Half-Life-Mod: Screenshot aus 1378 (km)
Screenshot 1378 (km)
Tech

1378 (km): Wie ein Student mit einem DDR-Computerspiel einen Skandal auslöste

Alles, was dafür nötig war: Der Todesstreifen, die 'Bild'-Zeitung und jede Menge Vorurteile.

Als Jens Stober Ende September 2010 die Karlsruher Kunsthochschule betritt, suchen sie ihn schon. Reporterteams und Kameraleute irren durch die verwinkelten Gänge der Hochschule und wollen ein Interview mit dem jungen Studenten, der das "widerwärtige Mauerschützenspiel" entwickelt hat. Das E-Mail-Postfach des 23-Jährigen quillt seit Tagen über. Blanker Hass, Verachtung, Morddrohungen. Sogar die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen ihn. Der Grund: Gewaltverherrlichung. So viel Aufruhr wegen eines Projekts eines Studenten?

Anzeige

Auch bei VICE: Wenn Gamer zu Versuchskaninchen werden


Stober hatte das Computerspiel Half Life 2 so verändert, dass Gamer als DDR-Grenzsoldaten an der innerdeutschen Grenze auf Flüchtlinge schießen konnten. 1378 (km) nannte er die Modifikation – so lang war die Grenze, die Ost- von Westdeutschland teilte. Mit dieser Todesstreifen-Mod wollte der Student "ein interaktives, schockierendes Erlebnis schaffen", wie er selbst sagt. Doch er schockierte vor allem die Medien, die darüber berichteten, und löste einen Medienskandal um "Killerspiele" und den künstlerischen Umgang mit dem Ende der DDR aus.

Durch Jens Stober wurde Half Life 2 zum DDR-Shooter

Mittlerweile ist Jens Stober, Künstlername Elorx, 33 Jahre alt und beschäftigt sich immer noch mit Kunst und Computerspielen. Bis heute lässt er die Website von 1378 (km) online. Als "ein Relikt aus alten Tagen", wie er selbst sagt. Um den Skandal rekonstruieren zu können und um zu verstehen, was damals eigentlich genau passiert ist.

Es ist 2009, Stober studiert Medienkunst an der Karlsruher Hochschule für Gestaltung, SSD-Festplatten mit 64 Gigabyte Speicher kosten noch 350 Euro und das iPhone 3GS ist der neueste Scheiß.

Schon als Kind war Stober begeistert vom Modding und schraubte an Einheitenwerten der Panzer im ersten Command & Conquer herum; später landete er beim Unreal-Editor, in dem er eigene Level baute. Schließlich wurde er Leveldesigner des Serious Games Frontiers, das an den Grenzen Europas spielt und worin Spieler entweder Flüchtlinge oder Grenzbeamte steuern.

Anzeige
Jens Stobe 1378 (km)

Jens Stober, 33, hat vor rund zehn Jahren die Mod 1378 (km) entwickelt | Foto: Carola Böhler

Und so entstand die Idee für 1378 (km). "Bei uns in Karlsruhe war die DDR fast kein Thema in der Oberstufe. Ich wollte Jugendlichen mit meiner Mod den Irrwitz der Grenze näherbringen. Die Professoren kannten sich mit Games nicht aus und sagten nur: 'Mach mal'" Doch Spieleentwicklung kostet eine Menge Geld und Zeit und das hatte Stober beides nicht. Er kannte sich aber mit Modding aus. Und da er für sein Grenzszenario ein Online-Spiel brauchte, entschied er sich für den Deathmatch-Mode aus Half Life 2 als kostenloses Basisspiel. Im Herbst 2009 beginnt er mit der Recherche zur innerdeutschen Grenze.

