Martin Kok war dem Tod an diesem Tag schon einmal entronnen. Als der 49-jährige Niederländer, ein verurteilter Verbrecher und erfolgreicher Crime-Blogger, im Dezember 2016 nach einem späten Mittagessen ein Amsterdamer Hotel verließ, lief ein Mann von hinten an ihn heran und richtete aus nächster Nähe eine Pistole auf Koks Kopf.
Aber entweder hatte der Attentäter in letzter Sekunde die Nerven verloren oder die Waffe klemmte. Jedenfalls rannte er, ohne einen Schuss abgefeuert zu haben, vom Bürgersteig auf die Straße, stieß dabei fast mit einem Radfahrer zusammen und verschwand in den Straßen Amsterdams. Kok bekam von alledem offenbar nichts mit und ging unbeirrt weiter. Eine Überwachungskamera filmte den Vorfall.
Videos by VICE
VICE-Video: Ein verdeckter Ermittler erzählt von seiner Vergangenheit
Keine Frage: Kok hatte Feinde. Auf seiner Website Vlinders Crime schrieb Kok über Bikergangs, marokkanische Drogenbosse und andere Gruppen der Organisierten Kriminalität. Kok war selbst ein Killer. Nach einer Karriere als Koksdealer und zwei Haftstrafen – fünf Jahre für Totschlag, 14 Jahre für Mord – verließ er die kriminelle Laufbahn und begann, selbst über Verbrechen und Gangs zu schreiben. Offenbar ohne Rücksicht auf Konsequenzen.
Vor dem Attentat auf der Straße hatte schon jemand auf sein Haus und sein Auto geschossen und eine Bombe unter seinem Auto angebracht. Einem Video der niederländischen Polizei zufolge hatte sie die Sprengkraft von 40 Handgranaten. Passanten entdeckten die Bombe, bevor sie detonieren konnte.
Nach dem Essen im Hotel traf sich Kok mit dem Schotten Christopher Hughes. Hughes arbeitete für das Unternehmen MPC, das verschlüsselte Smartphones herstellte. MPC schaltete Anzeigen auf Vlinders Crime und deckte Kok mit Merchandise ein – MPC-Tassen, MPC-T-Shirts. Die Geschäftspartner verbrachten den Abend im Boccaccio, einem Sexclub vor den Toren Amsterdams.
Als der Blogger gefolgt von Hughes den Club wieder verließ und auf dem Parkplatz des Boccaccio in seinen weißen Volkswagen Polo stieg, sprang eine Person mit hochgezogener Kapuze aus dem Gebüsch und feuerte in das Auto. Kok wurde mehrfach getroffen und war sofort tot. Hughes soll anschließend einfach vom Tatort weggegangen sein.
MPC, wie sich herausstellte, war keine normale Handyfirma.
Smartphones mit Geheimtür
Egal ob australische Bikergangs, mexikanische Kartelle oder europäische Mafia-Organisationen: Es gibt einen weltweiten Bedarf für verschlüsselte Smartphones, insbesondere in der Organisierten Kriminalität. Die Geräte sind meistens mit einer Software ausgestattet, die E-Mails und Nachrichten verschlüsselt und auf eine eigene Server-Infrastruktur zurückgreift, um Kommunikation weiterzuleiten. Manche Geräte haben kein Mikrofon, keine Kamera und keine GPS-Funktion mehr. Besonders ausgeklügelte Varianten verfügen über einen dualen Bootmodus: Wenn man das Gerät normal anschaltet, gelangt man zum normalen Startbildschirm. Wenn man allerdings beim Einschalten bestimmte Knöpfe gedrückt hält, gelangt man in ein geheimes Dateiensystem, das verschlüsselte Nachrichten und andere sensible Daten enthält.
Vor allem Strafverfolgungsbehörden stellen die Geräte bei ihren Ermittlungen vor Probleme. Nachrichten lassen sich nicht abfangen, Gespräche nicht abhören und die Übertragungsprotokolle der Mobilfunkanbieter sind nutzlos oder gar nicht erst abrufbar.
