geschichte
Fotos: Die letzten indischen Kopfjäger und ihre traditionellen Tattoos
Früher bekamen die Krieger des Konyak-Volks Tätowierungen für die abgetrennten Köpfe ihrer Feinde. Viele junge Konyak wollen mit dieser Kunst nichts mehr zu tun haben.
Forscher haben Tausende antike Gräber entdeckt, die wie Galaxien angeordnet sind
"Ich war von vielleicht 1.000 Gräbern ausgegangen, wenn es hochkommt. Am Ende hatten wir 10.000." – Stefano Costanzo, Leiter der Studie.
Vom Herzmedikament zur Partydroge: Eine kurze Geschichte von Poppers
Wie Amylnitrit schwule Clubs und Schlafzimmer eroberte.
Die Französische Revolution haben wir vielleicht dem Alkohol zu verdanken
Laut einem neuen Buch hatte das Volk ordentlich Sprit getankt, bevor es die Bastille stürmte.
Fotos von Tattoos – aus einer Zeit, als Tattoos noch nicht cool waren
Der berühmte niederländische Tätowierer Henk Schiffmacher sammelt seit Jahrzehnten wertvolle Erinnerungsstücke. Jetzt öffnet er sein Archiv.
Warum ein Matriarchat besseren Sex und eine bessere Gesellschaft bedeutet
Falls du dich immer schon gefragt hast, wie die Welt auch aussehen könnte.
Warum sich die 25-jährige Semra auf St. Pauli angezündet hat
Einigen gilt sie als antirassistische Märtyrerin. Ist das die ganze Geschichte?
Medusa: Wie das Opfer einer Vergewaltigung zum Monster gemacht wurde
Von der Antike bis zu Rihanna und Versace: Warum die Sage heute relevanter ist denn je.
Von der Vergangenheit ausradiert: Verbotene Fotos von schwulen Paaren
Der Fotoband 'Loving: A Photographic History of Men in Love 1850s-1950s' wirft einen Blick auf die Geschichten einer geheimen Liebe.
Dieser Parasit löst üble Horrortrips aus und lässt Beine und Arme abfaulen
Aber ohne ihn gäbe es kein LSD. Der Mutterkornpilz hat westliche Kunst, Musik und Medizin geprägt.
Das sind die dümmsten Drogen-Ereignisse der vergangenen 100 Jahre
Geheime CIA-Bordelle mit LSD-Drinks. Hippies, die das Pentagon schweben lassen wollen. Und angeblich cracksüchtige Eichhörnchen.
Fotos aus Berlin: So haben die Stadt und ihre Bewohner sich verändert
"Eine Schrippe kostet nicht mehr 8 Cent. Und der Bäcker, der die seit 1968 verkaufte, ist auch nicht mehr da", sagt Tsellot, 23.