Popkultur

Wie Frauen in sozialen Medien immer noch systematisch fertig gemacht werden

“Weshalb wünschen österreichische Rechte Frauen Vergewaltigungen durch Flüchtlinge?”, fragte VICE im Sommer 2016 und war damit Teil einer medialen Bewegung, die Hass gegen Frauen im Internet sichtbar machen wollte. Das Thema wurde seither immer wieder behandelt. Betroffene wurden endlich angehört und Täter, die sich bis dahin sicher gefühlt hatten, wurden beleuchtet. Aber gibt es mittlerweile ein Problembewusstsein?

Naja. Mehr als zwei Jahre später gehen meine Feeds immer noch über mit Kommentaren wie “Du gehörst wieder mal ordentlich durchgefickt”, wenn ich mich als Frau im Internet zu einem politischen Thema äußere, Sexismus anprangere oder patriarchale Gesellschaftsstrukturen kritisiere. Und ich bin nicht die einzige, wie neben meiner eigenen Alltagserfahrung erst kürzlich der Fall der Ex-Grünen-Abgeordneten Sigrid Maurer gezeigt hat.

Videos by VICE

Sie outete einen Wiener Bier-Shopbesitzer via Social-Media, nachdem sie von seinem Facebook-Account eine Privatnachricht erhalten hatte, in der davon fantasiert wurde, sie in ihren “fetten Arsch zu ficken”. Laut Maurer soll derselbe Ladenbesitzer sie wenige Zeit vor der Nachricht auch offline, vor seinem Shop im 8. Wiener Gemeindebezirk, sexistisch belästigt haben. Der Unternehmer bestreitet die Vorwürfe. Das Problem für Maurer (und unzählige andere betroffene Frauen): Private Nachrichten können juristisch nicht oder nur äußerst schwer verfolgt werden, wie auch Fachleute immer wieder erklären.

Stattdessen muss sich Maurer nun selbst einem Verfahren stellen – weil sie identifizierende Merkmale des Mannes wie Namen und Foto nicht geschwärzt hatte. Es gab einen Aufschrei, aber nicht wegen der chauvinistischen Nachricht vom Account des Wirts, sondern weil Maurer diese veröffentlicht hatte. Neben Solidarität gab es aber auch jede Menge männlicher Experten, die das Bedürfnis hatten, Maurer ihre Sicht der Dinge darzulegen. Unter anderem, dass sie ganz anders hätte reagieren sollen. Nämlich gar nicht.

Hass-Postings gegen Frauen wurden durch den Fall also wieder einmal zum Thema. Angeblich sogar auf Regierungsebene. Das ist gut, doch diese von Medien gerne etwas voyeuristisch ausgeschlachteten Einzelschicksale – so essentiell sie in der medialen Aufmerksamkeitsökonomie auch sind – verstellen häufig den Blick auf die dahinterliegende Problematik. Darauf, dass es kaum möglich ist, die Menge und Intensität der Beleidigungen und Drohungen abzubilden, die netzaktive, auch weniger prominente Frauen täglich auf Twitter und Facebook zu lesen bekommen.

Der deutschen Netzfeministin Jasna Strick fehlt in der Debatte der Fokus auf Strukturen: “Schockmomente sind wichtig, aber die Auseinandersetzung muss über diese hinausgehen”, kritisiert Strick gegenüber VICE. “Es geht unter, dass hinter den Kommentaren eine gut organisierte Bewegung steht, ein Netzwerk, dem es nicht passt, dass feministische Themen und Frauen Aufmerksamkeit bekommen. Die Begriffe Antifeminismus und Misogynie fallen in der Diskussion oft einfach nicht.”


Aus dem VICE-Netzwerk:


Auch der österreichischen Autorin Ingrid Brodnig geht die Debatte nicht weit genug: “Es gibt alle sechs Monate einen großen Fall, über den wir dann zwei Wochen reden und entrüstet sind. So kommen wir strukturell nicht weiter”, sagt sie im Interview.

Doch genau darum geht es. Selbstbewusste und laute Frauen, die so einen Teil des männlich besetzten öffentlichen Raums für sich beanspruchen, stellen für Machos und Traditionalisten immer noch eine Bedrohung dar. Eben auch im Netz. Und wenn die weißen heterosexuellen Männer an der Spitze ihre Vorherrschaft wackeln sehen, tun sie vieles, um diese sicherzustellen.

Für Brodnig ist das treibende Motiv von Antifeministen ihre gefühlte Unterdrückung; so wie die gefühlte Unsicherheit oft ein Argument der Ausländerhasser ist. “Sie glauben, dass der Mann durch den Feminismus, durch eine gefühlte Femokratie, zum unterdrückten Geschlecht geworden ist”, sagt Brodnig. “Aus dieser Denkweise resultiert das aggressive Auftreten gegenüber Feministinnen. Sie sehen sich als Kämpfer gegen eine Übermacht.”