Es gibt etwa eine Handvoll Unternehmen, die solche verschlüsselten Smartphones anbieten. Auch wenn man sich gerne präsentiert, als würde man auf Kunden abzielen, denen ihre Privatsphäre besonders wichtig ist, haben sich viele von ihnen auf Kriminelle spezialisiert. Auch Kok schrieb 2015 auf seinem Blog, dass diese Unternehmen vor allem auf Seiten werben, die für Kriminelle interessant seien.
Die verschlüsselten Geräte stellte MPC recht einfach her. Man nahm ein Google Nexus 5 oder 5X Android-Smartphone und spielte hauseigene Sicherheitsfeatures und ein eigenes Betriebssystem drauf, wie das Unternehmen selbst in Werbeanzeigen angab. MPC kreierte anschließend Messenger-Accounts für den Kunden, baute eine Daten-SIM ein, für die MPC etwa 20 Britische Pfund im Monat zahlte, und verkaufte das fertig verschlüsselte Smartphone für 1.200 Pfund. Nach sechs Monaten konnte man das Gerät für 700 Pfund noch einmal auf den neuesten Stand bringen, wusste eine Quelle zu berichten, die mit MPC-Produkten vertraut ist, aber anonym bleiben wollte.
MPC verkaufte zwar nur etwa 5.000 Geräte, sagte die Quelle weiter, was dem Unternehmen allerdings um die 6 Millionen Pfund eingebracht haben soll. Auf ihrer Website bot die Firma außerdem sichere Laptops, Tablets und GPS-Tracker an.
Eines Tages im März 2016 erhielt ich per Twitter eine Nachricht von einem MPC-Mitarbeiter. Er fragte, ob ich gegen Bezahlung eines ihrer Geräte reviewen könne. Man würde mir auch eins bereitstellen.
Ich lehnte die Bezahlung ab, aber wenn ich mir ihre Produkte anschauen soll, könnten sie mir gerne eins schicken. MPC hat mir zwar nie eins der Smartphones geschickt, aber wir blieben sporadisch in Kontakt. Irgendwann beschwerte sich der Mitarbeiter aus blauem Himmel heraus, dass ein angeblicher Informant versuche, Firmen wie MPC zu infiltrieren.
“Pass auf bei dem Typ. Wir glauben, dass er ein herumgeisternder Regierungsagent ist, der versucht, sich mit Firmen wie unserer einen guten Ruf zu machen”, schrieb der MPC-Mitarbeiter.
Selbst in einer Industrie, die sich gerne bedeckt hält, kommt es nicht besonders häufig vor, dass eine PR-Person dich kontaktiert, um dich von einem möglichen Spion zu warnen. Das führt natürlich zu der Frage: Wer zur Hölle steckte hinter MPC?
Weltweit vernetzt und extrem gewalttätig
2018 meldete sich eine mysteriöse Quelle bei mir über einen verschlüsselten Messenger. Die Person kam gleich zur Sache und schickte mir Links zu Nachrichtenartikeln über Gangs, die im großen Stil Kokain schmuggeln.
“Nur als Hinweis, die Leute hinter MPC werden hier genannt”, schrieb die Quelle.
In keinem der Artikel wurde MPC explizit erwähnt. Dafür ging es um zwei große Drogen- und Waffenschmuggler aus Glasgow, die sich in Portugal versteckten, um einem eskalierenden Bandenkrieg zu entkommen. Von der Algarve aus leiteten sie weiter die Geschäfte.
“Fürs Erste werden die Gangsterbosse einfach ‘Die Brüder’ genannt”, heißt es in einem portugiesischen Bericht, der zum Teil auf der Arbeit der schottischen Nachrichtenseite The Daily Record basierte.
Meine Quelle sagte, dass es sich bei den Brüdern um James und Barry Gillespie handele.
Und tatsächlich, diesen Februar stellte die schottische Polizei einen europaweiten Haftbefehl gegen die Gillespie-Brüder, zwei weitere Männer und Christopher Hughes aus, den MPC-Mitarbeiter, der bei Koks Ermordung anwesend war.
Zwei Quellen zufolge stecken die Brüder hinter MPC. Die Ermittlungen gegen sie laufen inzwischen auch jenseits des Ozeans. 200 Beamte aus Kolumbien, vom FBI und anderen Behörden versuchen, sie ausfindig zu machen. Die schottische Polizei hält regelmäßige Briefings mit FBI und DEA ab.
