FYI.

This story is over 5 years old.

Popkultur

Sami Slimani will Geschlechterrollen zerstören – indem er in der Frauenabteilung einkauft

Der YouTube-Star hat keine Lust mehr, sich als "Schwuchtel" beschimpfen zu lassen. Statt wirkliche Veränderung anzustoßen, hat er allerdings ein Haul-Video gedreht.
Screenshots aus dem YouTube-Video "Ich bin nicht männlich genug, weil.." von Sami Slimani

"Hey ihr wunderschönen Menschen da draußen! Mein Name ist Sami Slimani und ich versuche, Geschlechterrollen seit 2009 auf YouTube zu killen", ruft einer von Deutschlands größten YouTube-Stars fröhlich in die Kamera. 1,6 Millionen Menschen haben seinen Kanal abonniert, 1,4 Millionen folgen ihm auf Instagram. Der 28-Jährige verdient sein Geld damit, seinen Fans eine Version seines Lebens zu zeigen, die so idealisiert, so perfekt, so geil ist, dass sie ein kleines Stück davon abhaben wollen. Und sei es nur, indem sie dieselbe Gesichtscreme wie ihr Idol kaufen.

Anzeige

Doch heute will Sami Slimani nichts verkaufen, er will über ein Thema reden, das ihm sehr wichtig ist: falsche Männlichkeitsideale und festgefahrene Rollenbilder. "Ich bin nicht männlich genug, weil.." heißt sein aktuelles Video, und das gibt im ersten Moment wirklich einen Ausblick darauf, was den echten Menschen Sami Slimani tangiert.

Nicht die menschliche Litfasssäule mit Tausend-Watt-Lächeln, die sich ausschließlich von gesunden Snacks und Likes ernährt. Nein, den Menschen, der seine YouTube-Karriere startete, weil er gemobbt wurde und andere Menschen erreichen wollte, denen es auch so geht – und der auch heute noch regelmäßig als "Schwuchtel" oder "Schande für die männliche Bevölkerung" verunglimpft wird.

"Dieses Videothema wollte ich schon vor Jahren drehen", sagt Sami, "aber ich war noch nicht an einem Punkt in meinem Leben, wo es mir total egal ist, was andere Menschen über mich denken." Jetzt hat er das Selbstvertrauen und will es an seine Abonnentinnen, in dem Fall aber vor allem auch an seine Abonnenten, weitergeben.

Sami Slimani will nicht mehr lesen, dass er "nicht Manns genug" sei oder "keinen Schwanz in der Hose" habe, weil er sich regelmäßig sein Gesicht eincremt. Deswegen tritt er die Flucht nach vorne an. Und begegnet dem Thema toxische Männlichkeit auf seine ganz eigene, leicht verdauliche Art: "Wenn Frauen Boyfriend-Jeans tragen dürfen, die total übergroß sind, [sollen| Männer auch eine Skinny Jeans tragen können!" Man muss nicht tief in identitätspolitischen Diskursen stecken, um zu verstehen, dass das ungerecht ist. Dass das gesellschaftlich akzeptierte Bild von Weiblichkeit in den letzten Jahren facettenreicher geworden ist, Männer aber nach wie vor das Gefühl vermittelt bekommen, auf gar keinen Fall "weibisch" wirken zu dürfen. Um zu zeigen, dass nichts dabei ist, sich über modische Geschlechtergrenzen hinwegzusetzen, begibt sich der YouTuber also auf investigativer Mission in die Damenabteilung eines großen, vorerst ungenannten Bekleidungshauses.

Anzeige

"Wir sehen mal, ob man als Mann auch in einer Frauenabteilung einkaufen kann", flüstert Sami und wird dabei etwas irritiert von einer Kundin beobachtet. Vielleicht, weil er ein Mann ist. Vielleicht aber auch, weil sie sich fragt, warum dieser hochgewachsene Modeltyp hinter einem Jeans-Tisch hockt und gebückt in seine Kamera spricht. "Also, ich weiß es schon", sagt Sami dann über sein großes Experiment und löst sämtliche Spannung direkt auf. "Ich will euch nur zeigen, dass es geht." Zwar wäre es noch interessant gewesen zu sehen, wie die anderen Kundinnen und Kunden auf den YouTuber reagieren, aber gut. Im eher positionsarmen Influencer-Kosmos nimmt man, was man kriegen kann.