Wer Flüchtlinge erschießt, landet auf der digitalen Anklagebank

1976, das Jahr, in dem 1378 (km) spielt, war die innerdeutsche Grenze durch Milliardeninvestitionen des SED-Regimes ein nahezu unüberwindbares Hindernis geworden: Wachtürme, Hundelaufanlagen, Splitterminen, Stacheldrahtzäune. 30.000 Grenzsoldaten waren mit Schießbefehl im Einsatz, vom Dreiländereck zwischen Sachsen, Bayern und Tschechien bis nach Lübeck an der Ostsee. Die genaue Zahl der Todesopfer ist bis heute umstritten, manche Forscher sprechen von mehr als 1.000 Toten.

1378 (km) im Shooter Modus

Im Jahr 1976 war die innerdeutsche Grenze durch Wachtürme, Hundelaufanlagen, Splitterminen, Stacheldrahtzäune und rund 30.000 Grenzsoldaten ein nahezu unüberwindbares Hindernis | Screenshot aus 1378 (km)

Stober entscheidet sich als Mod-Level für den Grenzabschnitt bei Geisa, der westlichsten Stadt des Ostblocks, an der Grenze zwischen Thüringen und Hessen. Dort, beim sogenannten Fulda-Gap, vermuteten die US-Amerikaner den Angriff der Sowjetunion, sollte aus dem Kalten Krieg ein heißer werden. Mehrere Monate wälzt Stober Bücher, baut Objekte wie Wachtürme, Waffen, Selbstschussanlagen und Grenzzäune in 3D-Programmen nach und baut sie in den Deathmatch-Modus von Half Life 2 ein. Sogar die Geländetopografie importiert er von Google Earth.

Anzeige

1378 (km) spielt sich exakt wie sein Vorbild Frontiers. Die Spielerinnen und Spieler starten entweder als Soldat in der Grenzanlage und halten Flüchtlinge auf oder hauen zusammen mit den Flüchtlingen ab. Auf den ersten Blick sieht das alles aus wie ein klassischer Ego-Shooter: "Die Spieler denken: Hier kenn ich mich aus", sagt Stober. "Und wenn sie dann einen Flüchtling erschießen, werden sie drei Minuten aus dem Spiel genommen und sitzen auf der Anklagebank bei den Mauerschützenprozessen im Jahr 2000." In diesen Prozessen wurden Soldaten an der innerdeutschen Grenze als politisch und militärisch Verantwortliche des DDR-Regimes angeklagt. Nach dem dritten Abschuss wird man dann ganz vom Server gekickt. "Wer schießt, verliert also."

Ursprünglich waren noch weitere Levels geplant. "An einer Grenzübergangsstelle auf der Transit-Strecke nach Berlin hätten Spieler Fahrzeuge kontrolliert", sagt Stober. Point Alpha ist nur eine frühe Alpha-Version, was man der Mod auch anmerkt: Die Grafik wirkt auch für damalige Verhältnisse veraltet, man bleibt leicht an Türen und Leitern hängen. Stober wollte das Level sukzessive ausbauen – in Zusammenarbeit mit Opferverbänden. Der Plan war, 1378 (km) am 3. Oktober zu veröffentlichen, dem zwanzigsten Jahrestag der Deutschen Einheit.

Doch dazu sollte es niemals kommen.

1378 (km) Screenshot Mauerschützenprozess

In den Mauerschützenprozessen wurden Soldaten an der innerdeutschen Grenze als Verantwortliche des DDR-Regimes angeklagt | Screenshot aus 1378 (km)

"Das war eine ganz linke Tour von der Bild"

Ende September stellt Stober seine Mod bei einer Pressekonferenz in der Hochschule vor. Danach schreibt die Deutsche Presseagentur (dpa): "Todesstreifen interaktiv: Online-Spiel vermittelt Geschichte". Die Meldung ploppt auch auf den Bildschirmen der Bild-Redaktion auf, deren Redakteure nicht bei der Pressekonferenz anwesend waren, aber anriefen und ein paar Fragen stellten. Der Bild-Artikel geht am selben Abend online und in den Druck. Der Titel lautete: "So widerwärtig! Die Morde am Todesstreifen als Online-Spiel".

Und das Unheil nimmt seinen Lauf.

