Die "Identitären" machen jetzt ihre eigene Satire
Foto von VICE Media

FYI.

This story is over 5 years old.

Rechtsextremismus

Die "Identitären" machen jetzt ihre eigene Satire

Ohrensessel-Denker Patrick Lenart hat einen Bericht zur kläglich gescheiterten Mittelmeer-Mission verfasst. Wir haben die besten Passagen für euch gesammelt und kommentiert.

Die Tagespresse dürfte es gerade ziemlich schwer haben (also: noch schwerer als sonst schon in Österreich). Denn nachdem die selbsternannten Retter Europas in der vergangenen Woche ein Satire-Spektakel hingelegt haben, das wir uns nicht einmal in unseren kühnsten Träumen hätten ausdenken können, ist am Dienstag auch noch ein exklusiver Bericht vom Inneren des sinkenden Schiffes an die Öffentlichkeit gedrungen.

Anzeige

Das Meisterwerk erschien in Form eines Artikels auf dem rechten Russland-Fanzine info-direkt, geschrieben von Patrick Lenart, dem Co-Leiter und Ohrensessel-Denker der rechtsextremen "Identitären" in Österreich. Und dieser Reisebericht ist ein Stück Internet-Gold, das wir zumindest bis zum nächsten viralen Video vom Eisstockschützenverein Schinitz nicht mehr vergessen wollen.

Damit wir alle was davon haben, präsentieren wir euch hier die Low- und Highlights des Berichtes in kommentierter, historisch-kritischer Fassung. Seid bereit, ihr Europäer und andere!

"Seit der Titanic wurde wohl über kein Schiff so viel berichtet, wie über die C-Star. Sie ist wahrscheinlich das einzige Schiff der Welt, das inzwischen sogar über einen eigenen Hashtag verfügt."

Wir wissen natürlich nicht, wie intensiv Lenart und seine Kollegen damals die Berichterstattung über die RMS Titanic, die im Jahr 1912 sank, verfolgt haben. Und wir hoffen auch inständig, dass wir in wenigen Jahren nicht mit einem dreistündigen Film über die "Defend Europe"-Mission belästigt werden. Und falls doch, hoffen wir, dass er keine elf Oscars gewinnt.

Jedenfalls möchte der Autor hier die Relevanz des Schiffes und der abenteuerlichen Unternehmung hervorheben und spannt dabei geschickt den Bogen von 1912 bis zum heutigen Tag, an dem wir gerne sogenannte Hashtags verwenden. Lenart erzählt die spannende Geschichte der C-Star ewiggestrig und doch modern, so wie es sich für einen selbsternannten "Identitären" gehört.

Anzeige

"Wie zu erwarten, ist #DefendEurope ein Nadelstich ins Herz des Establishments."

Hier bringt der Autor in lyrisch verknappter Form sein überschwängliches Selbstbewusstsein zum Ausdruck und lässt die Leser gleichzeitig wissen, dass er schon immer vom vollen Erfolg der Aktion wusste. Dass er damit faktisch falsch liegt, stört den Autor freilich nicht, weil man als Verteidiger Europas ohnehin mehr in seinen Bauch als in sein Gehirn hineinhört, wenn es um die Ausgestaltung von Inhalten geht. Entsprechend entführt er die Leser in eine Fantasiewelt voller Spannung und Überraschungen. Durch den Hashtag hebt er außerdem die sozialmediale Relevanz der patriotischen Mission und seine Jugendlichkeit hervor. Lenart wird damit gewissermaßen zum Simpsons-esken Poochie; dem bemüht coolen Hund mit dem umgedrehten Basecap.

Darüber hinaus verwendet der literarische Lehrmeister Lenart eine Metapher, nämlich den "Stich ins Herz", was zwar von seiner Kreativität, aber gleichzeitig erneut von maßloser Selbstüberschätzung zeugt. Wo genau das durchstochene Herz des Establishments liegt, überlässt der Autor der Vorstellungskraft seiner Leser. Auch die Frage, wie schmerzhaft ein Nadelstich ins Herz tatsächlich ist, bleibt offen. Ein Blick ins Medizin-Lexikon zeigt, dass das Herz ein Organ im Thoraxbereich des Homo sapiens ist und damit um Längen näher am Bauch liegt als das Gehirn. So weit, so gut.

"Die Finanz hüpfte dann auch brav über das Stöckchen der Linken (oder war es doch andersrum?): Zuerst sperrte PayPal sämtliche Konten der Identitären Bewegung. Nicht nur von Defend Europe: sämtliche identitären Konten!"

