FYI.

This story is over 5 years old.

Stuff

Diese neue Drogen-App zeigt dir, wie viel du schon weggekifft hast

Die App der Global Drug Survey sagt dir, wie viel Drogen du im Verhältnis zu anderen nimmst, wie viel du in den letzten Jahren für Drogen ausgegeben hast und sie soll den Konsum sicherer machen.

Dr. Adam R. Winstock, Gründer und Vorsitzender von Global Drug Survey, bei der Sendung Drugs Live: The Ecstasy Trial

Wenn du Drogen nimmst, dann rauchst, schluckst, trinkst oder schnupfst du die Substanz deiner Wahl sehr wahrscheinlich aus Spaß. Laut Statistiken bekommt man langfristig keine Probleme, wenn nicht gerade übertriebene Mengen konsumiert werden. Allerdings weiß man nicht genau, wie eine solche „übertriebene Menge“ festgelegt wird. Die offiziellen Empfehlungen bezüglich dem Trinken („nicht mehr als 20 Gramm pro Tag“) und den Drogen („lass die Finger davon“) sind nämlich in praktischer Hinsicht nicht sehr realistisch.

Anzeige

Diesem Thema wollen sich auch die Verantwortlichen der Global Drug Survey (GDS) annehmen—Risikominderung bei „unproblematischen“ Alkohol- und Drogenkonsumenten. In einem weltweiten Netzwerk dieser Konsumenten wurde Feedback gesammelt und damit das „Drugs Meter“ und das „Drinks Meter“ entwickelt. Das sind zwei interaktive Tests (sowohl online als auch in App-Form verfügbar), die dir genau sagen können, wo dein Konsum im Vergleich zu anderen Menschen steht. Dazu werden dir noch von anderen Teilnehmern eingeschickte Hinweise zur Einnahme deiner bevorzugten Substanzen gegeben.

Es gibt aber noch weitere Features. Du kannst dir anzeigen lassen, wie viel Geld du zum Beispiel im letzten Jahr für Gras ausgegeben hast. So sollst du dir Gedanken darüber machen können, ob du dein Konsumverhalten ändern willst. Am Anfang des Jahres wurde von GDS noch „The High Way Code“ (HWC) veröffentlicht. Darin wird in klaren Worten erklärt, wie man eine Droge richtig genießt und beim Konsum keine Risiken eingeht.

Vor Kurzem habe ich ein Gespräch mit Dr. Adam R. Winstock geführt, dem Gründer und Vorsitzenden von GDS. Dabei ging es darum, wie seine Hilfsmittel die Risikominderung verändern.

Eine Grafik aus „Drugs Meter“ zeigt gesammelte Hinweise zum MDMA-Konsum

VICE: Hi Adam. Lass uns zuerst einmal darüber reden, wie deine Herangehensweise auf Alkohol zutrifft. Was hat es mit den offiziellen Empfehlungen auf sich?
Dr. Adam R. Winstock: Alle ignorieren die Empfehlungen. Die nationalen Trink-Richtlinien reden immer von den Risiken langfristiger Schäden, aber die Leute interessieren sich eher für den kurzzeitigen Nutzen. Diese Richtlinien sind ausführlich belegt und wenn man sie befolgt, ist das Risiko von alkoholbedingten Gesundheitsproblemen viel geringer. Man trinkt jedoch vor allem für das kurzzeitige Vergnügen, also um ein wenig—oder manchmal total—betrunken zu sein.

Anzeige

Für viele Menschen sind die jetzigen Richtlinien nicht darauf ausgelegt, dass ein gelegentlicher Rausch vielleicht gewollt ist. Wir müssen uns Gedanken über differenziertere und realitätsnähere Trink-Richtlinien machen. Die Leute müssen wie Erwachsene behandelt werden. Man muss akzeptieren, dass Alkohol ein legales Rauschmittel ist, das sehr gefährlich sein kann.