Diese gefühlte Notwendigkeit, die männliche Macht zu erhalten, hat aber allzu oft sehr reale Auswirkungen: Sie führt zu echter Unterdrückung aller Menschen, die die veralteten Strukturen nicht mittragen wollen, indem sie etwa gleiche Rechte oder die Abschaffung von Privilegien fordern. Sie sollen ruhig gestellt und davon abgehalten werden, sich öffentlich zu äußern. Man nennt das “Silencing”. Und es trifft in besonderem Maße Frauen.

“Die Kommentare sollen uns einschüchtern und suggerieren, dass es in der Gesellschaft eine Mehrheit gibt, die keinen Feminismus will und wir mit unserem Aktivismus gegen eine Wand laufen”, sagt auch die Netzfeministin Strick. Auf Plattformen wie pr0gramm tummeln sich zum Beispiel immer wieder Maskulinisten, antifeministische und misogyne Gruppen, um gegen Feministinnen und ihre Aktivitäten ins Feld zu ziehen – und sie dann gemeinsam fertig zu machen. “Die Kommentare sind oft sehr ähnlich. Man sieht, dass da auch voneinander abgeschrieben wird”, sagt sie.

“Ich denke, nicht die Menge der Accounts ist das Problem, sondern ihre enorme Aktivität. Die antifeministische Bewegung versucht, größer zu wirken als sie ist”, sagt Brodnig. Laut einer groß angelegten Studie der Heinrich-Böll-Stiftung aus dem Jahr 2012 beläuft sich die Bewegung in Deutschland auf nicht einmal 1.000 aktive User. Die Untersuchung ist zwar mittlerweile sechs Jahre alt, kann aber laut Brodnig nach wie vor zur Veranschaulichung herangezogen werden.

Die Art, wie Frauen im Netz beleidigt, bedroht und degradiert werden, ist geschlechtsspezifisch, folgt einer Systematik und ist organisiert. Das zu erkennen, kann helfen, sie aufzubrechen und besser damit umgehen zu lernen.

Die Taktik ist also keine Raketenwissenschaft. Sie ist niederschwellig, aber brutal. Sie funktioniert immer nach ähnlichen Schemata. Diese als solche zu erkennen, kann helfen, sie aufzubrechen und mit ihnen besser umgehen zu lernen. Für sich selbst und für andere Betroffene. Eine Option ist es, sie zu veröffentlichen und dadurch ein Problembewusstsein zu schaffen – genau das hat Sigi Maurer gemacht. Und so problematisch es auch ist, dass von Hass im Netz betroffene Frauen quasi immer noch selbst für ihre Unversehrtheit zu sorgen haben, sofern sie ihre Position in der digitalen Öffentlichkeit nicht aufgeben wollen, so essentiell kann es sein, Strategien für den Umgang damit zu finden.

Denn die Art, wie Frauen im Netz beleidigt, bedroht und degradiert werden, ist geschlechtsspezifisch, folgt einer Systematik und ist organisiert. Die Angriffe stellen keine individuellen oder beliebigen Aggressionen dar, sondern sind klar sexistisch und richten sich gezielt gegen Frauen, die sich kritisch äußern.

Die Autorin Ingrid Brodnig ist sich sicher, dass Betroffene mithilfe dieses Kontextwissens abstrahieren können, dass es nicht um sie persönlich geht, und sich so selbst emotional vor den Angriffen schützen. Strick bezweifelt dennoch, dass man gegen jede einzelne Attacke gerüstet sein kann: “Wenn man Erfahrungen mit Psychotherapie hat, dann trifft einen die Unterstellung einer psychischen Krankheit womöglich härter und wenn man sich gerade getrennt hat, tut ein Hinhacken auf den Beziehungsstatus vielleicht mehr weh”, sagt sie.

Die folgende Liste ist nur ein kleiner Ausschnitt von Maßnahmen, mit denen ich – als eine von vielen Frauen, die sich zu Feminismus und Chauvinismus öffentlich äußern – täglich im Netz konfrontiert bin. Er soll nicht repräsentativ sein, und schon gar nicht vollständig. Dafür würde der Platz hier nicht reichen.

Die Beispiele sollen neben einer inhaltlichen Systematik auch aufzeigen, wie absurd es ist, wenn Betroffene dann selbst zur Zielscheibe werden, nur weil sie die Hass-Postings, die sie bekommen, teilen oder als Screenshots posten.

Die folgenden Zitate sind inhaltliche Zusammenfassungen, die Screenshots alle aus dem Twitter-Feed der Autorin.

_________________________________________________________________________

1. Die Frau auf Äußerlichkeiten reduzieren

“Du bist hässlich/fett.”

Bewertungen auf einer Skala von 1 bis 10.

2. Die Sexualität/Beziehungen/Familie der Frau thematisieren

“Du gehörst wieder einmal durchgefickt.”

“Du bist frustriert.”

“Dich will keiner, darum bist du Single.”

“Du hast Daddy Issues.”

“Deine armen Kinder, was bist du für eine Rabenmutter, geh dich lieber um deine Kinder kümmern.”

3. Die Frau für (psychisch) krank erklären

“Du bist krank, du bist ja nicht normal, du bist gestört.”

“Geh zum Psychiater, der kann dir helfen.”

User “diagnostizieren” immer wieder diverse psychische Krankheiten.