Anzeige

"Das war eine ganz linke Tour", sagte der damalige Pressesprecher der Hochschule Klaus Heid in einem Interview über den Bild-Journalisten: "'Ich bin selbst Gamer', hat er gesagt und einen auf Kumpel gemacht."

Als Jens Stober am nächsten Tag einen Blick in die Bild-Zeitung wirft, kommt er sich vor wie im falschen Film. Neben dem Artikel ist ein Foto von ihm zu sehen. Anders als die dpa-Meldung schreibt die Bild, dass es Ziel der Mod sei, möglichst viele Flüchtlinge zu erschießen. "Und das war ja das genaue Gegenteil von dem, was ich beabsichtigt hatte", sagt Stober. "Das war echt ein komisches Gefühl an dem Tag, durch die Stadt zu laufen. Es kam mir so vor, als ob mich jeder anschaut, mich erkennt oder sich fragt: Ist er das?"

Am selben Tag bringt die Bild abends einen weiteren Onlineartikel: "Wird das widerwärtige DDR-Ballerspiel verboten?" Darin werden bereits zahlreiche Kritiker zitiert, die vom vorherigen Bild-Artikel aufgestachelt wurden. 1378 (km) wird zum Politikum.

"Geschmacklos und dumm", "makaber und skandalös" und "im Grunde […] ein Killerspiel"

Michael Bielicky, der Stober als Professor betreute, erinnert sich noch gut an das Chaos der letzten Septembertage: "Ständig kamen Anfragen von Journalisten, ununterbrochen klingelte das Telefon, ausländische Fernsehteams standen vor der Hochschule. Es tobte ein riesiger Aufruhr, obwohl noch niemand das Spiel gespielt hatte, da wir es ja noch gar nicht veröffentlicht hatten." Laut Bielicky hätten die Infos "Videospiel, das an der innerdeutschen Grenze spielt" gereicht, um einen Skandal auszulösen.

Anzeige

Der Amoklauf von Winnenden ist zu diesem Zeitpunkt erst ein Jahr her. Das hatte die Killerspieldebatte befeuert. 1378 (km) lieferte den Kritikern nun neue Munition. Rückendeckung bekommen sie dabei von den Opferverbänden: Rainer Wagner von der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft sieht in der Mod ein "Ballerspiel", das niedrigste menschliche Instinkte bediene und zur Brutalisierung der Gesellschaft beitrage. Für manche Politiker ist 1378 (km) "geschmacklos und dumm", "makaber und skandalös" und "im Grunde […] ein Killerspiel". Stobers kritischer Grundgedanke, dass man für das Töten von Flüchtlingen bestraft wird, geht in den Statements völlig unter.

Neben der Bild-Zeitung schaffte es 1378 (km) in das ARD-Nachtmagazin, zu n-tv und N24, in rund 1.500 Online-Artikel und 800 Erwähnungen in Print- und Onlinemedien weltweit, darunter bis nach Russland, Mexiko und Japan.

Mehr als 30.000 E-Mails stapeln sich in Stobers Posteingang. Sein Facebook-Konto wird mit Nachrichten bombardiert, er löscht seinen Account, erhält sogar Morddrohungen. "Die Kritik war damals direkt gegen mich gerichtet. Und wenn dich Leute beschimpfen, fragen, wer dir nur in den Kopf geschissen hat, dann zieht dir das den Boden unter den Füßen weg."

Screenshot Todesstreifen 1378 (km)

Wer im Spiel wirklich auf Republikflüchtlinge schoss, hatte verloren | Screenshot aus 1378 (km)

Dann meldet sich die Staatsanwaltschaft bei ihm. Es lägen mehrere Anzeigen wegen Gewaltverherrlichung und Volksverhetzung vor, darunter von Hubertus Knabe, dem damaligen Leiter der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen: "Die Ermittler hatten sich anscheinend auch ein wenig gewundert, was sie mit einem Kunststudenten anfangen sollen. Ich sollte denen dann erklären, um was es in meiner Mod geht, und gab ihnen mein ganzes Material", sagt Stober. Es dauerte Monate, bis er wieder von den Beamten hörte.

