Rechtsextremismus
Der Hass auf Homosexuelle in Polen wird immer schlimmer
Wir haben mit Menschen darüber gesprochen, wie sie die täglichen Angriffe und die LGBTQ-feindliche Politik der Regierung erleben.
Horst Seehofer will nach Halle jetzt Gamer überwachen – damit hat er recht
Und trotzdem liegt er total daneben.
Wir haben Juden und Jüdinnen gefragt, wie es ihnen nach dem Anschlag geht
"Müssen wir unsere Kinder so erziehen, sich zu verstecken? Ihre jüdische Identität zu verheimlichen? Ist das wirklich das, was wir möchten?"
Nach dem Attentat in Halle: Dieser Fußballfan sollte uns allen ein Vorbild sein
Ein Hohlkopf gröhlt während der Schweigeminute beim Länderspiel die Deutschland-Hymne, dann brüllt ein Fan dazwischen: "Halt die Fresse!"
Rechtsextremismus: Was ist in meiner Heimat Hessen los?
Ein NPD-Ortsvorsitzender, ein politischer Mord, rechte Polizeischüler: Ist Hessen das neue Sachsen? Wir dürfen Rechtsextremismus nicht in den Osten verdrängen, findet unsere Autorin.
Neonazis und "Patrioten" drehen durch, weil Egotronic tun, was sie schon immer tun
Die Elektropunkband weiß halt, wie man rechte Kartoffeln zum Kochen bringt – mit ihrem neuen Musikvideo "Kantholz".
- Anzeige
Unter Neonazi-Securitys auf Festivals: Wer sich beschwert, gilt als Nestbeschmutzer
Ich habe schon auf vielen Festivals als Security gearbeitet. Neonazis werden dort seit Jahren stillschweigend akzeptiert.
Mordfall Lübcke: Diese Menschen machen die Arbeit, die der Verfassungsschutz nicht macht
Wer zu Neonazis recherchiert, riskiert sein Leben. Warum tut man sich das freiwillig an? Wir haben nachgefragt.
Video: Polizist hilft Neonazi offenbar, sein Nazi-Tattoo zu verstecken
Eigentlich hätte der Neonazi für das Symbol eine Anzeige bekommen müssen. Doch er durfte unbehelligt auf das Rechtsrock-Festival in Ostritz.
Der Fall Lübcke: Deutschland verdrängt sein Rechtsterror-Problem
Acht Jahre nach dem NSU will die Öffentlichkeit immer noch nichts von der Gefahr wissen.
Warum darf dieser Mann für den deutschen Staat arbeiten?
Ein Rechtsreferendar beim Freistaat Sachsen steht wegen eines Neonaziangriffs selbst vor Gericht. Jetzt kommt heraus: Unter seinen Shirts hat er Hakenkreuze und rechte Symbole tätowiert.
So hasserfüllt war die rechtsextreme Kampagne gegen den erschossenen CDU-Politiker
Eine Dokumentation der Attacken und Drohungen, die 2015 über Walter Lübcke hereinbrachen.