Regionalität

  • Ein Restaurant ist nur so gut wie seine Mitarbeiter

    Für den amerikanischen Koch Travis Lett ist die Beziehung zu seinen Köchen der Schlüssel zum Erfolg. Er erklärt uns, weshalb in seinen Restaurants die Mitarbeiter die wahren Helden sind.

  • Warum es sich lohnt, die Pferdefleischkultur zu retten

    Im Ernste, einer Metzgerei in Arnhem in den Niederlanden, versucht Appie Botter die Leute wieder vermehrt dazu zu bringen, Pferdefleisch zu essen. Er nimmt die Zügel in die Hand, um diese vergessene kulinarische Tradition wieder aufleben zu lassen.

  • Meine Roma-Wurzeln machen mich zu einem besseren Koch

    Für ein gutes Feuer, ein paar Kaninchen aus der Umgebung und saisonales Gemüse würde ich das ganze Equipment in modernen Küchen aufgeben.

  • Bekenntnisse eines Kochs: Das Leben im Weißen Haus, Teil 1

    Walter Scheib plaudert aus dem Nähkästchen über seine Zeit als Koch des Weißen Hauses während der Amtszeit von Bill Clinton und George W. Bush.

  • Britische Fischer trauen sich was

    In den letzten 10 Jahren sind in Großbritannien 94 der insgesamt 12.000 kommerziellen Fischer in Großbritannien auf See ums Leben gekommen. Auch weil sie durch EU-Gesetze immer weiter draußen fischen müssen.

  • Dylan Watson und sein ERNST

    Nach Zwischenstationen in einigen der besten Restaurants der Welt, hat es den New Yorker Koch Dylan Watson nach Berlin verschlagen, wo er an seinem nomadischen „Farm-to-Table"-Restaurant ERNST arbeitet. Im Interview erzählt er uns von seinen Anfängen...

Anzeige
  • Londoner Honig—Ist Honig aus der Großstadt verunreinigt?

    Großstädter versuchen wieder eine Verbindung zur Natur herzustellen, die zwischen den kalten Betonbauten oft verloren gegangen ist. Das hat viele zum Imkern inspiriert: In den letzten fünf Jahren hat sich die Zahl der Bienenstöcke in London beinahe...

  • MUNCHIES präsentiert: Flüssiges Gold

    Die zwei Londoner Imker Chris Barnes und Paul Webb ernten hyperregionalen Honig mitten in der Großstadt. MUNCHIES begleitet die beiden, während sie ihr Business auf- und ausbauen.

  • Die Sanktionen sind ein Segen für regionale, russische Produkte

    Vier Monate ist es her, seit Russland Europa und anderen westlichen Ländern Sanktionen verhängt hat. Dadurch stieg der Preis für Lebensmittel in Russland. Regionale Produkte aber profitieren davon.