Anzeige

Am Tag der Veröffentlichung beschützt der Staatsschutz den 23-jährigen Studenten

Die Hochschule verteidigt Stober und sein Projekt gegen die Kritik. Der Release-Tag muss aber vom ursprünglich geplanten Tag der Deutschen Einheit auf den 10. Dezember verschoben werden. "Es war einfach keine sachliche Diskussion mehr möglich", sagt Bielicky. Von Anfang Oktober bis zum Termin im Dezember bleibt es weitgehend ruhig. Um ein erneutes Aufkochen des Skandals zu verhindern, plant die Kunsthochschule am Abend vor der Veröffentlichung eine Diskussionsrunde, bei der Stober, die betreuenden Professoren und Vertreter der Opferverbände teilnehmen.

An diesem Abend stehen ein Krankenwagen und mehrere Polizisten mit Maschinenpistolen vor der Hochschule. Wegen der Morddrohungen sitzen im Zuschauerraum Zivilbeamte der Kriminalpolizeidirektion Karlsruhe, Abteilung Staatsschutz. Dazu noch Beauftragte der Bundesregierung, um sich anzuschauen, was das eigentlich für ein Spiel ist, über das alle reden. "Das war schon ein mulmiges Gefühl", sagt Stober. Doch die Präsentation verläuft sachlich, wie ein Video zeigt. Nur scheinen die älteren Nicht-Gamer das Medium Computerspiel immer noch nicht verstanden haben: "Es fehlt der älteren Generation einfach der Zugang zum Medium Computerspiel, weil sie damit nicht aufgewachsen sind", sagt Stober. "Sie setzen Spiele automatisch mit Spaß gleich."

Das Serious Game, das als "Killerspiel" missverstanden wurde

Neun Jahre später fragt man sich: Wie konnte ein kleines Studentenprojekt so einen riesigen Skandal auslösen? Klar, angefangen hatte es mit der Bild-Zeitung, die mit ihrem reißerischen Text Opferverbände manipuliert hatte. Dazu das sensible historische Thema der Mauerschützen und der innerdeutschen Grenze, die Veröffentlichung am Tag der Deutschen Einheit. Und ein Generationenkonflikt zwischen jungen Gamern und alten Politikern, die ihren Vorurteilen gegenüber Games freien Lauf lassen konnten.

Anzeige

Doch es steckt mehr dahinter: 1378 (km) wurde zum Verhängnis, dass es auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Ego-Shooter wirkt und so katastrophal missverstanden wurde. Ein mutiger, aber auch naiver Ansatz in einer Zeit, in der Computerspiele als "Killerspiele" bereits unter Generalverdacht standen. Vielleicht hätte es 1378 (km) geholfen, mehr historischen Kontext zur innerdeutschen Grenze zu liefern. "Die zentrale Frage, warum Menschen überhaupt flohen und das unter Lebensgefahr, erhielt keinen Raum, sodass das Spiel eigentlich keinen Sinn ergab", kritisiert etwa Angela Schwarz von der Universität Siegen, die zur Darstellung von Geschichte in Videospielen forscht. In Stobers Vorbild Frontiers mit dem gleichen Konzept bekommen Spieler in jedem Level etwa zusätzliche Video-Interviews mit Geflohenen präsentiert, um das große Ganze besser zu verstehen.

Sebastian Möring, der an der Universität Potsdam zu Computerspielen forscht, sieht in der Debatte um 1378 (km) ein grundsätzliches Problem der öffentlichen Wahrnehmung von Computerspielen: "In Deutschland fehlt es uns bis heute an Game Literacy, also eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Medium", sagt Möring. "Dazu gehört das Zugeständnis, dass Spiele wie 1378 (km) eben auch an gesellschaftlichen Diskursen teilnehmen."

"Als die Spieler 1378 (km) selbst ausprobierten, merkten sie: Das ist ja total harmlos."

