Unterdrückung
China zwingt Touristen an der Grenze, Spyware auf ihren Handys zu installieren
Die App lädt SMS, Kalendereinträge und Handylogs runter und durchsucht das Gerät auf über 70.000 verschiedene Dateien.
Rap als Zielscheibe: Wie Putin die russische Szene mundtot macht
Die Regierung in Russland hat sich schon länger auf die Rap-Szene eingeschossen. Nicht erst seit Putins Äußerungen vom letzten Wochenende.
Wie es ist, beim eigenen Freund Sexismus zu erleben
"Bevor du dir neue Klamotten kaufst, schickst du mir ein Foto davon. Damit ich das absegnen kann."
Diese Marokkanerin schießt Bilder gegen Frauenunterdrückung in der arabischen Welt
Ihr Vater verbot ihr das Fotografiestudium. Kollegen sagen, sie soll schweigen. Aber Fatima Zohra Serri lässt sich von niemandem aufhalten.
So fährt der erste weibliche Fahrradclub Saudi-Arabiens gegen das Patriarchat an
Eine 18-Jährige fing damit an, im konservativsten Land der Welt. Inzwischen hat sie prominente Anhänger.
Leben in der No-Go-Zone: Ein Kriegsfotograf erzählt von seinem Alltag
"Im Irak wurde ich angeschossen. In Kairo hielt ein Mob von Anhängern der Muslimbruderschaft mich für einen US-Spion."
Für Mädchen und Frauen im Iran ist Mode eine Form des Widerstands
Immer mehr iranische Frauen nehmen ihren Hidschab aus Protest ab. Eine Frau, die unter dem Scharia-Regime aufgewachsen ist, blickt zurück.
Sex, das ultimative Tabu: Wie iranische Frauen um ihre Freiheit kämpfen
Der Animationsfilm 'Teheran Tabu' sorgte bereits in Cannes für Diskussionsstoff. Regisseur Ali Soozandeh erklärt, warum die Unterdrückung von Sexualität so unfrei macht.
Ein Homosexueller berichtet, wie ihn eine Therapie hetero machen sollte
"Ich habe mich meinen Eltern in einem ziemlich verzweifelten Zustand anvertraut. Und sie wollten mich einfach zum geistigen 'Mechaniker' schicken …"
Wie "A Nasty Boy" Nigerias Männlichkeitsbild in Frage stellt
Der Gründer und Editor Richard Akuson, der in einem Land lebt, in dem es tödlich sein kann, anders zu sein, hat sich dafür entschieden, genau diese Andersartigkeit so wunderschön darzustellen, wie sie ist.
Die Stimme der Verkauften: Sonita Alizadeh rappt gegen Kinderehe und Unterdrückung
Mit acht floh sie vor den Taliban in den Iran. Als ihre Familie sie als minderjährige Braut verkaufen wollte, verteidigte sich die Afghanin mit messerscharfen Raps.
Von der Flucht aus Ägypten und dem Filmemachen in Frankreich
Die brutale Unterdrückung von Homosexuellen hat mich dazu gebracht, Kairo für immer hinter mir zu lassen und ein neues Leben in Paris anzufangen.