

Anzeige

Die Diskussion könnte für Sonneborn nicht besser laufen. Die Moderatorin gibt ihm den meisten Redeanteil. Der Sea-Watch-Spot wird gezeigt und er kann von der Abstimmung über die symbolische Unterstützung der Seenotrettung erzählen. Es ist eine von nur drei Abstimmungen in fünf Jahren, die Sonneborn mit seiner Stimme entschieden haben will.

Mit solchen Details tingelt Sonneborn jetzt seit Wochen durch die Lande: das Gewicht seines Lieblingsgegners Elmar Brok ("178 Kilogramm konzentrierte CDU"), die Abrufzahlen seiner Reden auf YouTube im Vergleich zu denen von SPD- und CDU-Abgeordneten (von sechsstelligen Abrufzahlen können die nur träumen) oder die Cent-Beträge der Kilometerpauschale für Parlamentarier. Wenn man all diese Sonneborn-Sätze und Anekdoten zum wiederholten Mal hört, weil natürlich auch eine Satire-Partei nicht jeden Tag den Wahlkampf neu erfinden kann, dann möchte man spätestens jetzt dazwischengrätschen, rufen: Ist ja alles gut und schön, kein Blabla, sondern, ja, sachbezogen, ehrenwert allemal, aber eben doch Kleinklein. Wo ist da die Vision?

Sie fehlt.

Sie fehlt, weil Sonneborns Idee, ein satirischer Politiker zu sein, einen Konstruktionsfehler hat: Satire entwirft keine Visionen, so wie Politik es tut. Satire ist immer abhängig von Politik.

Satire ist Reaktion, sie kritisiert die gegebenen Zustände. Und wenn es hier doch eine Vision gibt, dann hat Sonneborn sie längst verwirklicht. Er macht eine neue Form von Oppositionsarbeit, die Hunderttausende Menschen in so etwas Kompliziertes und Abstraktes wie EU-Politik hineinziehen kann, aber die eben auf ewig oppositionell bleibt.

Anzeige

"Man kann nicht sagen: 'Die in Brüssel …', 'Die EU …' Das sind CDU und SPD."

Doch die Politik, die fünf Jahre im Parlament und vor allem diese nur hauchdünn entschiedene Abstimmung über die moralische Unterstützung der Seenotrettenden, die haben Sonneborn gefrustet. Und es ist SPD-Vertreterin Claudia Walther, die dafür sorgt, dass Sonneborn aus der Rolle fällt. Als sie beklagt, dass die EU ihre Rettungsmission Sofia eingestellt hat, drängt Sonneborn sich rein:

"Wir sind die EU." CDU und SPD hätten in der EU so viel Macht, dass sie doch durchsetzen können, was sie wollen. Bei der Wahlrechtsreform habe das schließlich auch geklappt. "Man kann nicht sagen: 'Die in Brüssel …', 'Die EU …' Das sind CDU und SPD."

Martin Sonneborn ist in diesem Moment ganz Politiker.

Martin Sonneborn von Die PARTEI mit Karl Lauterbach von der SPD

Nach der Podiumsdiskussion drückt ein PARTEI-Mitglied Karl Lauterbach von der SPD einen Sticker in die Hand: "LOL SPD" – Sonneborn fotografiert Lauterbach damit || Foto: der Autor

26. Mai, der Wahlabend, Berlin-Kreuzberg

17:59 Uhr, noch eine Minute bis zu den ersten öffentlichen Wahlprognosen. Sonneborn steht auf der Oranienstraße, unterhält sich mit einem Bekannten über Das Lustige Taschenbuch. Er trägt Jeans, ein himmelblaues Hemd, rote Krawatte und klar, die Boots. Sieht aus wie ein Gewerkschaftsführer im Einzelhandel. Eine Pfandsammlerin schwirrt durch die Schlange für die PARTEI-Wahlparty, drinnen im SO36 wartet ein Kamerateam der ARD.

Jemand reckt ein Smartphone in die Höhe. "Zwei Komma sechs Prozent!" Jubel. Sonneborn: drin. Semsrott: drin. Lisa Bombe von der Nazi-Namen-Liste: drin – vorerst.

Es ist sein Moment. Der große Witz ging nicht auf seine Kosten. Aber Martin Sonneborn bleibt draußen stehen und schweigt, als hätte er gerade die 15,5 Prozent der SPD zu verantworten.

