krieg
Fotos: Was 2022 die Welt bewegt hat
Diese starken Bilder zeigen die wichtigsten Augenblicke eines ereignisreichen Jahres – vom Krieg in der Ukraine bis hin zu Ausschreitungen in Peru.
Fotos: Diese internationalen Freiwilligen entschärfen Minen in der Ukraine
Wenn die Artillerie schweigt, beginnen die Minenräum-Trupps ihre lebensgefährliche Arbeit.
Meth und Milizen: Ein Besuch in Iraks Drogenhauptstadt
Ein gefährlicher Cocktail aus religiösem Extremismus, Drogen und unerträglicher Hitze hat Basra in ein Pulverfass verwandelt.
Zwei junge Ukrainer über das Leben im Krieg
"Die Leute vom Rekrutierungszentrum sind überall. Sie fangen dich in der Innenstadt ab, wenn du aus dem Supermarkt kommst, oder sogar im Club."
Ich hasse, wie sehr ich den neuen 'Top Gun'-Film liebe
'Top Gun: Maverick' glorifiziert Krieg und Militär. Er ist voller dummer Figuren, Sexismus und Tom Cruise. Und er ist richtig geil!
Trotz brutaler Kriege: Dieser Autor sagt, Menschen sind von Grund auf gut
"Kriege, Naturkatastrophen und Krisensituationen bringen meistens das Beste im Menschen hervor", erklärt Rutger Bregman. Er hat einen Bestseller darüber geschrieben.
Wie es ist, in einem Kriegsgebiet zu fotografieren – direkt an der Front
Der französische Kriegsfotograf Adrien Vautier hat einen Monat lang den Krieg in der Ukraine dokumentiert.
Ich bin in der SPD, meine Oma lebt in der Südukraine – ich verzweifle an meiner Partei
Meine Oma hat ihr Küchenfenster mit Sandsäcken verbarrikadiert. Sie hat trotzdem noch mehr Durchblick als viele Genossen.
"Russian warship, go fuck yourself": So entstand das legendäre Meme
Am Kriegsanfang wollte Russland eine kleine ukrainische Insel einnehmen. Der Schuss ging nach hinten los.
Aufwachen, Olaf! Die deutsche Trägheit ist eine Gefahr für Europa
Die Ukraine fleht um Hilfe, Deutschland blockiert. "Besonnenheit" nennen das Sozialdemokraten. Sie bejubeln das Schneckenrennen ihres Kanzlers.
Geburten im Bombenhagel: Neue Fotos vom Krieg in der Ukraine
"In einem Krieg geht das Leben weiter", VICE-Kameramann Daniel Vergara.
Interview: Wie Human Rights Watch russische Kriegsverbrechen untersucht
Der Menschenrechtsexperte Hugh Williamson erklärt, ob es sich dabei um Einzelfälle handelt und wie man die Täter bestrafen kann.