Klimawandel
Wir haben Menschen in Lützerath gefragt, was ihnen jetzt noch Hoffnung macht
"Ich habe keine Hoffnung mehr, aber ich bin hier, um den Preis hochzutreiben." – Joachim
Wie es ist, für die meistgehassten Unternehmen der Welt zu arbeiten
"Meiner Nichte habe ich immer erzählt, dass ich in einer Schokoladenfabrik arbeite, weil ich ölverschmiert nach Hause kam."
Hier diskutiert eine Reporter-Legende mit einem jungen Autor über Scheißjobs
Günter Wallraff, Undercover-Star, spricht mit Jan Stremmel, Autor des Reportagebuchs "Drecksarbeit", über Ausbeutung, Aneignung und Fridays for Future.
Ich habe versucht, in einer trashigen Dino-Ausstellung Spaß zu haben
Als wir das Gelände betreten, staunen wir nicht schlecht. Aber auch nicht gut.
So wollen die großen Parteien in Zukunft Hochwasser-Katastrophen verhindern
Wer überzeugt euch am meisten?
In der Antarktis ist plötzlich ein gigantischer See verschwunden
Er war so groß wie der größte See Deutschlands. Innerhalb von drei Tagen war er weg.
Klimakrise: Fotos aus einem schrumpfenden Inuit-Dorf
In der winzigen grönländischen Siedlung Akunnaaq leben nur noch 66 Menschen – und der Klimawandel ist dort schon seit Jahren zu spüren.
Der Bau der Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 ist ein Armutszeugnis für Europa
Ein Gastbeitrag von Leonie Bremer, Sprecherin bei Fridays For Future in Deutschland.
Der Kapitalismus wird unsere Zivilisation bis 2050 vernichten, sagen Wissenschaftler
Die gute Nachricht: Wenn wir den Kapitalismus abschaffen, können wir den Weltuntergang vielleicht verhindern.
So müsste sich Deutschland umkrempeln, um die Pariser Klimaziele zu erreichen
Fridays for Future haben untersuchen lassen, dass Deutschland bis 2035 CO2-neutral werden muss. Die gute Nachricht: Es ist generell machbar.
Warum die Natur sich endlich rächen muss
Fritz Habekuß hat ein Buch über das Artensterben geschrieben. Darin fordert er, dass Flüsse, Berge und Wälder das Recht haben sollten, uns zu verklagen.