schwangerschaftsabbruch
Wie es ist, wenn eine Abtreibung nicht klappt
Nach einer Woche unter Wehen landete ich in der Notaufnahme. Meine Abtreibung war keine falsche Entscheidung – ich war nur schlecht informiert.
So verschwendet Jens Spahn fünf Millionen Euro
Mit seiner neuen Studie will der Gesundheitsminister auf die seelischen Folgen einer Abtreibung aufmerksam machen. Dabei gibt es längst genug Untersuchungen – mit zehntausenden Teilnehmerinnen.
Nach Abtreibungs-Kompromiss: Ein Gespräch mit der Ärztin, mit der alles begann
"Alle schauen mit Kopfschütteln auf Deutschland", sagt Kristina Hänel. Sie glaubt nicht, dass die Debatte vorbei ist – im Gegenteil.
Ich habe abgetrieben – und ich bereue nichts
Das klingt vielleicht herzlos, aber für mich war es nie ein "echtes Kind". Ich habe es immer "das Nest" genannt.
Wir fragen eine Abtreibungsärztin, ob sie sich als Auftragsmörderin sieht
Papst Franziskus hat schon wieder etwas Beklopptes zu Schwangerschaftsabbrüchen gesagt.
"Babycaust" und "Abtreiben macht frei" – wie Abtreibungs-Gegner den Holocaust verhöhnen
Um ihre eigene Agenda durchzusetzen, schrecken sogenannte Lebensschützer vor kaum etwas zurück.
- Anzeige
Die Hölle, die abtreibende Frauen durchmachen, ist jetzt ein Videospiel
Das kostenlose Browser-Game 'Trapped' beleuchtet ein Thema, über das nur wenige nachdenken – bis sie selbst davon betroffen sind.
Wir haben deutsche Parteien gefragt, wann sie endlich etwas am Abtreibungsgesetz ändern
Die Ärztin Kristina Hänel wurde zu einer Geldstrafe verurteilt, weil sie auf ihrer Website über Schwangerschaftsabbrüche informiert. Ein Unding.
Von leidenden Embryonen bis Unfruchtbarkeit: Abtreibungsmythen im Faktencheck
In den Augen von Abtreibungsgegnern sind Abtreibungen eine äußerst blutige Angelegenheit, die nicht nur das Brustkrebsrisiko erhöhen, sondern auch unfruchtbar machen. Wir haben eine Expertin gefragt, was sie zu den Schauergeschichten selbsternannter...
Was in Deutschland mit Embryonen und Föten nach einer Abtreibung passiert
Abtreibungsgegner verbreiten gerne Horrorgeschichten über industriell weiterverarbeitetes fetales Gewebe. Die Realität ist allerdings deutlich komplexer—und gesetzlich streng geregelt.
Warum der Aufstieg rechter Parteien den Untergang reproduktiver Rechte bedeutet
Von abtreibungsfeindlichen Positionen der AfD in Deutschland zum Versuch eines Abtreibungsverbots in Polen: Der Vormarsch rechter und nationalistischer Parteien in ganz Europa ist nicht nur wegen ihrem rassistischen Gedankengut ein echtes Problem.
Die Präsidentin von Planned Parenthood über Sexualaufklärung und Gesundheitsversorgung in den USA
Mit Gewalt, Einschüchterung und Gesetzen, die Frauenrechte untergraben, kennt sich Cecile Richards nur zu gut aus.