Algorithmen
Wir haben versucht, als Herr Ficker eine E-Mail-Adresse zu bekommen
Der Motherboard-Test zeigt: Einige Nachnamen stehen bei Online-Anbietern auf einer schwarzen Liste. Dabei leben in Deutschland Hunderte Menschen, die Ficker, Schwanz oder Möse heißen.
Das erwartet dich im Internet, wenn du Ficker, Schwanz oder Goebbels heißt
Und trotzdem will Andreas Ficker seinen Namen behalten. Genau wie Kathrin Schwanz oder Friederike Goebbels.
"Ich hab mir schon gedacht, dass es so weit kommen wird" – Warum 'Die Tagespresse' in Zukunft Geld kostet
Die Satire-Website hat ein Drittel ihrer Leser verloren und führt deshalb ein kostenpflichtiges Abo ein. Wir haben mit dem Macher Fritz Jergitsch über die Zukunft der 'Tagespresse' gesprochen.
Amazon schmeißt Problemkunden von der Plattform – warum das gefährlich ist
Amazon kann Kunden sperren, wenn sie zu oft Artikel zurückgeben. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern könnte in Zukunft weitreichende Folgen haben.
Was hinter den Bots steckt, die die 31 geheimen AfD-Gruppen gesteuert haben
Die spektakuläre Übernahme-Aktion von der PARTEI gegen AfD-Gruppen zeigt, wie leicht sich mit Social Bots Propaganda machen lässt – und dass es ganz ohne Menschen auch nicht geht.
Wie die Spotify-Algorithmen deinen Musikgeschmack verändern
Algorithmen können mittlerweile Musik nach Wetterlage und sogar Gesichtsausdruck für dich raussuchen. Was bleibt aber vom konstanten Streaming überhaupt hängen?
Hier ist das vollständige elevate-LineUp
Das elevate kommt schneller, als ihr glaubt. Im März darf man schon wieder nachts im Dom im Graz raven und tagsüber Diskussionen lauschen.
Deine Mutter ist ein Algorithmus: Die Science-Fiction-Realität von Jasmina Tešanovič und Bruce Sterling
Das Internet der Dinge, das moderne Party-Belgrad und was die Zukunft so an Bullshit für uns bereithält.
Wie kann es sein, dass eine KI weiße Menschen schöner findet?
Im ersten internationalen Beauty Contest, dessen Gewinner von Algorithmen bestimmt wurden, waren fast nur Hellhäutige unter den Siegern. Zwar kennen Computer keinen Rassismus, die zugrundeliegenden Datenbanken aber werden von Menschen gefüttert.
Auf dem Weg zur Roboterregierung: Das Potential der Blockchain
Die Technologie hinter Bitcoin hat das Potential, Richter, Anwälte und Politiker durch Maschinen abzulösen. Das muss nicht gruselig sein.
Dieser simple und elegante Algorithmus macht Google Maps erst möglich
Edsger W. Dijkstras erschuf in 20 Minuten die Lösung für ein extrem komplexes Problem.