FYI.

This story is over 5 years old.

Rechtsextremismus

Der schwule Christopher W. soll von Rechtsextremen zu Tode gefoltert worden sein

Aber kaum jemand in Sachsen spricht darüber. Wir haben recherchiert, warum die Behörden die rechte Gesinnung der mutmaßlichen Täter lange nicht ernst genommen haben.
Der Angeklagte Stephan H. (r.) vor Gericht in Chemnitz.
Bild: Tim Mönch

Die Kleinstadt Aue im Erzgebirge am 18. April 2018: An diesem Abend soll Christopher W. von drei Männern in die Nähe des Güterbahnhofs zu einem alten Abrisshaus, von dem inzwischen nicht viel mehr als Staub übrig ist, gelockt worden sein. Medienberichte schildern, dass er von Stephan H. geschlagen und von Terenc H. getreten worden sei, dass Jens H. ihm mit einer Aluminiumstange das Gesicht zerkratzt haben soll.

Anzeige

Es begann, was die taz später als "Martyrium" bezeichnen wird. Christopher W. wurde, so rekonstruierten es Ermittler vor dem Amtsgericht in Chemnitz, in einen 1,80 Meter tiefen Schacht geworfen, wo die drei Täter weiter auf ihn eingeschlagen und mit einer Lampenröhre in sein Gesicht gestochen haben sollen. Ihren Angaben zufolge zogen sie ihn wieder heraus, schlitzten seinen Unterarm auf, legten seinen Kopf auf die Schachtkante und traten darauf ein. Sie warfen den 27-Jährigen zurück in den Schacht und holten mit einer Türkante zu einem letzten Schlag aus. Christopher W. starb schließlich an seinen Verletzungen und wurde von den Dreien zurückgelassen. Später sollen Fotos der Tat in den sozialen Medien kursiert sein.

Inzwischen gibt es Medienberichte, die rekonstruieren, wie Christopher W. auf grausame Weise zwanzig Minuten lang gefoltert und ermordet wurde. Die Tat ist in der Öffentlichkeit angekommen – genau ein Jahr später. Doch lange blieb der Mord an Christopher W. in der Dunkelheit, die grausame Dimension des Falles wurde erst in den vergangenen Wochen öffentlich diskutiert. Am Amtsgericht Chemnitz läuft derzeit der Prozess gegen die drei Angeklagten. Das Urteil wird frühestens im Juni erwartet. Doch warum hat sich monatelang außer linken Recherchegruppen und Lokalmedien kaum jemand für diesen brutalen Mord interessiert?

Schwulenhass als spät erkanntes Motiv

Eine mögliche Antwort lässt sich bei den Behörden finden. Noch im Oktober 2018 hatte ein Landtagsabgeordnete der Grünen, Valentin Lippmann, diese Antwort auf eine Kleine Anfrage erhalten: "Anhaltspunkte für eine politisch motivierte Straftat bestehen auf Grundlage der geführten Ermittlungen nicht." Stattdessen sei das Motiv gewesen, dass Christopher W. "Unwahrheiten" über die Täter verbreitet haben soll. Gestellt hatte Lippmann die Anfrage am 11. September 2018, kurz nachdem die Staatsanwaltschaft verkündet hatte, dass sie Anklage gegen die drei Beschuldigten erhoben hat.

Somit waren die Ermittlungen bereits abgeschlossen, als das Staatsministerium eine politische Tat negierte. Bemerkenswert dabei: Aus dem Dokument geht hervor, dass alle drei Beschuldigten neben Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzungen und anderen Delikten bereits ein oder mehrere Ermittlungsverfahren mit dem Zusatz "politisch motivierte Straftat (rechts)" hatten – darunter Verbreitung von Hakenkreuzbildern, lautstarkes Äußern antisemitischer Parolen, "Heil Hitler"-Rufe, Tragen einer Hakenkreuzbemalung und Zeigen eines auf dem Oberkörper angebrachten Hakenkreuzes in der Öffentlichkeit.

