Asyl
Nach Moria: Auch in Bosnien-Herzegowina passiert gerade eine humanitäre Katastrophe
An der Grenze zur EU sollen erste Unterkünfte gebrannt haben und private Milizen Jagd auf Geflüchtete machen. Gleichzeitig schieben EU-Grenzer weiter illegal ab. Wir haben mit den Menschen vor Ort gesprochen.
Wajid will nicht zur Botschaft: Wie Syrer in Deutschland Assads Krieg mitfinanzieren müssen
Bis zu hundert Millionen Euro fließen aus Deutschland nach Syrien. Während die Bundesregierung das zulässt, kämpft Wajid dagegen an. Wir haben ihn begleitet.
Klimakrise: Millionen Menschen müssen fliehen – und keiner weiß, wohin
Mit Dutzenden oder gar Hunderten Millionen Klimaflüchtlingen rechnen Forschende bis 2050. Das Problem: Wer vor Hungersnot und Dürre flieht, hat kein Recht auf Asyl.
Ein Mann soll abgeschoben werden – und wacht am nächsten Tag im Krankenhaus auf
Die Polizei spricht von einem medizinischen Notfall, der Asylbewerber wirft den Beamten Misshandlung vor – im Arztbrief steht eine dritte Erklärung.
Deutsche Reichsbürger-Familie flieht aus der "BRD-GmbH" – und erhält Asyl in Russland
Ihre letzte Nacht als Illegale verbrachte die Familie Griesbach samt Kleinkindern auf einem russischen Polizeirevier. Ihr Feindbild ist das deutsche Jugendamt.
Wie sich zwei lesbische Frauen gegen ihre Abschiebung wehren
Diana und Success droht in ihren Heimatländern der Tod. Doch die deutschen Behörden glauben ihnen nicht.
Neue Zahlen zeigen, wie teuer und nutzlos die IT-Offensive des BAMF ist
Handys auswerten und Sprachaufnahmen analysieren: Woher ein Geflüchteter kommt, ermittelt das BAMF auch mit umstrittener Technik. Die Behörde verkauft das als Erfolg. Doch Recherchen von Motherboard und Welt zeigen ein ganz anderes Bild.
Dieser Geflüchtete erklärt, warum Deutschland ohne Merkel nicht geht
"Das ist wie Brot ohne Butter", sagt Aras Bacho, 20, aus Syrien.
Deutschland schickt Erdoğan-kritischen Journalisten zurück in die Türkei
Einen Monat nachdem er gegen den türkischen Präsidenten demonstrierte, wurde Adil Yiğits Aufenthaltsstatus nicht mehr verlängert.
Das BAMF will seine Probleme mit Technik lösen – und macht alles noch schlimmer
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge versucht mit immer mehr Technik, Asylanträge immer schneller abzuarbeiten. Doch wir dürfen nicht zulassen, dass das Schicksal von Schutzsuchenden von Software abhängt. Ein Kommentar.
Eine Software des BAMF bringt Menschen in Gefahr
Syrien, Ägypten? Oder doch aus dem Irak? Zwei Minuten und der Computer spuckt ein Ergebnis aus. Unsere Recherchen zeigen: Die Sprachanalyse-Software des BAMF macht Fehler – genau wie die Menschen, die sie bedienen.
Sicherheitsleute durchwühlen Schränke und das Essen schmeckt nach Pappe – aus dem Alltag in einem "Ankerzentrum"
Mit seinem schwerkranken Sohn: So hat ein Flüchtling seine Zeit in einem der neuen bayerischen Lager erlebt.