Party
Dieser virtuelle Club verlangt 10 Euro eintritt, lohnt sich das?
"Ich sage bis später, aber wie das so ist beim Feiern, sehen wir uns dann wahrscheinlich nie wieder", erklärt einer der Clubbesitzer.
So sieht der Lockdown aus, wenn man mit 21 Menschen in einer WG wohnt
Hitzige Debatten, sexuelle Konkurrenz: Seit Corona gibt es in der französischen "Villa Philosophe" noch mehr Drama.
Ich war während der Corona-Pandemie auf einem Musikfestival
Das niederländische "Back to Live"-Konzert soll zeigen, ob Live-Events trotz COVID-19 sicher durchgeführt werden können. Es gibt auch Shoutouts für AstraZeneca.
Die Welt nach Corona: Wie wir in Zukunft feiern werden
Ob im Sommer in den Clubs wieder Musik laufen wird und welche Rolle dabei Schnelltests spielen, erklärt Lutz Leichsenring von der Clubcommission.
Wie es ist, sexuell übergriffige Freunde zu konfrontieren
Vier Menschen erzählen, was sie machen, wenn Freunde die Grenzen anderer nicht respektieren.
Zufallsbegegnungen: Ich vermisse die völlig fremden Menschen im Club
Alle vermissen gerade ihre Freunde. Doch was ist mit den Menschen, die nur kurz durch unser Leben huschen?
Corona-Partys: Diese Menschen haben sich ihre eigenen Clubs gebaut
Ein fast strahlensicherer Partykeller, ein umfunktioniertes Gartenhäuschen und ein Dancefloor hinter einer falschen Wand: Wir haben mit den Besitzern gesprochen.
Ich habe versucht, auf eine illegale Lockdown-Party eingeladen zu werden
"Berlin ist gebrochen", sagt ein Freund, der vor der Pandemie jedes Wochenende in Clubs verbracht hat. Wirklich?
Fotos von einem illegalen Lockdown-Rave in Paris
Vielleicht tragen wir jungen Menschen doch Schuld an der zweiten Welle.
Fotos: Als Tekno-Nomaden durch Europa zogen
In den 1990ern und Anfang der 00er Jahre reisten Rave-Tribes durch ganz Europa und schmissen illegale, kostenlose Partys, wo immer sie Halt machten.
Wie die Pride-Parade vom Protest gegen die Polizei zum Kommerz-Fest wurde
Heute sind Pride-Paraden auf der ganzen Welt größer denn je, auch dank der Gelder von Unternehmen. Eine Entwicklung, die nicht alle gutheißen.
Warum Tel Aviv die LGBTQI+-freundlichste Stadt der Welt ist
Und warum man das nicht als "Pinkwashing" verdammen sollte.