Wie willst du das erreichen?
Dieses Jahr werden wir die bestehenden Richtlinien in Frage stellen und die Meinung der Öffentlichkeit dazu nutzen, die ersten „sichereren Alkohol- und Drogenkonsum-Obergrenzen“ festzulegen. Beim GDS 2015 werden wir fragen, wie viel die Leute trinken oder einnehmen müssen, um eine Wirkung zu spüren und Spaß zu haben. Aber auch die Risiken der verschiedenen Intensitäten und Häufigkeiten des Konsums werden untersucht. Ich glaube, dass die meisten Drogenkonsumenten viel vernünftiger sind, als man denkt.

Stimmt. Das erklärt wohl auch, warum vom Staat finanzierte Kampagnen es nicht wirklich schaffen, diese Zielgruppe anzusprechen.
Meiner Meinung nach hat z.B. Frank schon einen gewissen Informationsgehalt, ist aber nicht für Leute geeignet, die gerne Drogen nehmen. Das ist so, als würde man einen Vegetarier zu McDonalds einladen. Talk to Frank ordnet sich—wie viele andere staatliche Kampagnen auch—dann doch folgender Einstellung unter: „Drogen sind gefährlich und sollten nicht konsumiert werden. Deshalb sind sie illegal.“ So ist es schwierig, wie Erwachsene über dieses Thema zu reden und dabei den Tatsachen ins Auge zu blicken: Drogenkonsumenten sind im Allgemeinen nicht dumm. Der Konsum dient zur Sozialisierung und sie wollen sich oder ihren Mitmenschen dabei nicht bewusst Schaden zufügen.

Anzeige

Deshalb ist GDS auch ein unabhängiges Unternehmen. Wir müssen uns nicht an die Vorgaben der Regierung halten, weil die uns nicht bezahlt.

Dr. Adam R. Winstock

Gibt es noch weitere Gründe dafür, dass die Risikominderung es nicht wirklich geschafft hat, das „unproblematische“ Konsumverhalten zu beeinflussen?
Nun, die unproblematischen Drogenkonsumenten spielen keine Rolle, weil sie nicht viele Straftaten begehen oder ihr Leben zerstören. Deswegen fällt diese große Zielgruppe einfach weg (ungefähr 89 Prozent der Konsumenten nehmen Drogen, um Spaß zu haben).

Es fehlen auch die finanziellen Mittel und das Interesse. Dazu kommt, dass die Risikominderung immer auf einen Rückgang von Straftaten und Todesfällen abgezielt hat und eigentlich wegen HIV ins Leben gerufen wurde. Die meisten unproblematischen Konsumenten sind jedoch nicht vom Tod oder von HIV betroffen. Die Regierung weiß nicht wirklich, welche Ratschläge man diesen Leuten geben soll. Es wird einfach die „Nehmt keine Drogen“-Schiene weitergefahren. So bleibt nur wenig Spielraum, um zu akzeptieren, dass die Risiken stark verringert werden können, wenn man das Konsumverhalten und die Umstände verändert.

Für die große Mehrheit der Menschen, denen der Drogenkonsum keine Probleme macht, ist Abstinenz keine Alternative. Die Empfehlungen sind einfach nicht auf die Zielgruppe zugeschnitten—das ist nämlich die Allgemeinheit und nicht der risikoreiche Teil von Auffälligen.

Anzeige

Eure Hinweise zur Risikominderung sind „personalisiert“. Wie geht das?
Die Individualisierung wird durch „Drugs Meter“ und „Drinks Meter“ möglich gemacht. Anderswo findet man nur viel allgemeinere Infos. Ich bin nicht so naiv und glaube, dass die Menschen einfach so ihr Drogenkonsumverhalten ändern, nur weil wir bei GDS diese nette, kleine App programmiert haben. So verändert man kein Verhalten. Das wird nur passieren, wenn man den Leuten die Möglichkeit gibt, über die persönlichen Folgen ihres Verhaltens nachzudenken. Sie sollen erkennen, welchen Einfluss eine Veränderung auf ihre Erfahrungen und das Gesundheitsrisiko hat.

„Drugs Meter“ kann dir anzeigen, wie viel Geld du ungefähr schon für Gras ausgegeben hast.