Anzeige

Auch in der Passage zur Sperrung diverser "identitärer" Bankkonten spart der Autor nicht mit Metaphern. Zugleich ist er sich allem Anschein nach jedoch nicht ganz sicher, ob nun die Finanz oder die Linken der größere Hund sind – geschweige denn, wer hier eigentlich das Herrchen ist.

Subtil aber wirkungsvoll begibt sich Lenart in die Opferrolle als Knecht des Establishments, dessen Herz er und seine Freunde vorher noch mit einer Nadel zumindest angestochen hatten. Mit gekonnter Zeichensetzung (Doppelpunkt, Rufzeichen) verleiht er seiner Erzählung die nötige Dramatik.

"Ich bin mir sicher: Jede andere Organisation wäre spätestens hier eingeknickt und hätte das Vorhaben aufgegeben. Ja, sie wären wahrscheinlich sogar komplett zerfallen."

Der Autor betont den Zusammenhalt der sogenannten "Identitären" und die Belastung, der die Mitglieder ausgesetzt sind. Der rote Faden der Opferrolle wird weitergesponnen, wodurch sich Lenart eines altbewährten Erzählmusters bedient. Die Überzeugung des Autors hält jedoch nur einen Satz lang an. Durch das lockere Einstreuen des Wortes "wahrscheinlich" signalisiert er eine leichte Unsicherheit, die das verheißungsvoll eröffnende "Ja, …" des Satzes relativiert.

Das klingt zwar wie etwas, das nur Menschen sagen, die auch noch Sätze wie "Ich fordere Satisfaktion!" an einem normalen Samstagabend sagen und beim Masturbieren Monokel tragen, aber wer sagt, dass das nicht die Intention der Idis sein könnte.

Anzeige

"Man lasse sich das bitte auf der Zunge zergehen: Obwohl wir eine legale Organisation sind und keine strafrechtlichen Tätigkeiten ausüben oder planen, haben wir in Österreich keine Möglichkeit mehr, unseren Beitrag zur demokratischen Willensbildung zu finanzieren. Weil wir Patrioten sind."

Lenart zeigt sein schreiberisches Geschick auch hier durch das lässige Zwischenstreuen einer allseits beliebten Metapher und fordert die Leser zum aktiven Reflektieren des Gelesenen auf. Er betont die Legalität der "Identitären" und schreibt, dass die Organisation keine "strafrechtlichen Tätigkeiten" ausüben oder planen würde. Was genau mit "strafrechtlichen Tätigkeiten" gemeint ist und ob es Mitgliedern beispielsweise untersagt ist, sich mit dem österreichischen Strafrecht zu beschäftigen, bleibt offen. So wird die Spannung aufrecht erhalten.

"Doch schon am Flughafen wurde uns klar: Wir wurden verfolgt!"

Spätestens an dieser Stelle wird dem interessierten Leser klar, dass Lenart in seinem Text viel mit gezielter Überspitzung und kurzen Sätzen arbeitet, die die brenzliche Lage der "Identitären" auf ihrer Mission korrekt widerspiegeln. Durch den Ausruf "Wir wurden verfolgt!" wird die Erzählung endgültig ins Reich des Fantastischen verschoben und in Tradition der paranoiden Werke Thomas Pynchons gestellt (wenn auch mit weniger Drogen- und Spaßbezug). Der Satz zeigt aber auch einmal mehr kunstvoll, dass es sich als aufrechter paranoider Patriot nicht gerade leicht leben kann.

Anzeige

"Radau im Suezkanal"

Im Text zur kläglich gescheiterten "Defend Europe"-Aktion werden Zwischenüberschriften großzügig als optische Trennelemente eingesetzt, um den Leser davon abzulenken, dass dieser Text ganze sechs weitgehend sinnbefreite Wordseiten lang ist. Die Headline "Radau im Suezkanal" ist hier besonders hervorzuheben, denn sie betont nicht nur das Element des Abenteuers, sondern ruft zusätzlich Erinnerungen an Filme mit Terence Hill und Bud Spencer hervor (bewährte Pop-Referenzen unter Pop-unaffinen Vergangenheits-Fanatikern).

"Als Touristen getarnt fuhren wir deshalb in den Party-Ort Agia Napa. Ich habe von dieser Stadt noch nie etwas gehört und hätte mir auch niemals ausmalen können, dass es so einen Ort gibt."

