FYI.

This story is over 5 years old.

shorties

Die Wienwahl auf VICE: Wohnen in Wien

In unserer Reportage in Vorfeld der Wienwahl haben wir verschiedenste Beispiele für die Entwicklung am Wohnungsmarkt in der Bundeshauptstadt angeschaut. ​

Wien ist eine der am schnellsten wachsenden Städte in Europa. Aktuellen Zahlen zufolge findet man Wien nicht wie früher unter den Top 3 in der EU, aber fest steht, dass Wien jährlich mit zirka 30.000 Menschen wächst.

Somit übersteigt die Nachfrage das Angebot an günstigen Wohnungen und manche sehen sich auf der dringenden Suche nach Wohnraum gezwungen, mehr zu bezahlen als zum Beispiel im Mietrechtsgesetz zulässig ist. Dadurch ist es noch attraktiver geworden, Wohnraum zu renovieren oder die Kategorie von Wohnungen zu heben. Außerdem ist es leicht möglich, eine Wohnung überteuert zu vermieten.

In diesem Spannungsfeld zwischen notwendigen Renovierungen von Wohnräumen (nicht zuletzt aus Umweltgründen) und stetiger Teuerung von Wohnraum ist vor allem die Stadtregierung gefragt. Und Wiener wollen von der Politik niedrige Mieten und Schutz vor Mietpreissteigerungen.

Zum einen stellt die Stadt Wien über die Schlichtungsstelle den Mietern kostenloseine Hilfe bei der Überprüfung von Mietverträgen zur Verfügung oder finanziert Gebietsbetreuungen, die sich einer sozial verträglichen Entwicklung in den Wiener Grätzeln widmen. Zum anderen versucht die Stadt Wien, oft zusammen mit Nonprofit-orientierten Genossenschaften, mehr Wohnungen zu bauen—wie zum Beispiel in Aspern, wo aktuell 20.000 Wohnungen entstehen.

In unserer Reportage in Vorfeld der Wienwahl haben wir verschiedenste Beispiele für die Entwicklung am Wohnungsmarkt in der Bundeshauptstadt angeschaut.