Anzeige

Gegen alle drei – Terenc H., Jens H. und Stephan H. – wurde also zuvor bereits aufgrund rechter Straftaten ermittelt. Dennoch sah die Polizei zunächst keinen Grund, den Mord an Christopher W. als eine politisch motivierte Tat einzuordnen. Dabei ist vom BKA geregelt, dass eine Tat als politisch motiviert gilt, wenn sie sich gegen eine Person aufgrund ihrer sexueller Orientierung richtet. Außerdem wird eine Tat seit 2001 der Kategorie "Politisch motivierte Kriminalität – rechts" zugeordnet, wenn es sich um sogenannte Hate Crime-Delikte handelt. So auch bei Angriffen auf Homosexuelle. Denn wer so grausam tötet, hat meist ein Motiv. In diesem Fall deutet vieles darauf hin, dass der Hass auf Schwule Grund für den Mord ist.

Christopher W.'s Homosexualität war kein Geheimnis

War den Tätern die Homosexualität von Christopher W. bekannt? "Ja", sagt eine Angehörige, die anonym bleiben möchte. Sie war jahrelang mit dem leiblichen Vater von Christopher W. verheiratet, zog das Opfer mit ihm groß. "Soweit ich weiß, ist das Umfeld von Christopher damit umgegangen", sagt sie. Es sei kein Geheimnis gewesen, dass er homosexuell war. Und nicht nur das. Er habe auch immer wieder erzählt, dass er bedroht wird. Dass er zusammengeschlagen wurde, ihm Geld geklaut wurde, die Gesundheitskarte durchgeschnitten wurde. "Aber Christopher war nie gewalttätig. Im Gegenteil", sagt sie. "Er hat alles mit sich machen lassen."

Postplatz in Aue im Erzgebirge

Der Postplatz in Aue: Hier beschimpften Christopher H.'s "Freunde" ihn regelmäßig, weil er schwul war | Bild: Tim Mönch

Anzeige

Auch Zeugen und Zeuginnen im Prozess erzählen, dass auf dem Postplatz in Aue, wo Christopher W. regelmäßig mit Personen aus dem Drogen- und Alkoholmilieu verkehrte, immer wieder homophobe Äußerungen gegen ihn gefallen seien. "Du Schwuchtel, verpiss dich", habe der Angeklagte Stephan H. zum Opfer gesagt, auch konkrete Drohungen wie "Die Schwuchtel krieg ich auch noch" seien gefallen. Eine Zeugin hat ausgesagt, dass Christopher W. und der Angeklagte Jens H. betrunken intim miteinander geworden seien – ob das stimmt, ist fraglich. Aber: Sie kannten sich vor der Tat, die Angeklagten wussten von seiner Homosexualität, und sie haben ihn offenbar dafür verurteilt.

Bundesregierung: Das 17. Todesopfer rechtsextremer Gewalt seit 1990

Christopher W. hat seine Homosexualität offen gelebt und wurde immer wieder dafür angefeindet. "Christopher W. als schwul zu beschimpfen war in diesem Umfeld normal", sagt Anna Pöhl von der Opferberatungsstelle RAA Sachsen, die den Prozess begleitet. Die Gewalt habe zum Alltag auf dem Postplatz gehört. Angriffe auf Homosexuelle seien dort keine Seltenheit, die Zustimmung zu homofeindlichen Einstellungen in Sachsen weit verbreitet). Der Prozess ist zwar noch nicht abgeschlossen. Dennoch wird der Mord an Christopher W. inzwischen in einer Statistik der Bundesregierung zu rechtsmotivierten Tötungsdelikten geführt. Die aktuelle Statistik ist noch nicht veröffentlicht. Christopher W. ist demnach das 17. Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Sachsen seit 1990.