Die Opfer, die die Mitglieder der selbsternannten "Identitären" bringen mussten, werden besonders in dieser Passage klar. Sie scheuten keine Mühen und Gefahren, um ihr Ziel zu erreichen, und begaben sich an Orte, an denen dem Vernehmen nach sogar Menschen verschiedenster Herkunft gemeinsam feiern. Das Grenzgängertum der rechten Aktivisten und ihr Ausgang aus der selbstverschuldeten Comfort-Zone steht im Fokus dieses Absatzes.

"Nach den Vorfällen im Suezkanal dachte ich eigentlich nicht, dass mich noch etwas schockieren kann."

Sichtlich ergriffen von den klingenden "Vorfällen im Suezkanal" (auch hier lässt sich eine eventuelle Referenz auf Terence Hill verorten), gewährt der Autor einen Einblick in seine Gedankenwelt und betont die Furchtlosigkeit und Unerschrockenheit, von der die Mission geprägt war. So weckt er nach unzähligen Absätzen das bereits abgeflaute Interesse der Leser aufs Neue. Lenart hat sich offenbar bereits verschiedene Zukunftsszenarien ausgemalt, doch nicht einmal der "große Austausch" konnte die "Vorfälle im Suezkanal" toppen.

Anzeige

"Ich hatte eigentlich schon nicht mehr daran geglaubt, aber plötzlich antwortete die C-Star in den letzten Minuten und die äußerst gefährliche (ich schätze die Höhe der Wellen auf drei Meter!) Übergabe von Mannschaft und Material konnte beginnen. Ja, #DefendEurope konnte nun endlich beginnen!"

Lenart hatte schon resigniert, sich dem Establishment gebeugt und die Nadel wieder aus dessen Herz herausgezogen. Doch als das Hashtag-Schiff plötzlich wider Erwarten noch auftauchte, schöpfte er neue Hoffnung für die (natürlich liebgemeinte) Festung Europa. Durch den Einschub in Klammer zeigt Lenart erneut, in welcher Gefahr sich die Aktivisten befanden, als sie zwischen Wellen, die laut fachmännischer Einschätzung drei Meter hoch waren, warteten. Nach fünfeinhalb Seiten kann die Mission nun beginnen, schreibt Lenart – und läutet die exemplarische Demoralisierung des Lesers ein.

"Ich weiß überhaupt nicht mehr, wie viele Tage #defendeurope bereits die Twitterrankings anführte und wie viele Medienartikel darüber geschrieben wurden. Wir können die etablierten Medien zwar nicht zwingen, die Wahrheit zu sagen, aber wir können sie dazu zwingen, noch offensichtlicher zu lügen."

Gegen Ende des Abenteuerberichtes erinnert der Autor die Leser noch einmal daran, dass er ein junger, hipper Mensch ist, der seit mehreren Jahren weiß, dass das Internet existiert. Erneut bedient er sich des semantischen Themas der "Hashtags", was als gekonnter Bogen zur ohnehin längst vergessenen Einleitung gesehen werden kann. Er bezieht sich im darauffolgenden Satz auf die "etablierten Medien", die laut Lenart ziemlich viele "Medienartikel" geschrieben haben sollen, und schließt den Absatz mit einem Guevara-esken Statement.

"Die Mission hat gerade erst begonnen und die C-Star ist noch nicht einmal am Einsatzort – und doch steht schon jetzt fest, dass es sich um eine der erfolgreichsten Kampagnen aller Zeiten handelt."

Am Ende des Beitrags wird klar: Das hier ist kein Gebrauchstext, sondern als Zwiegespräch getarnte Zermürbung mit Leseransprache. Sechs Seiten voller prätentiöser Monokel-Momente, Schmacht-Phrasen und herbeigeredetem Pathos hat es gebraucht, um uns langsam an den Start der Mission heranzuführen. Am Ende möchte man fast mitfahren, um nicht weiterlesen zu müssen; was auch die Einstellung der Mehrheitsgesellschaft gegenüber den selbsternannten "Identitären" in ein literarisches Gefühl gießt.

Als hätte Lenart schon seit 6 Jahren Zugang zu einem Internet-Café, trumpft er zum Abschluss noch einmal mit popkulturellen Referenzen auf und zitiert nonchalant Sarah Knappik, Dschungelcamp-Teilnehmerin aus dem Jahr 2011, die in Bezug auf eine von ihr absolvierte Dschungelprüfung sagte: "Das war die schwierigste Dschungelprüfung von allen, auch von allen, die noch kommen." Dem ist wenig hinzuzufügen. Außer vielleicht ein anderes Zitat aus dem Dschungelcamp-Konnotationsraum, von Ex-Königin Brigitte Nielsen: "Was geht los da rein?"

Folge VICE auf Facebook, Instagram und Twitter.