Politik

Patrick und Sören haben sich zu rechten Trollen ausbilden lassen

Und dann haben sie ein Buch darüber geschrieben. Uns erklären sie, warum Rechte in sozialen Medien stärker sind als Linke.
Patrick Stegemann und Sören Musyal sind die Autoren von "Die rechte Mobilmachung"
V.l.n.r.: Patrick Stegemann (© Jacobia Dahm), Sören Musyal (© Lorenz Troll), Buch-Cover: Ullstein Verlag  

Von Omagate bis Umvolkung, immer wieder gelingt es Rechten im Netz, in kürzester Zeit Diskussionen zu beeinflussen und Begriffe zu setzen. Und das funktioniert so: Relativ wenige Accounts posten so viele Beiträge, dass eben diese Hasskommentare wie allgemeine Empörung wirken. Das zeigen Twitter-Auswertungen. Die braune Masse ist also nicht so groß, wie sie tut. Rechte Influencer haben oft nur ein paar tausend Follower. Und trotzdem haben sie eine reichweitenstarke Online-Strategie entwickelt. Sichtbarer und wirksamer als die von Linken.

Anzeige

Die Journalisten Sören Musyal und Patrick Stegemann haben für ihr Buch Die rechte Mobilmachung identitäre YouTuber getroffen und sich zum Troll ausbilden lassen. Mit VICE sprach Sören über den Infokrieg, Fake-Accounts und rechte Koch-Tutorials.

VICE: Für eure Buchrecherche bist du selbst zu einem rechten Troll geworden. Wie lief das?
Sören Musyal: Patrick und ich haben Fake-Accounts angelegt und monatelang Hasskommentare gepostet, um Vertrauen aufzubauen und in rechte Gruppen zu kommen. Im inzwischen geschlossenen Forum Reconquista Germanica hatten wir irgendwann ein Bewerbungsgespräch mit einem "Unteroffizier". Per Sprachchat hat er uns Sachen gefragt wie: Was hältst du von Massenmigration? Was ist der große Austausch? Auch unsere vermeintlichen Social-Media-Profile wurden gecheckt.


Aufstand der Rechten: Unterwegs bei Europas größtem Nationalisten-Treffen


In diesen Troll-Foren organisieren die Rechten ihre Online-Kampagnen?
Das läuft unterschiedlich. Einerseits gibt es Troll-Foren wie einst Reconquista Germanica, die einer klaren Hierarchie folgen. Da postet einer der Anführer, und die Mitglieder führen die Befehle aus. Das kann man am Beispiel der Linken-Politikerin Sarah Rambatz gut erkennen, die mal den unbedachten Facebook-Post gemacht hat, sie suche Filme, in denen Deutsche sterben. Sofort ist sie in einen Riesenshitstorm geraten, bekam Morddrohungen. Das war ein zentraler Aufruf.

Anzeige

Etwas anderes ist die braune Masse auf Twitter, die sich organisch bildet. Natürlich gibt es da Wortführende, trotzdem ist das eher ein Trial and Error. Man empört sich über bestimmte Themen und schaut, welche angenommen werden. Wie Omagate, das zuletzt sehr gut funktioniert hat. Am Ende haben wir über das dumme Lied eine Woche lang diskutiert.

Stecken dahinter überhaupt menschliche Trolle oder sind das Bots, die automatisch posten?
Hauptsächlich Menschen, wobei viele Fake-Accounts mit sechs Followern dabei sind, die alles retweeten. Bots sind nicht das große Ding, eher solche Sockenpuppenaccounts. Auf Reconquista Germanica gab es Anleitungen zu "Wie bediene ich mehrere Twitter-Accounts gleichzeitig?". Das haben wir selber ausprobiert, eine ganz schöne Klickarbeit.