Wie genau erreicht ihr das?
So gesehen gibt es vier Barrieren, die uns davon abhalten, unser Verhalten zu ändern. Zuerst einmal überschätzen wir unsere persönliche „Unverwundbarkeit“. Diese Barriere wird bei unseren Diensten folgendermaßen angegangen: Wir zeigen den Nutzern, wie ihre persönliche und familiäre Vorgeschichte, die eingenommenen Medikamente und ihre Art des Drogenkonsums das persönliche Gesundheitsrisiko beeinflussen. Man kann also nicht sagen „Das betrifft mich ja gar nicht“, denn es betrifft einen voll und ganz.

Als Zweites sagen wir uns: „Ja, ich betrinke mich am Wochenende. Aber scheiß drauf, alle meine Kumpel machen das auch und uns geht’s gut.“ In der Gruppe fühlen wir uns geborgen—aber unsere Gruppe ist natürlich sehr klein. „Drugs Meter“ vergleicht dich nicht nur mit deinen 25 Freunden, es vergleicht dich mit Zehntausenden Menschen aus der ganzen Welt, die die gleichen Drogen wie du konsumieren. Ich glaube, dass einen dieses soziale, maßgebende Feedback unwohl fühlen lassen kann. Man merkt dann vielleicht, dass zwei Gramm Koks jeden Freitag und Samstag nicht die durchschnittliche Menge sind. Wenn wir über das Verhalten Anderer Bescheid wissen, dann kann auch unser eigenes Verhalten in die richtige Richtung gelenkt werden.

Anzeige

Als Drittes sind die Leute ambivalent, sie sind gerne high. Wir finden das OK und verurteilen nicht. Wir zeigen, wie man Gas geben kann—nur eben ein bisschen sicherer.

Wenn man schließlich noch erkennt, dass das eigene Verhalten schädlich ist und mit jemandem darüber reden will, dann wird man mit den Problemen von Stigmatisierung und Scham konfrontiert. Diese Probleme werden manchmal durch die Drogengesetze noch verschlimmert, aber manchmal sind sie auch nicht relevant. Deswegen sind alle unsere Dienste anonym, unabhängig und streng vertraulich.

Gab es bei eurer Arbeit viele Herausforderungen, wenn man bedenkt, welche Art Hinweise zur Risikominderung ihr gebt?
Erstaunlich wenig. Aber eigentlich ist unsere Arbeit auch nicht wirklich so radikal. Wenn man etwas gesunden Menschenverstand besitzt, Ahnung vom Drogenkonsum hat und nicht dem Moralismus um einen Rausch zustimmt, dann hat „The High Way Code“ nichts wirklich Umstrittenes an sich. Es wird sich an bewährte Modelle der Peer-Education gehalten. Die sind abgeleitet aus vernünftigen Gesprächen mit Leuten, die die Tatsachen anerkennen.

Wir sagen einfach nur: „Hey Leute, das hier sehen eine Menge Leute als vernünftig an und sie nehmen die gleichen Drogen wie ihr. Übrigens, ihre Erfahrung scheint dadurch nicht schlechter zu werden, also denkt doch mal darüber nach.“

Wir gehen nicht mit der Brechstange vor. Uns geht es um den Informationsaustausch. Ich sehe unser Unternehmen im Grunde auch als eine Informationsvermittlung an. Die Leute geben uns Informationen und wir geben ihnen Informationen zurück. Das ist rational und nicht radikal.

Warum hat es deiner Meinung nach so lange gedauert, bis jemand einfach Drogenkonsumenten im großen Stil nach ihrem Wissen und ihren Erfahrungen gefragt hat? Beide Sachen scheinen ziemlich leicht zugängliche und wertvolle Informationen zu sein. 
Stimmt, das ist ja nichts total Kompliziertes. Viele Mitglieder der Risikominderungs-Bewegung haben schon länger solche Vorschläge gemacht. Es braucht eben bloß ein wenig, bis das auch bei Leuten wie mir ankommt. Dank GDS sind wir in der Lage, bei der eigentlichen Durchführung zu helfen. Wir können uns wirklich glücklich schätzen, ein solches Netzwerk aus Forschern, Medienpartnern und uns helfenden Menschen zu haben.

Vielen Dank, Adam.