Vermeintliche Tabus werden dadurch normalisiert, dass man sie bricht, Leuten eben ganz wortwörtlich zeigt, "dass es geht". Geil, denkt man sich also. Endlich mal jemand, der seine Reichweite ALS MANN dazu nutzt, über toxische Geschlechterbilder und -klischees zu sprechen, die Menschen ganz real depressiv machen. Jemand, der Verantwortung übernimmt, der sich traut, auch Unangenehmes anzusprechen, ohne direkt finanziell davon zu profitieren, weil er mal keine Marken in die Kamera … Oh, nevermind. Was dann nämlich kommt, ist ein Haul-Video. Ein Video also, in dem Influencende zeigen, was sie bei einer ganz bestimmten Marke eingekauft haben. Weil sie Geld dafür bekommen oder sich Geld davon versprechen.

"Ich bin für dieses Experiment bei Zara einkaufen gewesen", sagt Sami und hält beiläufig die volle Einkaufstüte ins Bild. "Ich möchte damit nicht das Unternehmen unterstützen oder sowas, es dient lediglich für dieses Video." Dann zeigt er uns zu klimpernder Gute-Laune-Wohlfühl-Musik, wie die vermeintlichen Frauenklamotten gestylt aussehen.

Anzeige

"Lookbook" nennt man das in YouTube-Kreisen, wenn sich Menschen in möglichst affektiert lässigen Posen fotografieren oder filmen lassen, damit ihre Followerschaft das zwingende Bedürfnis verspürt, genauso lässig auszusehen. Natürlich nicht ge-nau-so lässig, sonst wären die männlichen Fans ja selbst Influencer – oder zumindest Schauspieler oder was man sonst so beruflich macht, wenn man ein schöner Mensch ist –, aber zumindest ein bisschen. Und um zumindest ein bisschen so lässig auszusehen wie Sami Slimani, brauchen sie diese Klamotten. Und die sind von Zara.


Auch auf VICE: LARPing hat mir das Leben gerettet


(Das Überraschendste an den geschlechtsneutralen Cordjacken und Hemden und Oversized-Wollpullis ist übrigens, dass Sami Slimani überhaupt reinpasst. Schließlich gibt es genug Frauen, die kein einziges Zara-Kleidungsstück besitzen, weil die Bekleidungskette eine recht konkrete Vorstellung davon hat, in welchem Kleidergrößen-Spektrum sich eine Frau zu bewegen hat.)

"Mode kennt kein Geschlecht" wird anschließend großflächig eingeblendet. Das ist ein guter, prägnanter Satz, auch wenn er ein bisschen zu lang für einen trending Hashtag ist. Anschließend gibt es noch ein paar Outtakes, die Sami dabei zeigen, wie er versucht, souverän-elegant-lässig ins Bild zu springen und mit der Sonne zu reden. Dann ist das Video vorbei. Und was haben wir gelernt? Männer können Hemden, Jacken und Schals auch in der Damenabteilung einkaufen. Zumindest bei Zara.

Es gibt viele Menschen, die Mode nutzen, um Geschlechterrollen aufzulösen – oder zumindest deutlich zu machen, dass deine geschlechtliche Identität nicht bestimmen sollte, was du anziehen darfst und was nicht. Vordenker der Fashion-Welt sind davon überzeugt, dass die Zukunft ihrer Branche unisex ist. Gleichzeitig scheint das Thema auch im Jahr 2018 noch ein Tabu zu sein. Als eine britische Kaufhauskette eine geschlechtsneutrale Klamottenlinie für Kinder einführte, löste sie damit einen "Sturm der Entrüstung" aus.

Mode kann also durchaus ein radikaler Akt sein und ist für viele ein wichtiges Werkzeug zur Identitätsfindung. Wahrscheinlich war sie es auch für Sami Slimani. Wie der 28-Jährige an den Punkt gekommen ist, auf homophobe Beleidigungen zu scheißen und sich optisch so zu geben, wie er sich fühlt, wäre eine sicherlich interessante und womöglich sogar inspirierende Geschichte gewesen. Stattdessen hat er ein Zara-Haul mit gesellschaftskritischem Anstrich gedreht. In einer Welt, in der Konsum alles ist, in der Geld ausgeben Glück ersetzen soll, muss das wohl als Revolution reichen.

Folge Lisa auf Twitter und VICE auf Facebook Instagram und Snapchat.