Wer verbringt so viel Zeit mit Trollen: politisch Überzeugte oder Leute, die einfach provozieren wollen?
Beides. Trollen war bei Reconquista Germanica aufgebaut wie ein Computerspiel: Durch Engagement kann man in der Hierarchie aufsteigen. Das öffnet es für Leute, die erst mal nur Spaß daran haben mitzumachen. Zu ihnen kommen politisch Überzeugte, die glauben, sich im Infokrieg zu befinden und die öffentliche Meinung beeinflussen zu müssen.

Eine Strategie der Rechten ist es, eigene Influencer aufzubauen. Der Sprecher der österreichischen Identitären, Martin Sellner, gibt auf YouTube Koch-Tutorials. Beim Kartoffelschälen erzählt er von der Invasion fremder Arten. Warum schaut sich jemand so einen Cringe an?
Weil es authentisch ist. Jeder weiß, dass Martin Sellner kein Sternekoch ist. Natürlich macht er alles mit einem Augenzwinkern. Wie wenn er sagt, dass die Kartoffel gar nichts für uns ist, weil sie aus dem Ausland kommt. Das wirkt etwas komisch, aber das soll es auch. Die lockeren Formate zielen auf eine studentische Zuhörerschaft, die noch nicht auf ganz rechten Pfaden unterwegs ist. Ein Versuch, sie in die rechte Welt reinzuziehen.

Anzeige

Ihre Unbeholfenheit macht es schwer, die Rechten ernst zu nehmen. Der Rap von Chris Ares klingt unfreiwillig lustig, YouTuber wie Malenki kommen oft nicht mal auf 10.000 Views. Überschätzen wir den Einfluss, den rechte Influencer haben?
Ja, er wird überschätzt. Rechte YouTuber bewegen sich im Zehntausenderbereich. Sogar Martin Sellner hat nur 120.000 Abonnenten, im Vergleich zu großen Influencern ist das lächerlich. Gleichzeitig werden solche Accounts auch unterschätzt. Denn die orchestrierten Aktionen funktionieren. Wie bei Omagate, wenn eine kleine Zahl von Accounts sehr laut ist.

Warum sind Rechte so viel erfolgreicher in sozialen Medien als Linke?
Rechte Influencer arbeiten eng zusammen, über inhaltliche Unterschiede hinweg. Wenn es um den gemeinsamen Feind geht wie die Öffentlich-Rechtlichen, dann verbünden sie sich. Bei Linken sorgen kleinste inhaltliche Differenzen für Abgrenzung. Die Verbrüderung der Rechten gibt es nicht. Außerdem funktionieren Affekte wie Wut und Empörung, die Rechte gern bedienen, in den Netzwerken und haben viel höhere Interaktionsraten.

Facebook, Instagram und YouTube haben einige rechte Accounts gesperrt. Wirkt das?
Das ist ein zweischneidiges Schwert. Jede Löschung löst eine Kampagne des rechten Netzwerks aus. Die YouTuber verbrüdern sich, rufen zu Unterstützung auf. Das macht Leute auf Accounts aufmerksam, die sie vorher womöglich nicht kannten. Gleichzeitig ist eine erfolgreiche Löschung ein schwerer Schaden für die Rechten, weil sie sehr viel Reichweite verlieren. Man muss sich neue Kanäle wie Telegram suchen. In einem kleineren Kreis besteht jedoch eine größere Gefahr der Radikalisierung. Man kann offen reden, muss sich nicht mehr an die Regeln von Facebook oder Instagram halten.

Was hat es mit dir gemacht, dich so lange in rechten Gruppen aufzuhalten?
Teilweise ist das sehr deprimierend. Ihr Geschäftsmodell ist der Untergang. Wenn man das monatelang liest, zieht es runter. Besonders Imageboards wie 4chan sind wahnsinnig abstoßend. Antisemitisch, misogyn, rassistisch, gewaltverherrlichend. Nach Terroranschlägen wie in Christchurch kommt man nicht darum herum, dort sehr viele Leichen zu sehen. Irgendwann habe ich bewusst darauf verzichtet, mir Videoschnipsel anzusehen, weil es so krass war.

Folge VICE auf Facebook, Instagram und Snapchat.