Anzeige

Wahrscheinlich geht er in seinem Kopf das Frage-Antwort-Spiel, das Pointen-Liefern der nächsten Stunden durch, den dpa-Anruf, der ihn um 18:16 Uhr erreichen wird. Das Interview mit einem Journalisten der Süddeutschen, der ihn noch auf der Straße abfangen wird. Letzte Woche hat Sonneborn noch einen Sonneborn-Dreisatz gebildet: "Die SPD ist tot, die Grünen sind die neue SPD, wir sind die neuen Grünen." Wird er jetzt wieder sagen.

Es dauert fast eine Stunde, bis die Anspannung endlich von ihm abfällt, bis er kurz vor 19 Uhr im SO36 vor Fans, Presse und PARTEI-Mitglieder tritt. Das Heizstrahlerlächeln geht wieder an, mit "Ruhig! Ruhig!"-Gesten bändigt er die wogende Meute.

Martin Sonneborn applaudiert Nico Semsrott von der Partei Die PARTEI

Sonneborn applaudiert seinem neuem Kollegen Nico Semsrott || Foto: Rebecca Rütten

"Martin! Martin!", rufen sie, und Sonneborn antwortet: "Nico! Nico!" Neben ihm erscheint Nico Semsrott, in diesem Moment praktisch sicher frisch gewählter zweiter Europaabgeordneter der PARTEI. Sonneborn, sonst in Pose eines arroganten Eurokraten, grinst. Und auch Semsrott feixt unter der Kapuze hervor. Schöner wird's nicht. Mehr gibt es heute auch nicht zu sagen. Man hat ja schon im Wahlkampf ordentlich gebechert.

30. Mai, ein Gasthaus in Berlin

"Ich hab noch zwei Termine heute, danach fahre ich nach Brüssel, regieren …", schreibt Sonneborn am Morgen bei WhatsApp. Am Mittag sitzt er für ein letztes Treffen im bürgerlichen Westen der Hauptstadt, Draußen-Schnitzel-essen-Wetter, Herrentag.

2,4 Prozent der Stimmen hat die PARTEI letztendlich geholt, doch nur zwei Sitze. Aber sie ist die größte unter den kleinen Parteien. In Berlin liegt sie mit 4,9 Prozent vor der FDP und bei den Erstwählenden bundesweit auf dem dritten Platz: neun Prozent. Zwei Punkte hinter der Union, zwei vor der SPD.

Nico Semsrott saß am Vorabend bei Sandra Maischberger in der ARD. Thema: "Haben sich die Volksparteien überlebt?" Semsrott kam, sah und sprach die Schlagzeile des heutigen Tages: "Dass ich in so eine Sendung eingeladen werde, halte ich für ein Alarmsignal." Hätte er selbst möglicherweise nicht so gut gemacht, sagt Sonneborn.

Ob er in fünf Jahren noch mal antreten wird? "Nein, das glaube ich nicht", sagt Sonneborn.

In den nächsten Tagen wird Semsrott sich der Fraktion der Grünen anschließen und dann Sonneborn briefen können, worüber jeden Tag abgestimmt wird. Er selbst bleibt fraktionsloser Abgeordneter.

Sonneborn kann zufrieden sein.

Die Last, Aufmerksamkeit für die PARTEI zu erzeugen und all die Anbiederungsversuche zu ertragen, liegt nicht mehr allein auf seinen Schultern. Seine Partei ist nicht mehr von ihm abhängig. Die Idee, Satire nicht nur über, sondern auch als Politik zu machen, haben fast 900.000 Menschen mit ihrer Stimme legitimiert. Die Partei Die PARTEI ist nun endgültig eine ernstzunehmende Partei.

Ob er in fünf Jahren noch mal antreten wird? "Nein, das glaube ich nicht", sagt Sonneborn. Manchmal wünsche er sich, dann jeden Tag hier im Gasthaus zu sitzen und einen kurzen Text zu schreiben. Mehr nicht.

Auch darüber, dass Lisa Bombe und keiner der weiteren Kandidaten seiner "Nazi"-Liste PARTEI-Abgeordneter geworden ist, wirkt er nicht wirklich traurig. Nächstes Mal, sagt er, werde er zumindest mal mit den Leuten telefonieren, bevor er sie auf eine Liste setzen lasse.

Sonneborn auf der Europawahl-Party der PARTEI

Eine vertraute Szene der letzten Wochen: Menschen umringen Sonneborn || Foto: Rebecca Rütten

Folge Thomas bei Twitter und VICE auf Facebook, Instagram und Snapchat.