
Daniel Oberhaus
News Editor
daniel.oberhaus@vice.comI report on (astro/nuclear/quantum) physics, artificial intelligence, space exploration, the future of energy, DIY tech/open source development, and the psychedelic renaissance.
Computerwissenschaftler bastelt Supercomputer aus Tausenden virtuellen Game Boys
Gemeinsam können die kleinen Spielkonsolen eine Milliarde Bilder pro Sekunde erzeugen – und ein Problem in der KI-Forschung lösen.
Dieser 16-Jährige will sich DNA mit codierten Koran- und Bibelversen ins Bein gespritzt haben
Es ist unklar, ob das mit der DNA-Codierung wirklich geklappt hat. Fest steht: Adrien Locatelli hat ein Zeichen gesetzt. Und einen Ausschlag bekommen.
Diese Schleimpilze können rechnen
Die Einzeller lösen nicht nur komplexe Mathe-Probleme, sie sind dabei auch erstaunlich schnell.
Die Geschichte des genialen Bots, der aufdringliche Callcenter-Anrufe abwimmelt
Lenny ist alt, Lenny ist vergesslich, Lenny ist der Schrecken jedes Callcenters: Mit täuschend echter Stimme verwickelt der Bot nervige Werbeanrufer in absurde Gespräche.
Mini-Gehirne aus dem Labor geben erstmals "menschenähnliche" Hirnströme ab
Nach sechs Monaten in der Petrischale feuerten die gezüchteten Organe erstmals ähnlich wie das Hirn eines Frühchens. Angst vor einem "Bewusstsein aus dem Labor" haben die Forschenden aber nicht.
Diese Laser-Bong ist wohl eines der teuersten Gadgets der Kiffergeschichte
In einem Video demonstriert der Ingenieur die beeindruckende Erfindung unter Schwarzlicht.
So jagen Sprengstoffexperten nach anonymen Bombenbastlern
Wer hat die verdächtigen Päckchen an Barack Obama, die Clintons und andere US-Demokraten adressiert? Eine Sprengstoffexpertin erklärt, warum Paketbomben nicht anonym sind und wie man Tätern auf die Spur kommt.
Forscher rätseln, ob sie am Südpol gerade ein neues Teilchen entdeckt haben
Niemand kann sich die mysteriösen Strahlen erklären, die am Südpol aus dem Boden schießen. Ein Forscherteam will mit seiner Theorie nun die herkömmlichen Grenzen der Physik sprengen.
Video: Forscher jagen Labor in die Luft, als sie aus Versehen Magnetfeld-Rekord aufstellen
Die japanischen Wissenschaftler wollten ein mächtiges Magnetfeld erzeugen – mit einer Explosion dieser Größe hatten sie jedoch nicht gerechnet.
Mathematiker will 160 Jahre altes Rätsel geknackt haben und fordert 1 Million Dollar Preisgeld
Mit nur vier Zeilen möchte Michael Atiyah Geschichte schreiben. Doch das Preisgeld erhält der 89-Jährige nur, wenn zwei Jahre lang niemand seinen Beweis widerlegt. Schon äußern Kollegen Zweifel.
Landung auf einem Asteroiden: Warum Weltraumfans gerade Japan feiern
Die Menschheit hat erstmals bewegliche Roboter auf einen Asteroiden geschickt. Dass sie sich dort überhaupt fortbewegen können, verdanken sie einer bahnbrechenden Technologie.
Das passierte, als fünf Oktopusse in MDMA badeten
Oktopusse sind gern allein und kuscheln gefällt ihnen gar nicht. Doch wenn sie in MDMA baden, werden sie dem Menschen erstaunlich ähnlich.