4. Der Frau Kompetenzen/Erfahrungen absprechen

“Du bist dumm, unqualifiziert.”

“Such dir einen Job, xy ist keine Arbeit.”

“Und so etwas nennt sich xy.”

“Nur, weil du dir xy in die Bio schreibst, bist du noch lange keine xy.”

“Du willst nur Aufmerksamkeit, du lügst, das glaubt dir keiner, Geschichten aus dem Paulanergarten.”

“Schatzi, Mausi, Kleine, etc.”

5. Geschlechtsspezifische Beleidigungen und Drohungen

“Schlampe, Fotze, Hure, Zicke, Trulla, etc.”

“Man sollte dich vergewaltigen.”

Umschreibungen von “Man sollte dich umbringen.”

“Du solltest dich umbringen/Geh dich erhängen.”

6. Feminismus-Bashing

“Diese Art von Feminismus geht zu weit, dein Feminismus ist falsch, du ziehst richtigen Feminismus in den Dreck, das ist kein Feminismus, das ist Männerhass, Sexismus gegen Männer.”

7. Der Frau Emotionalität/Hysterie andichten

“Du bist so hasszerfressen.”

“Du bist hysterisch, aggressiv, emotional.”

8. Der Frau “ihren Platz” zeigen

“Zurück an den Herd.”

“Geh in ein islamisches Land, wenn es dir hier nicht passt.”

“Geh dahin zurück, wo du herkommst.”

_________________________________________________________________________

Oft halten chauvinistische User auch noch eine Follow-up-Strategie bereit: Sie kommentieren noch einmal. “Wie dich das, was ich sage, beschäftigen muss!” Sie fühlen sich so sicher und so sehr im Recht, dass sie sich keinen anderen Grund für die Antworten der Opfer vorstellen können, als dass Frauen sich ihre Aussagen zu Herzen nehmen. Dass diese in Wahrheit nur die Systematik und Radikalität dahinter aufzeigen wollen, ist für sie schwer begreiflich – zum Teil aus historischen, zum Teil aus erzieherischen Gründen. Für Machos beziehen Mädchen und Frauen ihre gesamte Daseinsberechtigung aus dem Feedback und der Wertschätzung von (fremden) Männern.

Und leider entspricht das immer noch viel zu häufig der Wirklichkeit. Nach wie vor suchen Frauen nach der Legitimation durch Männer, was ihr Aussehen, ihre Persönlichkeit, ihre Kompetenz und ihr Leben angeht. Aber nicht aus den Gründen, die Maskulinisten gerne in dem Verhalten sehen, sondern weil es sich um ein angelerntes Verhalten handelt. Wenn sich eine Frau also wehrt, sich gegen die ewige Bewertung ihrer Person stellt und dem Urteil von (fremden) Männern auf einmal keine Wichtigkeit mehr einräumt, bröckelt das patriarchale Fundament. Männer sind dann irritiert; sie suchen nach alternativen Möglichkeiten, wieder die Oberhand zu bekommen; werden wütend, ausfällig und gewalttätig. “Wie kann sie es als Frau wagen?” Nun ja, sie kann.

Sie muss aber nicht. Einige Frauen haben sich aufgrund von Hass-Postings auch aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Sie wollten sich ihnen nicht mehr aussetzen, hatten Angst um ihre psychische und oftmals auch um ihre körperliche Unversehrtheit oder die ihrer Kinder. Das ist OK, denn diese Unversehrtheit ist das höchste Gut in der Diskussion über Misogynie im Netz. Wie viel eine betroffene Frau ertragen kann, entscheidet am Ende sie alleine.

Wie viel emotionale Arbeit sie in die Bewältigung der Angriffe steckt, wie viel Zeit und Energie ihr die potenzielle Bewusstseinsbildung wert ist. Es gibt deshalb keine objektiv richtige oder falsche Vorgehensweise von Betroffenen, es bleibt nur die Solidarität untereinander.

Und noch etwas anderes komme laut Ingrid Brodnig hinzu. “Meiner Meinung nach gibt es bei unpräzisen Drohungen eine Rechtslücke”, sagt die Netzexpertin. “Sie sind oft zu vage, um juristisch als gefährliche Drohung eingestuft zu werden. Wenn mir jemand schreibt, dass man mich auch noch vergewaltigen wird, gilt diese Botschaft noch als zu unkonkret. Das Opfer kriegt in solchen Fällen keinen Schutz durch den Staatsanwalt. Ich glaube nicht, dass das Strafrecht die Lösung für alle Probleme ist, aber in solchen Fällen hätten Opfer mehr Schutz verdient.” Außerdem brauche es eine wissenschaftliche Auseinandersetzung damit, wie häufig derartige Drohungen vorkommen.

All diese Mängel zeigen deutlich, wie fest verankert misogyne Denkmuster immer noch sind. Wie sie relativiert und verharmlost werden, wie Betroffene dazu angehalten werden, sie nicht ernst zu nehmen und einfach zu schlucken.

Wenn ihr von Hass im Netz betroffen seid, könnt ihr euch an hier kostenfreie Unterstützung holen.

Folgt Nicole auf Twitter und VICE auf Facebook, Instagram, Twitter und Snapchat.