Libanon
Nach der Explosion in Beirut: Wie Musiker mit der Zerstörung umgehen
"Alles ist weg: mein erstes Schlagzeug, mein PC, meine ganze Musik." – Jack, 29
Wie die Menschen in Beirut die verheerende Explosion erlebten
Durch die Katastrophe verloren sie Familienangehörige, Freunde, ihr Zuhause, ihre Stadt. Und sie wissen nicht, wie es weitergehen soll.
Feuer, Wut und Wandel: Die Proteste im Libanon in Bildern
Historisch ist das Land in verschiedene religiöse und politische Lager getrennt, jetzt kommen die Menschen zusammen.
Junge Frauen zeigen sich so, wie sie wollen – alleine in ihren Zimmern
Und dabei sehen wir, wie viel Teenagerinnen im Westen und im Nahen Osten gemein haben.
Arabische Frauen erzählen, wie es ist, nachts alleine nach Hause zu laufen
"Eine meiner besten Freundinnen war auf dem Heimweg, als ihr plötzlich ein Auto voller junger Männer folgte – und das bis zu ihrer Haustür."
7 Tage auf der Flucht
Omar ist ein palästinensischer Flüchtling aus dem Libanon. Ein Jahr nach seiner Flucht erzählt er uns erstmals von seiner Reise nach Wien.
Wie sich das Nachtleben verändert, wenn nebenan ein Krieg tobt
In Beirut, der Hauptstadt des Libanons, hat der syrische Bürgerkrieg die Szene schlagartig verändert.
Mein Vater war sieben Jahre in der Gefangenschaft von muslimischen Terroristen
Noch bevor ich überhaupt geboren wurde, hatte der Terrorismus schon fast mein Leben zerstört. Aber wie konnte es überhaupt soweit kommen?
Raketenangriffe, barbarische Deutsche und "Wir schaffen das" – Ein ehemaliger Flüchtling erzählt von seiner Integration
Raketen zerstörten das Haus und der Westen die eigenen Ideale. Unser Autor kam 1989 aus Beirut nach Deutschland geflohen, ist heute Arzt und fragt sich, was "Integration" überhaupt heißt.
Wie sich der Eis-König von Beirut durch den Bürgerkrieg brachte
Seit über 60 Jahren verkauft die Familie von Mitri Hanna Moussa Eis mitten im christlichen Viertel von Beirut, auch im Bombenhagel während des Bürgerkrieges. Schon morgens kommen die ersten Eishungrigen vorbei.
Der harte Kampf, seine Kinder in einem Flüchtlingslager großzuziehen
22.000 Flüchtlinge leben im libanesischen Flüchtlingslager Schatila. Samaa ist eine von tausenden Frauen, die zusammen mit ihren Kindern aus Syrien geflohen sind—und sich zwischen Müll und Schutt ein bisschen Normalität erkämpfen.
Beirut leuchtet nachts
Das Nachtleben in Libanons Hauptstadt dreht sich um Restaurants und Street Food. Davon hört und sieht man fast nie. Deswegen kochen wir „Fattet batenjen“ mit der Band „Who Killed Bruce Lee".