Als die Mod online geht, schmiert Stobers Server direkt ab. Die Nachfrage ist überwältigend. Nach dem Umzug auf andere Server wurde 1378 (km) laut Stober mehr als 750.000 Mal heruntergeladen. "Und als die Spieler 1378 (km) selbst ausprobierten, merkten sie: Das ist ja total harmlos und dazu noch unfertig."

Anzeige

Der Skandal endete so schnell, wie er gekommen war. Gesine Lötzsch (Die Linke), eine der damaligen Kritikerinnen, und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lassen eine Nachfrage von VICE unbeantwortet. Hubertus Knabe, der ehemalige Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, wurde vom Stiftungsrat als Vorstand abberufen, da er sexistisches Verhalten eines Mitarbeiters jahrelang geduldet hatte, ohne Konsequenzen zu ziehen. Andere, wie Rainer Wagner von der Union Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft, diskutierten Anfang 2011 mit Vertreten der Kunsthochschule Karlsruhe und waren mit dem Gespräch zufrieden, nachdem ihnen 1378 (km) richtig erklärt worden war.

Computerbild Spiele prämierte 1378 (km) zu einem der besten deutschen Games

Die Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungen im Januar 2011 ein. Und auch der Artikel der Bild-Zeitung von Ende September 2010 wird vom Presserat missbilligt, weil er gegen die journalistische Sorgfaltspflicht verstößt. Im Gegensatz zur Rüge sind Zeitungen aber nicht verpflichtet, Missbilligungen oder Richtigstellungen zu veröffentlichen. Und so fand sich auch nichts davon in dem Boulevardblatt.

Trotzdem hat das Spiel heute einen großartigen Ruf. Es war mittlerweile in zahlreichen Ausstellungen zu sehen. Zuletzt in der Moving-History-Ausstellung in Potsdam, dazu in Goethe-Instituten in San Francisco, Südkorea und den Philippinen. Und: Die Computerbild Spiele hat 1378 (km) zu einem der besten deutschen Computerspiele der letzten 25 Jahre ernannt.

Screenshot 1378 (km)

Die Computerbild Spiele prämierte 1378 (km) zu einem der besten deutschen Games | Screenshot aus 1378 (km)

Wie das sein kann? Rückblickend leistete 1378 (km) Pionierarbeit und lotete aus, ob und in welcher Form Computerspiele sensible Themen abbilden dürfen – und welche nicht. In den letzten neun Jahren hat sich einiges getan. Games haben sich ihren Platz in der Gesellschaft erkämpft und werden sogar von einstigen Gegnern wie dem CSU-Politiker Joachim Herrmann verteidigt. Sie behandeln sensible Themen: In Papers Please fällen wir als Grenzbeamter moralisch schwierige Entscheidungen. In This War of Mine müssen wir als Zivilist im Krieg überleben. Im kommenden Through the Darkest of Times übernehmen wir die Rolle von Widerstandskämpfern in der Nazi-Diktatur. Und auch die DDR kommt – wenn auch abstrakt – in ein paar Spielen wie der Trabi-Simulation Jalopy oder All Walls Must Fall vor.

Nach dem Skandal um 1378 (km) nahm sich Stober eine Auszeit. Bis 2012 lehrte er an seiner Hochschule und promovierte dann in Melbourne. Für seine Promotion entwickelte er das VR-Spiel Ride your Mind, bei dem Hirnströme die Spielwelt erzeugen. Heute arbeitet er selbstständig im Bereich Kunst und Design. Gelegentlich denkt er an seine Mod zurück. Ob er glaubt, dass sie auch einen Skandal ausgelöst hätte, wenn sie erst heute erschienen wäre? Stober holt aus: Computerspiele würden gerade von älteren Menschen noch immer eher als Trash denn als Kultur wahrgenommen werden. Sie seien nicht ausreichend anerkannt, sagt er, und dann: "Meine Antwort auf deine Frage lautet: Ja."

Folge VICE auf Facebook, Instagram und Snapchat.