“Sei dir bitte darüber im Klaren: Die Verbindungen der Brüder reichen um die ganze Welt und sie sind extrem gewalttätig”, sagte eine Person, die mit MPC vertraut ist. VICE kam in Besitz von Firmenunterlagen und sprach mit mehreren Personen, die in dem Bereich tätig sind. Einige von ihnen hatten direkten Kontakt zu MPC. Um die Quellen zu schützen, hat VICE ihnen ihre Anonymität zugesichert.
Escalade – Schottlands gefährlichste Mafia
Escalade, wie die schottischen Behörden die Organisation der Gillespie-Brüder nennen, schmuggelte große Mengen Kokain und Heroin aus Südamerika nach Europa. Daneben ist die Organisation allerdings auch für ihre hohe Gewaltbereitschaft bekannt. 2015 folterten mehrere Gangmitglieder einen Mann wegen Drogenschulden. Sie fesselten ihn mit Ketten, brachen seinen Arm, schossen ihm in die Knie und kippten Bleiche in seine Wunden. Am Ende seiner Tortur musste der Mann sich nackt einen Hügel runterrollen. Ein anderer Mann aus dem Escalade-Umfeld wird wegen eines Angriffs auf einen ehemaligen Fußballmanager gesucht, dem in den Magen und ins Gesicht geschossen wurde.
“Die Brüder herrschen über Schottland, sie herrschen durch Angst”, sagte eine Quelle. Auch wenn eine Reihe von Escalade-Mitgliedern verhaftet und weggesperrt wurde, befinden sich die Gillespie-Brüder und andere weiterhin auf der Flucht.
Escalades Einsatz von High-End-Anti-Überwachungs-Technologie unterscheidet sie von anderen kriminellen Gruppen. Sie bauten hydraulische Geheimfächer in Autos, in denen sie halbautomatische Waffen aufbewahrten. Wenn sie von der Polizei verfolgt wurden, verwendeten sie offenbar Stör-Equipment gegen Handysignale. Die Gruppe verfügte sogar über ihren eigenen Technologie-Spezialisten.
Aber die Gillespie-Brüder benutzten nicht nur ausgefallene Gadgets, sondern erschufen auch die technologische Infrastruktur, die ihre kriminellen Geschäfte erst möglich machte. Dazu gehören auch die verschlüsselten Handys von MPC.
“Es ist Teil ihres Geschäfts, ein recht cleverer Teil ihres Geschäfts, der sie wahrscheinlich von anderen kriminellen Organisationen unterscheidet”, sagte ein Ermittler.
Ursprünglich seien die Brüder selbst Kunden gewesen und hätten ihre modifizierten BlackBerry-Smartphones von der Firma Ennetcom gekauft, sagt eine Quelle. Die niederländische Polizei sagt, dass sie Ennetcom mit Morden, bewaffneten Überfällen und Drogenschmuggel in Verbindung bringen konnte.
Da die Brüder offenbar ihre Sicherheit nicht in die Hände anderer legen wollten, begannen sie, ihre eigenen verschlüsselten Geräte herzustellen. Sie engagierten Entwickler, die ihnen ein eigenes Betriebssystem bauten. Motherboard konnte anhand von drei Quellen den Namen eines beteiligten Entwicklers erfahren. Die Person reagierte allerdings nicht auf mehrere Kontaktversuche.
Die Brüder gaben die Geräte anschließend an Gruppen und Einzelpersonen aus, mit denen sie Drogen schmuggelten, berichteten zwei Quellen.
Aber es sollte nicht beim Eigengebrauch bleiben. Der Verkauf der Geräte an andere Kriminelle wurde zum eigenen Geschäftszweig.
“Ursprünglich waren sie nur für den internen Gebrauch gedacht, aber dann haben sie eine Marktlücke gesehen und sie gefüllt”, sagte eine der Quellen zu VICE.
MPC war dabei auch außerhalb Europas aktiv. Eine Quelle spielte VICE das Foto einer MPC-Visitenkarte zu, auf der eine Geschäftsadresse in Dubai und Telefonnummern in den Vereinigten Arabischen Emiraten angegeben waren. Eine andere Quelle, die mit MPC zu tun hatte, gab an, dass die Organisation regelmäßig neue Unternehmen eröffnete, nur um sie kurz darauf wieder aufzulösen. VICE fand mehrere Firmen mit Verbindungen zu MPC im britischen Handelsregister. Einige verwendeten leichte abgeänderte Varianten des Firmennamens, aber alle hatten die gleiche Registrierungsadresse. Andere waren in Amsterdam registriert.