Auch, wenn Pöhl das Milieu auf dem Postplatz als eher unpolitisch beschreiben würde, am rechtsextremen Weltbild der Täter hat sie keine Zweifel. "Die Täter sind definitiv nicht in der Neonaziszene organisiert", sagt Pöhl. "Aber die Vorstrafen zeigen ganz klar, dass alle drei ein rechtsextremes Weltbild haben." Ein Bekannter von Terenc H. habe laut Pöhl ausgesagt, wie ihn dieser kurz nach der Tat mit einem Hitlergruß begrüßt haben soll. Eine menschenverachtende Einstellung der Täter sehe man laut Pöhl schon allein im Tathergang: "Das war kein Verbrechen aus Leidenschaft, sondern mit viel Qual verbunden."

Anzeige

Wenn also das Profil der Täter eindeutig auf rechtsextreme Gesinnung schließen lässt und Christopher W. Homosexualität offensichtlich bekannt war – warum haben die Behörden dann nicht von Beginn an entsprechend ermittelt?

Rechtsextreme Ideologie wird ausgeblendet

Die Polizei reagiert auf Anfrage von VICE verhalten. Dass die Einordnung der Tat als "PMK rechts/homophobes Motiv" erst nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen vorgenommen wurde, erklärt der stellvertretende Pressesprecher der Polizeidirektion Chemnitz Andrzej Rydzik mit einer "nochmaligen obligatorischen internen Prüfung" durch das Dezernat Staatsschutz. Auf Nachfrage, wie es zu dieser Neubewertung kam, erklärt er lediglich, man könne "nicht sagen, was die Kollegen nochmal dazu veranlasst hat."

Der Grünen-Abgeordnete Lippmann sagt dazu: "Dass sich die Polizei im Dezember 2018, drei Monate nach Anklageerhebung, nochmals den Sachverhalt ansieht und nunmehr auch eine politische Motivation 'rechts' für möglich hält, ist bemerkenswert." Zu welchem Zeitpunkt ein homofeindliches Motiv bei den Ermittlungen eine Rolle gespielt hat, lässt sich nur schwer rekonstruieren. Aber die Vermutung liegt nahe, dass die schleichende Politisierung des Falles zu einem blinden Fleck in Sachen Ermittlungen gegen rechts in Sachsen passt.

"Man kann sagen, dass das Herunterspielen von rechten Angriffen und Aktivitäten von politischen Motiven in Sachsen Tradition hat", sagt Pöhl. Mit den rechten Ausschreitungen in Chemnitz im August 2018 habe sich dies zwar ein Stück weit geändert, aber "es ist auch erkennbar, dass die Einordnung von rechten Gewalttaten seitens der Ermittlungsbehörden oft nicht konsequent passiert", so die Beraterin. "Ich finde es plausibel, dass die rechtsextreme Gesinnung der Täter ein Stück weit ausgeblendet wurde. Ob nun aufgrund von Unreflektiertheit oder mit Bedacht, vermag ich nicht zu sagen."

Für die Angehörigen ist der langwierige Prozess eine Qual. "Es ist traurig, dass sich das so hinzieht", sagt die Ziehmutter von Christopher W. Sie habe Christopher anonym beerdigen lassen. "Damit er endlich seine Ruhe hat, wenigstens im Tod."

Die Verteidiger der mutmaßlichen Täter plädieren auf Strafmilderung wegen Alkohol- und Drogenkonsum – ein rechtes Tatmotiv habe keine Rolle gespielt. Doch Kritik am behördlichen wie öffentlichen Umgang mit dem Mord ist schon jetzt offenbar: Die Ermittlungen im Mord an Christopher W. kamen zu später Erkenntnis, weil die Ideologie der Täter nicht ernst genommen wurde. Denn auch wenn sie nicht als organisierte Neonazis bekannt waren: Christopher W. wurde von Rechtsextremen ermordet, weil seine Homosexualität nicht in ihr Weltbild passte.

Folge Sarah bei Twitter und VICE auf Facebook, Instagram und Snapchat.