Frieden

  • So fühlen sich 46 Tage Hungerstreik an

    Weil er gegen staatliche Gewalt in Pakistan protestieren wollte, aß Lateef Johar Baloch anderthalb Monate lang nichts. Das brachte ihm Aufmerksamkeit – und bis heute gesundheitliche Probleme.

  • Wie die Jugend in Kolumbien den Frieden gerettet hat

    Das Friedensabkommen zwischen der Regierung und den Guerillakämpfern der FARC war zum Scheitern verurteilt. Junge Menschen haben protestiert und Geschichte geschrieben.

  • Unterwegs mit dem Fan-Verein Beitar Nordia, den Gegnern der rechten „La Familia"-Ultras

    Nachdem die araberfeindlichen Ultras von Beitar Jerusalem den Machtkampf gewonnen hatten, gründeten gemäßigte Fans einen neuen Club. Dort spielen auch Araber—außer sie kommen aus Jerusalem.

  • Wie Vergewaltigungen endlich als Kriegsverbrechen anerkannt wurden

    Sexuelle Gewalt wurde über Jahrhunderte hinweg als Waffe im Krieg eingesetzt. Dennoch wurden Vergewaltigungen erst vor Kurzem als Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingestuft. Wir haben mit der Schlüsselfigur hinter dieser Veränderung gesprochen.

  • Keine Rechte, kein Sex: Die Geschichte streikender Frauen

    Der Protest der polnischen Frauen am schwarzen Montag ist nur das jüngste Ereignis in einer langen Geschichte von Frauen, die die Arbeit niedergelegt haben, um der Welt zu zeigen, wie wichtig sie für die Gesellschaft sind.

  • Der Mann mit dem 30-Sekunden-Gedächtnis

    Zwar konnten die Ärzte Henry Molaison mit einer riskanten Hirn-OP retten, nahmen ihm aber gleichzeitig sein Erinnerungsvermögen. Die Neurowissenschaftlerin, die ihn 46 Jahre begleitet hat, erzählt uns von seinem Leben.

Anzeige