Aufgrund dieser Informationen konnte VICE einen MPC-Mitarbeiter identifizieren. Zwei Quellen bestätigten die Rolle der Person bei MPC als eine Art “Gesicht” für die Brüder. Auf eine E-Mail-Anfrage antwortete die Person an VICE nur “Wo habt ihr von MPC erfahren?”. Auf weitere E-Mails und Nachrichten kam nichts mehr. VICE hat sich dagegen entschieden, die Person namentlich zu nennen, um ihre Sicherheit nicht zu gefährden.
Um auf dem Markt für verschlüsselte Handys Fuß zu fassen, brauchte es allerdings anscheinend mehr als ein überzeugendes Produkt. Die Brüder und ihre Organisation griffen zu Einschüchterungstaktiken und manchmal auch Gewalt, um den Marktanteil von MPC zu vergrößern.
Zwei Quellen gaben an, dass Gangmitglieder anderen Personen das Gesicht mit einem Messer zerschnitten hatten. Einer dieser Angriffe richtete sich gegen einen Verkäufer verschlüsselter Smartphones. Eine andere Quelle gab an, das besagte MPC-“Gesicht” habe gedroht, ihn zu töten. Der Fall wurde bei der Polizei zur Anzeige gebracht. VICE konnte eine Kopie der Anzeige einsehen.
Was hatte Martin Kok falsch gemacht?
Eine Quelle sagte, dass Martin Kok mit seinen Blogeinträgen Mitglieder der marokkanischen Mafia verärgert habe. Anfang 2018 verhaftete die niederländische Polizei zwei Männer, die eine Rolle bei Koks Mord gespielt haben sollen. Ridouan Taghi, ein marokkanischer Gangsterboss, der ebenfalls mit der Tat in Verbindung stehen soll, befindet sich weiterhin auf der Flucht.
Am 23. Oktober gab die niederländische Polizei bekannt, dass Christopher Hughes, der im Dezember 2016 mit Martin Kok den Sexclub besucht hatte, wieder in Verbindung mit dem Mord gesucht werde. Er war damals kurzzeitig festgenommen, aber schnell wieder freigelassen worden. Für Hinweise auf Hughes Aufenthaltsort haben die Behörden 5.000 Euro versprochen. “Wir gehen davon aus, dass er dazu benutzt wurde, um Kok in eine Falle zu locken”, sagte eine niederländische Beamtin in der Sendung Opsporing Verzocht, einer Art niederländisches Aktenzeichen XY ungelöst.
Auch eine Quelle ist sich sicher, dass MPC an Martin Koks Ermordung beteiligt war. Die Brüder hätten Vertrauen zu dem Blogger aufgebaut und regelmäßig mit ihm Geschäfte gemacht. Deswegen sei dieser auch bereit gewesen, sich mit Vertretern des Unternehmens zu treffen. “MPC hat ihn den Marokkanern auf dem Tablett serviert, die mussten nur noch den Abzug drücken”, sagte die Quelle.
MPC scheint inzwischen dicht zu sein. Die Website der Firma ist offline und der Twitter-Account inaktiv. Zwei Quellen sagen, dass die Brüder die Handyfirma abgeschaltet haben, als die Ermittlungen gegen Escalade an Fahrt aufnahmen. Die flüchtigen Bosse verwenden wahrscheinlich immer noch verschlüsselte Smartphones, um mit ihren Familien und Geschäftspartnern zu sprechen. Ihr Aufenthaltsort bleibt unbekannt.
Martin Kok selbst schien nicht geahnt zu haben, dass seine Zusammenarbeit mit MPC ihn in eine Falle führen würde. “Wenn’s ein Handy sein soll, dass du nicht cracken kannst: MPC”, hatte er wenige Wochen vor seinem Tod noch bei Twitter gepostet. Dazu ein Foto, auf dem er eine Kaffeetasse mit MPC-Logo hochhält.